/
DE

Print & Design 424 Artikel

Vinyl, CD & Tape 12687 Used Vinyl 3854 Merchandise 206 Print & Design 424 Bücher 236 Magazine 132 Skate Decks 1 Poster 6 Sticker & Patches 2 Toys 45 Kalender 2
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Artist
Artist
Adrian Shaughnessy & Tony Brook
Alan Ket
Alexander Rosso
Almut Klotz
Almut Klotz, Reverend Christian Dabeler
Andre Jegodka
Andreas Mäckler
Andrew Morgan
Annie Leibovitz
Anthony DeCurtis
Anthony Raynolds
Barney Hoskyns
Beatrice Galilee
Ben Cardew
Ben Detrick & Andrew Kuo
Bernd Jonkmanns, Oliver Seltmann
Bjarke Ingels, Beatrice Leanza, William Myers
Cale Waddacor
Casey Raymond
Chris Murray And Barry Feinstein
Christian Habermeier, Sebastian Jäger
Colors
Complex Media, Inc.
Cosmo Danchin-Hamard
Dale Hope
Dan Nadel, Thomas Crow, Clare Lilley, Jason Schmidt
Danger Dan
Daniel Kramer
Daniel Schwartz
Das Wetter
David Bowie
De Burkeman
deadHYPE
Dennis Burmesiter / Sascha Lange
Deyan Sudjic
Discoteca Uomo Records
Dominik Diamond & Jack Templeton
Doug Chadwick
Duran Duran
Dylan Tomine
Elisabeth Semmelhack
Elton John
Eric Pfeil
Evgenia Arbugaeva & Piers Vitebsky
eye_C Magazine
Faye Toogood, edited by Alistair O'Neill
Fiona Bae
Fiona Lehmann
Francesco Spampinato
Funko
Gay Talese & Phil Stern
Gereon Klug
Gerrick Kennedy
Gestalten
Gestalten & Alex Roddie
Gestalten & Benevento
Gestalten & Cam Honan
Gestalten & Chris Burkard
Gestalten & Gaspard Konrad
Gestalten & Grace Banks
Gestalten & Irwin Wong
Gestalten & Jordan Gibbons
Gestalten & Kari Molvar
Gestalten & Katharina Charpian
Gestalten & Luke Gartside
Gestalten & Michelle Lu
Gestalten & Monocle
Gestalten & Parks Project
Gestalten & Paul d'Orléans
Gestalten & Santiago Rodriguez Tarditi
Gestalten & Stuart Humphryes
Gestalten, Francesca Gavin & Alain Bieber
Gideon Schwartz
Gone Sports / Archer Prewitt
Graham Sharpe
Grant Ellis
Hannah Koelmeyer
Hans Werner Holzwarth & Louise Kugelberg
Harald Grosskopf
Harold Heath
Harry Benson
Harry Harrison
Hector Mosko
Heiko Hilker / Alexander Pehlemann / Andreas Ulrich / Jörg Wagner
Hendrik Bolz
Henk Schiffmacher & Noel Daniel
HHV
Hiroshi Fuijwara
Ian Castello-Cortes
Ingo Scheel
Irene Schampaert
Jacques Chassaing & Peter Moore
James Gavin
Jan Reetze
Jane Simon
Janelle Monae
Janet Jackson
Jason Barlow With Guy Bird
Jean_luc Feixa
Jeff Apter
Jeff Staple
Jill Furmanovsky & Aubrey Powell
Jim Ottewill
John Bauer
John Blaney
John Lennon & Yoko Ono
John Riordan
Jonas Höschl
Jonathan Olivares
Jonny Trunk
Jorge Socarras & Mel Odom
Joshua Cunningham
JR And Julie Pugeat
Juliane Streich
Junior Tomlin
Kadir Van Lohuizen
Katharina Holzmann & Sascha Ehlert (Hrsg)
Katrin Swatenbroux, Wided Bouchrika & Joy Phillips
Kelefa Sanneh
Ken Burns, David Lauren
Kersty Grether
Kevin Kemter
Kikan Massara
Kim Gordon
Kim McCoy & Willard Bascom
Klaus Klemp
Lärm
Lärm Fanzine
Laurent Bouzereau
Lena Platonos
Lisane Basquiat, Jeanine Heriveaux, Nora Fitzpatrick With Ileen Gallagher
Lodown Magazine
Lodown Magazine / Thomas Marecki
Lucy O'Brien
Magnus Englund & Leyla Daybelge
Magnus Frederiksen & Klara Lindberg
Magnus Resch
Marc Jacobs
Marco Crescenzi
Marilyn Neuhart with John Neuhart
Mark Holborn
Mark Holborn & Dimitri Levas
Martin Ander
Martin James
Matt Smith
Michael Blann
Michael Jackson
Mick Rock
Mint - Das Magazin Für Vinylkultur
Moof Magazin
Moof Magazine
Mort Garson
Mudpuppy
Musikexpress
Neil Martinson
Nick Sadler
Nicola Bardola
Nora Gallagher & Lisa Myers
Norbert Wolf
O.W. Himmel
Ortofon
Owen Hopkins
Palace Skateboards / Lev Tanju With Sam Buchan-Watts
Patrick Baty
Paul Du Noyer
Paul Duncan
Paul Hanford
Paulina Czienskowski
Peski Studio
Peter Schouten
Phaidon Editors
Qian Jing Xi
Record Culture Magazine
Reuel Golden
Rian Hughes
Rihanna
Riikka Kuittinen
Rio Reiser
Robert Dimery
Robert Nippoldt & Boris Pofalla
Robert Winter
Rod Green
Rod Shone
Roger Behrens / Jonas Engelmann / Frank A Schneider
Rolf & Mette Hay
Rolling Stone
Roxy Music
Rudy VanderLans
Sam Grawe
Sam Lubell
Sarah Eick, Tanja Dückers
Sarah Mower
Sharna Jackson
Shea Serrano
Silvi Bonne
Simon Wood
Sneaker Freaker
Sophie Walker
Spex
Stephen Ellcock
Stereo Total
Stuart Murdoch & Pamela Tait
Susan Compo
Tatehata, Hoptman, Kultermann & Taft
TECHUNTER Magazine
Terry Burrows
The Beatles
The Rita
The Secret DJ
Thomas Jerome Seabrook
Thomas Mars, Deck D'arcy, Laurent Brancowitz & Christian Mazzalai (Phoenix)
Tine Fetz / Daniel Scheider
Tom De Geeter
Ton Steine Scherben
Trevor Crafts
U2
Ultan Guilfoyle
Uwe Von Trotha
V.A.
Vikki Tobak
Virgil Abloh
Virginia Turbett
Wang Shaopiang
Whiz Limited And Hiroaki Shitano
William A. Ewing & Holly Roussell
William J R Curtis
William Smalley
Wolfgang Seidel
Yvon Chouinard
Yvon Chouinard, Jeff Johnson, Chris Malloy
Zweikommasieben
Schließen
Label / Marke
Label / Marke
33 1/3
49
Abrams
Amaya Productions
Antilopen Geldwäsche
Browse Gallery
Cafe Royal
Canongate
Dark Entries
Das Wetter
deadHYPE
Discoteca Uomo Records
Dokument
Edition Olms
eye_C
Funko
Gazoo
Gestalten
Gingko Press
H13
Halvmall
HHV
Kiepenheuer & Witsch
Korbinian
Korero
Kunstmuseum Reutlingen & Druckkontor Saar
Lannoo
Lanoo
LARM
Lärm
Lodown
Luster
Mint
Moof
Mudpuppy Press
Musikexpress
Oldcastle Books
Ortofon
Patagonia
Phaidon
Präsens Editionen / Motto Books
Presspop
Record
Rizzoli
Rolling Stone
Ryland Peters & Small
Sacred Bones
Seltmann Publishers
Smith Street Books
Spex
Taschen
TECHUNTER
Thames & Hudosn
Thames & Hudson
Velocity Press
Ventil
Ventil Verlag/Tapete
Verbrecher Vrlag
Schließen
Preis
Preis
Bis 5 €
5 – 10 €
10 – 15 €
15 – 30 €
30 – 50 €
50 – 100 €
100 – 200 €
200 – 500 €
Schließen
Sale
Sale
Keine Sale Artikel
Alle Sale Artikel
Bis 30%
30 – 50%
Mehr als 50%
Schließen
Bonus Coins
Bonus Coins
Keine Bonus Coins
Nur Bonus Coins
Bis 50 Bonus Coins
50 - 100 Bonus Coins
Schließen
New In Stock
New In Stock
5 Tage
7 Tage
14 Tage
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Preorder
Preorder
Nur Preorder
Kein Preorder
Schließen
Pop
1
...
3 4 5
1
...
4 5
1
...
4 5
Mint - Das Magazin Für Vinylkultur - Ausgabe 53 - Juli 2022
Mint - Das Magazin Für Vinylkultur
Ausgabe 53 - Juli 2022
7,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Titelstory: Porcupine Tree Im Plattenladen mit Porcupine Tree: Wir haben die wiedervereinigten Prog-Rocker um Steven Wilson, Richard Barbieri und Gavin Harrison zwei Tage lang auf einem Streifzug durch mehrere Londoner Plattenläden begleitet und erhielten dabei spannende Einblicke in die Entstehung ihrer Comebackplatte „Closure/Continuation“ – vor allem aber in die sehr unterschiedlichen musikalischen Einflüsse der Band. So stellen die Musiker zudem 16 Alben vor, die sie geprägt und inspiriert haben.

HipHop-Special HipHop in den 80ern: Wir beleuchten mit einer großen History die kreative Explosion und präsentieren 25 frühe Klassiker von Run-DMC über Boogie Down Productions bis Ice-T.

Edition Dur Zwei Plattensammler erfüllen sich einen Traum und kuratieren eine limitierte Vinyl-Reihe, die exklusiv über das Berliner Kulturkaufhaus Dussmann angeboten wird.

Lego-Cover Wenn Spieltrieb auf Musikleidenschaft trifft: der Amerikaner Adnan Lotia baut aus Lego-Steinen legendäre Plattencover nach.

Master Class Frank Wonneberg befasst sich in seiner Reihe zu großen Alben, diesmal mit Timewind von Klaus Schulze und Rubycon von Tangerine Dream.

Enthüllt: Michael Jackson Die Geheimnisse hinter dem Covermotiv des Pop-Klassikers und Megasellers „Dangerous“ – entworfen von Mark Ryden.

Soundtrack Of My Life Markus Kavka, Musikjournalist, Radiomoderator, Buchautor und DJ, über den Dark-Wave-Klassiker Black Celebration von Depeche Mode.

Buchspecial Lesevergnügen auf insgesamt 2.900 Seiten: neun Werke, in denen sich Schallplatten- und Musikfans verlieren können.

Weitere Themen der Ausgabe Praxistests zu Phono-Vorverstärker, Plattenspieler und Lautsprecher, über 90 LP-Besprechungen auf 44 Seiten, die Rubrik „33 1 / 3 Cover“, News-Features, Dr. Mint, Vinyl-Vorschau, das Sleeveface des Monats und vieles mehr.
Das Wetter - Ausgabe 27 - Jacolby Satterwhite Cover
Das Wetter
Ausgabe 27 - Jacolby Satterwhite Cover
9,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Diesmal kommt Das Wetter wieder mit insgesamt fünf Cover-Stories:

01 - Bilderbuch

Die Österrreichische Band Bilderbuch und Das Wetter begleiten einander bereits seit unserer zweiten Ausgabe. Wir schrieben über die Musik der GRippe und sprachen mit Maurice Ernst seitdem immer wieder - zusammen in den USA waren wir noch nicht. Dies änderte sich Ende letzten Jahres, als Bilderbuch gemeinsam mit Roosevelt durch die Staaten tourten - auf ihren Fersen der Bildende Künstler Jonas Höschl, der seine Erfahrungen zwischen Washington D.C und New York City in dieser Ausgabe in Text und Bild schildert.

02 - Paula Hartmann

Die Songs, der Berlinerin Paula Hartmann berühren. Das liegt vor allem an ihren Songtexten über die und aus der Großstadt, die auf Deutsch lange nicht so geschliffen, detailliert und cool und ehrlich klangen. Manchmal fühlt man sich bei Paula gar an einen gewissen Peter Fox erinnert. Warum das so ist, wie Paula schreibt, wie sie ihre Heimatstadt wahrnimmt, über ihre Jugend und ihre frühen musikalischen Einflüsse sprachen Paula Hartmann und Sascha Ehlert in der Charlottenburger Kneipe zum Hecht. Die Fotos machte Meklit Fekadu Tsige, das Styling kam von Neslihan Değerli.

03 - Badchieff

Shivan Darouiche alias Badchieff hat in die Musik reingebuttert, seitdem er ein Jugendlicher ist. Erst als DJ, dann als Solo-Musiker irgendwo zwischen diversen musikalischen Stühlen jagte er von Erfolgserlebnis zu Erfolgserlebnis, bis im Herbst 2021 sein Debütalbum Chieff Loves You erschien. In der Folge zog der im Speckgürtel von München geborene Shivan nach Berlin, verliebte sich und begann darüber nachzudenken, wie er seine Ambitioniertheit und seine Freiheitsliebe besser miteinander in Einklang bringen kann. Und so trafen Sascha Ehlert (Text) und Hakki Topcu (Bild) Badchieff ebenfalls in Berlin-Charlottenburg für ein nachdenkliches Gespräch über sein Jetzt und seine Zukunft.

04 - Mavi Phoenix

Auch Marlon Nader aka Mavi Phoenix tauchte im Rahmen seiner Karriere bereits mehrfach in Das Wetter auf und hat seit wir 2017 im Rahmen der EP Young Prophet zum ersten Mal über Mavi Phoenix schrieben, eine menschlich wie musikalisch große Entwicklung genommen. Nachdem mit Marlon sein zweites Album erschienen war, traf sich Valerie Prinz in Wien, um über Co-Star und Marlons Ist-Zustand zu sprechen. Die Fotos machte erneut: Jonas Höschl.

05 - Jacolby Satterwhite

Wenn man über die wichtigsten Bildenden Künstler*innen der Gegenwart spricht, führt an Jacolby Satterwhite kein Weg vorbei. Der in Columbia, South Carolina geborene und anfangs von seiner Mutter und später von einer Universität zum Maler ausgebildete Künstler verarbeitet in seiner Arbeit die Schwarze und die queere Geschichte Amerikas, seine Biografie, die Popkultur sowie Europas Kunstgeschichte zu komplexen, digitalen und beweglichen Gemälden, die einen eigenen und überwältigenden Kosmos zum Leben erwecken. Weil gerad zum ersten Mal einige der wichtigsten Arbeiten von Jacolby in Deutschland zu sehen sind (im Rahmen der Gruppenausstellung at dawn in der Julia Stoschek Collection, der sich in dieser Ausgabe unter anderem ein Interview, sowie ein Text von hannah baer widmen), sprachen wir mit Jacolby ausführlich über seine Kunst, die nachdrücklich beeindruckt.

Darüber hinaus in Das Wetter #27: Eli Preiss, Lin Hierse, Wolfram Lotz, Yade Jasemin Önder, caner teker, Benjamin Kakert, Standard Deviation und The Wa.

Mit literarischen Texten/ Essays (verfasst und abgedruckt im englischen Original) von Mariana Berezovska und Vitali „Bard“ Bardetski, sowie von Marius Goldhorn, Jovana Reisinger, Leonhard Hieronymi und Fid. Fischer.

Plus: ein Special zum Literaturfestival Wir sind hier. 2022 mit Beiträgen von Miryam Schellbach, Lena Gorelik, Shida Bazyar, Asal Dardan und Ozan Zakariya Keskinkılıç.

Mit Texten von: Asal Dardan, Corinne Orlowski, Fid. Fischer, Jonas Höschl, Johann Voigt, Jovana Reisinger, hannah baer, Katharina Holzmann, Leonhard Hieronymi, Lynn Takeo Musiol, Mariana Berezovska, Marius Goldhorn, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Sascha Ehlert, Valerie Prinz, Vitali Bard Bardetski und Zeynep Bozbay.

Mit visuellen Beiträgen von: Amelie Kahn-Ackermann, André Simonow, Bahar Kaygusuz, Carolin Saage, Hakki Topcu, Jacolby Satterwhite, Jannic Dietz, Jonas Höschl, Julia Barde, Liubov Kucheriava, Meklit Fekadu Tsige, Mitchel Peters, Neslihan Değerli & Soumey Amadou.
eye_C Magazine - Issue 6 - Interloper / Cover 2
eye_C Magazine
Issue 6 - Interloper / Cover 2
22,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
eye_C is back for Spring/summer 22 with its sixth volume titled ‘Interloper’

Our new cover lineup includes TAKAHIROMIYASHITATheSoloist. Ss22, Tokyo cult label Nexusvii. who celebrates its 20th anniversary and a cover story on Gravity Industries.

Furthermore we take a deep dive into the new Spring/Summer 22 collection from Haven which features the label’s first Gore-tex capsule, we take a trip to Sierra Nevada, Spain with nonnative and its ‘west’ collection while also covering the latest from Soph. (SophNET, uniform experiment, F.C.R.B.), kolor / Beacon, Bunney, 1ldk, and Nepenthes (Engineered Garments, South2 West8 and Needles) among other things.

We’ve also highlighted our upcoming collaborative capsule with Japanese label SEE SEE and Garbstore’s Drop Out Sports.
eye_C Magazine - Issue 6 - Interloper / Cover 1
eye_C Magazine
Issue 6 - Interloper / Cover 1
22,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
eye_C is back for Spring/summer 22 with its sixth volume titled ‘Interloper’

Our new cover lineup includes TAKAHIROMIYASHITATheSoloist. Ss22, Tokyo cult label Nexusvii. who celebrates its 20th anniversary and a cover story on Gravity Industries.

Furthermore we take a deep dive into the new Spring/Summer 22 collection from Haven which features the label’s first Gore-tex capsule, we take a trip to Sierra Nevada, Spain with nonnative and its ‘west’ collection while also covering the latest from Soph. (SophNET, uniform experiment, F.C.R.B.), kolor / Beacon, Bunney, 1ldk, and Nepenthes (Engineered Garments, South2 West8 and Needles) among other things.

We’ve also highlighted our upcoming collaborative capsule with Japanese label SEE SEE and Garbstore’s Drop Out Sports.
eye_C Magazine - Issue 5 - New Dawn / Cover 1
eye_C Magazine
Issue 5 - New Dawn / Cover 1
22,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Eye_C Magazine returns for its fifth instalment, entitled "New Dawn". The new autumn/winter issue highlights the latest from Veilance, including their new women's line, the new Visvim collection, and the 40th collection from nonnative. The issue includes features from meanswhile, côte&ciel and the Family Mart “Convenience Wear” line by Facetasm designer Hiromichi Ochiai, and editorials highlighting the latest from norbit by Hiroshi Nozawa, Herill, mfpen, 1ldk, Natural Instinct, Daiwa Pier39, is-ness, Studio Nicholson and more.
Mint - Das Magazin Für Vinylkultur - Ausgabe 52 - Mai 2022
Mint - Das Magazin Für Vinylkultur
Ausgabe 52 - Mai 2022
7,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Titelstory: Ungeliebte Meisterwerke Von Black Sabbath über Queen bis Metallica: In unserem großen Special brechen wir für 15 kontroverse Alben, die viele Fans und Kritiker am liebsten mit der Kneifzange anfassen würden, eine Lanze. Denn hört man sich Alben wie „Never Say Die!“ von Black Sabbath, „Hot Space“ von Queen oder Metallicas „St. Anger“ genauer an, erweisen sie sich oft als viel besser als ihr Ruf und als es die öffentliche Meinung nahelegt.

Vinyl-Report Rhein-Main Der große Reisebericht: Mint ist für eine Woche nach Hessen gereist und hat die Plattenläden von Frankfurt, Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden und Mainz besucht.

Soundtrack Of My Life Tobias Forge, schwedischer Rockmusiker und zumeist maskierter Ghost-Frontmann, über den Heavy-Metal-Klassiker Sabotage von Black Sabbath.

Utrecht ade Wir berichten, wie der Neustart der weltgrößten XXL-Börse am neuen Standort in Den Bosch lief und sprachen mit den neuen Organisatoren.

Mfsl Ultradiscs Wir beleuchten, was die Ultradiscs des audiophilen Reissue-Labels Mfsl so teuer und begehrt macht und was Premium Mastering aus Klassikem herausholt.

Master-Class Frank Wonneberg befasst sich in seiner Reihe zu großen Alben, diesmal mit „Exile On Main St.“ von den Rolling Stones.

Enthüllt: Elton John Die Geheimnisse hinter dem Covermotiv des Glam-Rock-Klassikers „Goodbye Yellow Brick Road“ – entworfen von David Larkham.

Plattenspieler aus dem 3D-Drucker Mint hat sich den Bausatz des britischen Start-ups Frame Theory organisiert. So druckt man sich einen Plattenspieler und so hört er sich an.

Weitere Themen der Ausgabe Praxistests zu Vollverstärker, Phonovorstufen, Plattenspieler, und Tonabnehmer, über 90 LP-Besprechungen auf 42 Seiten, die Rubrik „33 1 / 3 Cover“, News-Features, Dr. Mint, Vinyl-Vorschau, das Sleeveface des Monats und vieles mehr.
Dennis Burmesiter / Sascha Lange - Our Darkness - Gruftis Und Waver In Der Ddr
Dennis Burmesiter / Sascha Lange
Our Darkness - Gruftis Und Waver In Der Ddr
30,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
"Our Darkness" erzählt die Geschichte von Wavern und Gruftis in den Achtzigern - hinter der Mauer, in der DDR. Denn auch hinter den Eisernen Vorhang drang die Musik von The Cure, Anne Clark, Sisters of Mercy, Joy Division und vielen anderen. Ihr Markenzeichen: Melancholische Musik, ausladende Frisuren und schwarze Kleidung. Aus geschmuggelten "Bravos" und dem Jugendradio Dt64 suchten sich Jugendliche in der DDR ab Mitte der Achtziger ihre Informationen zur Waver- und Grufti-Jugendkultur zusammen, bastelten sich in vielen Stunden ihre eigenen Interpretationen des Outfits und schufen sich eine eigene, selbst geschaffene kulturelle Heimat. Auch die zahlreichen Anfeindungen durch Faschos und den DDR-Sicherheitsapparat konnten die Ausbreitung dieser Jugendkultur nicht stoppen. Turbulent und legendär war am 4. August 1990 das erste Konzert von The Cure in der Noch-DDR: ein Höhepunkt dieser Jugendkultur. Mit dem ersten von Gruftis organisiertem Wave-Gothic-Treffen im Mai 1992 in Leipzig schließt sich der Kreis. Von den Autoren des Bestsellers "Depeche Mode Monument" und "Behind The Wall. Depeche Mode-Fankultur in der Ddr". Mit umfangreichem Bildmaterial und Zeitzeugeninterviews. Klappenbroschur, farbig bebildert ca. 240 Seiten
Gerrick Kennedy - Didn't We Almost Have It All - In Defense Of Whitney Houston Laurent Bouzereau - West Side Story - The Making Of The Steven Spielberg Film Hannah Koelmeyer - Bowie Quizpedia
Hannah Koelmeyer
Bowie Quizpedia
9,79 €* 13,99 € -30%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das Wetter - Ausgabe 26 - Daniel Zillmann Cover
Das Wetter
Ausgabe 26 - Daniel Zillmann Cover
9,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das Wetter #26. Das erste Wetter in 2022. Diesmal mit 112 Seiten Inhalt - ab sofort im Vorverkauf! Offizieller Releasetermin ist der 07. Februar, wenn ihrs bei uns vorbestellt oder ein Abo habt, kommt es aber voraussichtlich ein paar Tage eher. Und jetzt: zum Inhalt!

Diesmal kommt Das Wetter mit insgesamt fünf Cover-Stories:

01 - Casper Eine der ersten großen deutschsprachigen Platten wird sicherlich: Alles war schön und nichts tat weh von Casper. Sascha Ehlert traf Benjamin Griffey, gute acht Jahre, nachdem dieser sich dazu bereit erklärt hatte, sich für das Cover der ersten Wetter-Ausgabe (von Hendrik Otremba) malen zu lassen, um ausführlich (12 Seiten) über‘s neue Album, aber auch über das Popjahr 2021 und vieles mehr zu sprechen. Die Fotos dazu machte Stephie Braun im Kino International in Berlin.

02 - MIA Morgan Wie klingt eigentlich eine moderne, deutschsprachige Coming of Age-Platte im Zeitalter von Euphoria und so? Mia Morgan macht es uns auf ihrem Debütalbum Fleisch vor. Die Fotografin Bahar Kaygusuz und Hair & Make Up-Artist Leana Ardeleanu trafen sich an einem Montagmorgen, um diesen »Popstar in the Making« bildlich zu portraitieren. Die Autorin Ilona Hartmann (Land in Sicht) wiederum traf Mia zum Nudelsuppe essen und schrieb darauf ein privates und kluges textliches Porträt, das ihr in angemessener Ausführlichkeit in diesem Wetter lesen könnt.

03 - Florentina Holzinger Zweifellos eine*r der interessantesten Bühnenkünstler*innen unserer Zeit ist Florentina Holzinger. Wir trafen die Choreografin aus Österreich in den Berliner Sophiensaelen, um über ihre Inszenierungspraxis, das utopische Potenzial von Kunst, Körper, Ballett und vieles mehr zu sprechen. Ein Transkript des ausführlichen Gespräches mit Sascha Ehlert, bebildert von Svenja Trierscheid, findet ihr in Das Wetter #26.

04 - Derya Yildirim & Grup Şimşek Wie das oft so ist: man lernt über Instagram-Mentions diese eine neue Band kennen, die einen nicht mehr los lässt. So geschah es der Wetter-Redaktion mit Derya Yıldırım & Grup Şimşek. Damit ihr, sofern ihr diese großartige Band irgendwo zwischen Folklore, Psychedelic und Gegenwart noch nicht kennt, das auch nachvollziehen könnt, haben wir Band-Freund*in und Autor*in Duygu Ağal gebeten, einen Video-Call mit der Gruppe für uns aufzuzeichnen. Die Fotos machte Amelie Kahn-Ackermann.

05 - Daniel Zillmann Das hier ist eigentlich längst überfällig, immerhin war Daniel Zillmann vor ein paar Jahren das erste Das Wetter-Merch-Modell. Weil Daniel aber vor allem ein toller Theater-, Film- und Serien-Schauspieler, sowie Musiker (KiNG Mami) ist, haben wir uns mit ihm über die Familie, seinen Arbeiter*innen-Background, die oft reaktionär agierende Filmbranche und vieles mehr unterhalten. Mit Fotografien von William Minke.

Darüber hinaus in Das Wetter #25: Begegnungen mit den Musiker*innen Verifiziert, Suena, Teven und Nalan, den Tänzern Les Twins, den Autor*innen Ariane Koch, Hendrik Bolz, sowie den Künstlerinnen Calla Henkel und Hassina Taalbi.

Außerdem: Short Stories und Essays von Lynn Takeo Musiol, Joshua Groß und Nina Damsch.

Mit Texten von: Duygu Ağal, Eva Tepest, Fid Fischer, Ilona Hartmann, Johann Voigt, Jonas Tewe Braun, Joshua Groß, Leonhard Hieronymi, Lynn Takeo Musiol, Nina Damsch, Sascha Ehlert, Till Wilhelm und Valerie Prinz.

Mit Bildern von: Amelie Kahn-Ackermann, André Simonow, Bahar Kaygusuz, Diana Pfammatter, Gabriel Carasso, Jonas Höschl, Julia von der Heide, Juri Groß, Lucia Jost, Nelson Heinemann (Styling), Paul Niedermayer, Pia Schulz, Steffen Ullmann, Stephie Braun, Svenja Trierscheid, Tobias König und William Minke.
Das Wetter - Ausgabe 26 - Derya Yildirim Cover
Das Wetter
Ausgabe 26 - Derya Yildirim Cover
9,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das Wetter #26. Das erste Wetter in 2022. Diesmal mit 112 Seiten Inhalt - ab sofort im Vorverkauf! Offizieller Releasetermin ist der 07. Februar, wenn ihrs bei uns vorbestellt oder ein Abo habt, kommt es aber voraussichtlich ein paar Tage eher. Und jetzt: zum Inhalt!

Diesmal kommt Das Wetter mit insgesamt fünf Cover-Stories:

01 - Casper Eine der ersten großen deutschsprachigen Platten wird sicherlich: Alles war schön und nichts tat weh von Casper. Sascha Ehlert traf Benjamin Griffey, gute acht Jahre, nachdem dieser sich dazu bereit erklärt hatte, sich für das Cover der ersten Wetter-Ausgabe (von Hendrik Otremba) malen zu lassen, um ausführlich (12 Seiten) über‘s neue Album, aber auch über das Popjahr 2021 und vieles mehr zu sprechen. Die Fotos dazu machte Stephie Braun im Kino International in Berlin.

02 - MIA Morgan Wie klingt eigentlich eine moderne, deutschsprachige Coming of Age-Platte im Zeitalter von Euphoria und so? Mia Morgan macht es uns auf ihrem Debütalbum Fleisch vor. Die Fotografin Bahar Kaygusuz und Hair & Make Up-Artist Leana Ardeleanu trafen sich an einem Montagmorgen, um diesen »Popstar in the Making« bildlich zu portraitieren. Die Autorin Ilona Hartmann (Land in Sicht) wiederum traf Mia zum Nudelsuppe essen und schrieb darauf ein privates und kluges textliches Porträt, das ihr in angemessener Ausführlichkeit in diesem Wetter lesen könnt.

03 - Florentina Holzinger Zweifellos eine*r der interessantesten Bühnenkünstler*innen unserer Zeit ist Florentina Holzinger. Wir trafen die Choreografin aus Österreich in den Berliner Sophiensaelen, um über ihre Inszenierungspraxis, das utopische Potenzial von Kunst, Körper, Ballett und vieles mehr zu sprechen. Ein Transkript des ausführlichen Gespräches mit Sascha Ehlert, bebildert von Svenja Trierscheid, findet ihr in Das Wetter #26.

04 - Derya Yildirim & Grup Şimşek Wie das oft so ist: man lernt über Instagram-Mentions diese eine neue Band kennen, die einen nicht mehr los lässt. So geschah es der Wetter-Redaktion mit Derya Yıldırım & Grup Şimşek. Damit ihr, sofern ihr diese großartige Band irgendwo zwischen Folklore, Psychedelic und Gegenwart noch nicht kennt, das auch nachvollziehen könnt, haben wir Band-Freund*in und Autor*in Duygu Ağal gebeten, einen Video-Call mit der Gruppe für uns aufzuzeichnen. Die Fotos machte Amelie Kahn-Ackermann.

05 - Daniel Zillmann Das hier ist eigentlich längst überfällig, immerhin war Daniel Zillmann vor ein paar Jahren das erste Das Wetter-Merch-Modell. Weil Daniel aber vor allem ein toller Theater-, Film- und Serien-Schauspieler, sowie Musiker (KiNG Mami) ist, haben wir uns mit ihm über die Familie, seinen Arbeiter*innen-Background, die oft reaktionär agierende Filmbranche und vieles mehr unterhalten. Mit Fotografien von William Minke.

Darüber hinaus in Das Wetter #25: Begegnungen mit den Musiker*innen Verifiziert, Suena, Teven und Nalan, den Tänzern Les Twins, den Autor*innen Ariane Koch, Hendrik Bolz, sowie den Künstlerinnen Calla Henkel und Hassina Taalbi.

Außerdem: Short Stories und Essays von Lynn Takeo Musiol, Joshua Groß und Nina Damsch.

Mit Texten von: Duygu Ağal, Eva Tepest, Fid Fischer, Ilona Hartmann, Johann Voigt, Jonas Tewe Braun, Joshua Groß, Leonhard Hieronymi, Lynn Takeo Musiol, Nina Damsch, Sascha Ehlert, Till Wilhelm und Valerie Prinz.

Mit Bildern von: Amelie Kahn-Ackermann, André Simonow, Bahar Kaygusuz, Diana Pfammatter, Gabriel Carasso, Jonas Höschl, Julia von der Heide, Juri Groß, Lucia Jost, Nelson Heinemann (Styling), Paul Niedermayer, Pia Schulz, Steffen Ullmann, Stephie Braun, Svenja Trierscheid, Tobias König und William Minke.
Robert Winter - Pasing Me By - Stolizy Limited Edition
Robert Winter
Pasing Me By - Stolizy Limited Edition
36,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Die dritte Ausgabe enthält Bilder und Eindrücke aus Moskau und St. Peterburg. Limitiert auf 100 Stück.
Robert Winter - Passing Me By - Detroit Limited Edition
Robert Winter
Passing Me By - Detroit Limited Edition
29,59 €* 36,99 € -20%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Die erste Ausgabe enthält Bilder und Eindrücke aus Detroit. Diese Version ist limitiert auf 100 Stück.
V.A. - Trymps Miwsig Cymraeg
V.A.
Trymps Miwsig Cymraeg
18,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Roxy Music - Avalon By Simon Morrison
Roxy Music
Avalon By Simon Morrison
19,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Musikexpress - Ausgabe 10/21 - Oktober 2021 Mit Exklusiver Die Ärtze Flexi Disc
Musikexpress
Ausgabe 10/21 - Oktober 2021 Mit Exklusiver Die Ärtze Flexi Disc
11,39 €* 11,99 € -5%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Mit der Oktober-Ausgabe veröffentlichen wir ein ganz besonders flexibles Extra – von der besten Band der Welt!

Dem MUSIKäXPRESS 10/21, der ab dem 16. September erhältlich ist, liegt eine exklusive Flexi Disc von Die Ärzte bei. Auf ihr ist der Song „Abends Billy“ in einer von der Band exklusiv neu eingespielten, natürlich bisher unveröffentlichten Rockabilly-Version ihres Hits „Morgens Pauken“. Das Sammlerstück erscheint als Picture Flexi Disc mit einem von der Band höchstpersönlich gestalteten Artwork.

Die Ärzte mit exklusiver Flexi-Disc „Abends Billy“ + XL-Interview zum neuen, dunklen Album

Weezer: Würdigung der beliebtesten Band des Internets

Haldern Pop: Wie geht Festival zu Pandemiezeiten?

Trümmer: Alles über das deutsche Indie-Comeback des Jahres

Chvrches: Chartbreakerin Lauren Mayberry im Interview

Manic Street Ptreachers: Fotografieren ihre Welt für uns

Aaron Dessner von The National: Heiteres Musikraten

20 Jahre iPod: Wie ein kleines weißes Kästchen den Pop – uns uns – veränderte

+ Interviews mit Tirzah, Park Hye Jin + Spencer
Das Wetter - Ausgabe 25 - Thelma Buabeng Cover
Das Wetter
Ausgabe 25 - Thelma Buabeng Cover
9,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Sneaker Freaker - Soled Out - The Golden Age Of Sneaker Advertising Das Wetter - Ausgabe 24 - Tucké Royale Cover
Das Wetter
Ausgabe 24 - Tucké Royale Cover
9,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
01 - Bildungsinitiative Ferhat Unvar. Wir haben lange darüber nachgedacht, wie eine angemessene Reaktion unserer Zeitschrift auf die rassistischen Anschläge von Hanau und Halle aussehen könnte. Das Ergebnis dieses Nachdenkens lest ihr auf knapp 25 Seiten in der neuen Ausgabe. Sie beinhalten einen großen Nachbericht zum WIR Sind HIER.-Festival für kulturelle Diversität, das zum Gedenken an den Jahrestag des Hanau-Anschlags im vergangenen Februar im Literaturhaus Frankfurt am Main stattfand. Inklusive einem Gespräch mit den Kurator*innen des Festivals, einem Essay von Miryam Schellbach, einem Interview mit Mohamed Amjahid, einem Ausschnitt aus einem der Festival-Talks mit Hadija Haruna-Oelker und Alice Hasters, sowie Fotos von Soumey Amadou. Außerdem trafen wir uns in Hanau mit der Bildungsinitiative Ferhat Unvar.

02 - Hengameh Yaghoobifarah. Der*Die in Berlin lebende Autor*in ist zum zweiten Mal auf dem Wetter-Cover. Was vor allem daran liegt, dass wir Hengamehs Roman-Debüt Ministerium der Träume für eines der besten/ wichtigsten Bücher 2021 halten. Wir trafen they bei Eiskaffee für ein ausführliches Interview, indem es ausnahmsweise so gar nicht um die Polizei, sondern viel mehr um Literatur gehen sollte.

03 - Tobias Zielony. Ein bis dato unveröffentlichtes Foto eines der zweifellos wichtigsten gegenwärtigen Portrait-Fotografen ziert ebenfalls ein Wetter-Cover. Im Heft wiederum findet ihr eine große Zielony-Bildstrecke, sowie ein umfassendes Gespräch mit dem in Berlin lebenden Künstler, dessen Arbeiten im Sommer im Rahmen einer großen Retroperspektive im Folkwang Essen gezeigt werden.

04 - Tucké Royale. Der in Berlin lebende Regisseur, Musiker, Aktivist, Schauspieler, Autor und Denker ist auf dem vierten Wetter-Cover zu sehen. Grund vor allem: der Film Neubau, für den Tucké das Drehbuch geschrieben hat und indem er auch die Hauptrolle spielt. Dabei entstanden ist dennoch vor allem ein Gespräch übers Schreiben.

Darüber hinaus in Das Wetter #24: Portraits über die Musiker*innen LIZ, Ahzumjot, Brkn, Yin Kalle und Sophia Kennedy. Ein Interview aus Kroatien - mit Nicolas Sheikholeslami. Ein Feature über das Wiener Modelabel MOB Industries, das Mode für Menschen mit Behinderun_en macht. Ein Gespräch zwischen den Schriftstellern Jakob Nolte und Jan Koslowski. Eine neue Folge Google Docs von Leonhard Hieronymi. Eine neue Ausgabe der Sammlung Simonow. Und: Essays/ Texte von Lynn Takeo Musiol, Hiua Aloji (über Haftbefehl) und Johann Voigt.

Mit Texten von: André Simonow, Caroline Elsen, Fid Fischer, Fionn Birr, Hiua Aloji, Jan Koslowski, Jan Wehn, Johann Voigt, Leonhard Hieronymi, Katharina Holzmann, Lynn Takeo Musiol, Miryam Schellbach, Paula Otten, Roxana Höchsmann, Sascha Ehlert & Zeynep Bozbay.

Mit Bildern von: Amelie Kahn-Ackermann, André Simonow, Anna Breit, Anna Hofmann, Bahar Kaygusuz, Firas Colin, Jan Robert Dünnweller, Lony Mathis, Luis August Krawen, Meklit Fekadu Tsige, Neven Allgeier, Paula Otten, Rosanna Graf, Soumey Amadou, Tobias Zielony & William Minke.
Das Wetter - Ausgabe 24 - Tobias Zielony Cover
Das Wetter
Ausgabe 24 - Tobias Zielony Cover
9,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
01 - Bildungsinitiative Ferhat Unvar. Wir haben lange darüber nachgedacht, wie eine angemessene Reaktion unserer Zeitschrift auf die rassistischen Anschläge von Hanau und Halle aussehen könnte. Das Ergebnis dieses Nachdenkens lest ihr auf knapp 25 Seiten in der neuen Ausgabe. Sie beinhalten einen großen Nachbericht zum WIR Sind HIER.-Festival für kulturelle Diversität, das zum Gedenken an den Jahrestag des Hanau-Anschlags im vergangenen Februar im Literaturhaus Frankfurt am Main stattfand. Inklusive einem Gespräch mit den Kurator*innen des Festivals, einem Essay von Miryam Schellbach, einem Interview mit Mohamed Amjahid, einem Ausschnitt aus einem der Festival-Talks mit Hadija Haruna-Oelker und Alice Hasters, sowie Fotos von Soumey Amadou. Außerdem trafen wir uns in Hanau mit der Bildungsinitiative Ferhat Unvar.

02 - Hengameh Yaghoobifarah. Der*Die in Berlin lebende Autor*in ist zum zweiten Mal auf dem Wetter-Cover. Was vor allem daran liegt, dass wir Hengamehs Roman-Debüt Ministerium der Träume für eines der besten/ wichtigsten Bücher 2021 halten. Wir trafen they bei Eiskaffee für ein ausführliches Interview, indem es ausnahmsweise so gar nicht um die Polizei, sondern viel mehr um Literatur gehen sollte.

03 - Tobias Zielony. Ein bis dato unveröffentlichtes Foto eines der zweifellos wichtigsten gegenwärtigen Portrait-Fotografen ziert ebenfalls ein Wetter-Cover. Im Heft wiederum findet ihr eine große Zielony-Bildstrecke, sowie ein umfassendes Gespräch mit dem in Berlin lebenden Künstler, dessen Arbeiten im Sommer im Rahmen einer großen Retroperspektive im Folkwang Essen gezeigt werden.

04 - Tucké Royale. Der in Berlin lebende Regisseur, Musiker, Aktivist, Schauspieler, Autor und Denker ist auf dem vierten Wetter-Cover zu sehen. Grund vor allem: der Film Neubau, für den Tucké das Drehbuch geschrieben hat und indem er auch die Hauptrolle spielt. Dabei entstanden ist dennoch vor allem ein Gespräch übers Schreiben.

Darüber hinaus in Das Wetter #24: Portraits über die Musiker*innen LIZ, Ahzumjot, Brkn, Yin Kalle und Sophia Kennedy. Ein Interview aus Kroatien - mit Nicolas Sheikholeslami. Ein Feature über das Wiener Modelabel MOB Industries, das Mode für Menschen mit Behinderun_en macht. Ein Gespräch zwischen den Schriftstellern Jakob Nolte und Jan Koslowski. Eine neue Folge Google Docs von Leonhard Hieronymi. Eine neue Ausgabe der Sammlung Simonow. Und: Essays/ Texte von Lynn Takeo Musiol, Hiua Aloji (über Haftbefehl) und Johann Voigt.

Mit Texten von: André Simonow, Caroline Elsen, Fid Fischer, Fionn Birr, Hiua Aloji, Jan Koslowski, Jan Wehn, Johann Voigt, Leonhard Hieronymi, Katharina Holzmann, Lynn Takeo Musiol, Miryam Schellbach, Paula Otten, Roxana Höchsmann, Sascha Ehlert & Zeynep Bozbay.

Mit Bildern von: Amelie Kahn-Ackermann, André Simonow, Anna Breit, Anna Hofmann, Bahar Kaygusuz, Firas Colin, Jan Robert Dünnweller, Lony Mathis, Luis August Krawen, Meklit Fekadu Tsige, Neven Allgeier, Paula Otten, Rosanna Graf, Soumey Amadou, Tobias Zielony & William Minke.
Sam Grawe - Nike: Better Is Temporary
Sam Grawe
Nike: Better Is Temporary
79,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Hiroshi Fuijwara - Hiroshi Fujiwara: Fragment, #2
Hiroshi Fuijwara
Hiroshi Fujiwara: Fragment, #2
54,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
O.W. Himmel - Full Labeled
O.W. Himmel
Full Labeled
15,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Full Labeld ist kein schnödes Musik-Bilder-Buch!

Ausstellungskatalog mit Linolschnitten bekannter Musiklabels von O.W. Himmel im Kunstmuseum Reutlingen und in der Heyne Kunst Fabrik, Bad Orb.
Das Wetter - Ausgabe 34 - Die Zweiflers Cover 1
Das Wetter
Ausgabe 34 - Die Zweiflers Cover 1
10,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 05.07.2024
Hector Mosko - Mexican High Energy & Disco Flyers Collected By Hector Mosko
Hector Mosko
Mexican High Energy & Disco Flyers Collected By Hector Mosko
28,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 12.07.2024
Das Wetter - Ausgabe 34 - Kavya Cover
Das Wetter
Ausgabe 34 - Kavya Cover
10,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 05.07.2024
Das Wetter - Ausgabe 34 - Pratyan Cover
Das Wetter
Ausgabe 34 - Pratyan Cover
10,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 05.07.2024
Das Wetter - Ausgabe 34 - Die Zweiflers Cover 1
Das Wetter
Ausgabe 34 - Die Zweiflers Cover 1
10,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 05.07.2024
Das Wetter - Ausgabe 34 - Lena Klenke Cover 2
Das Wetter
Ausgabe 34 - Lena Klenke Cover 2
10,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 05.07.2024
Das Wetter - Ausgabe 34 - Lena Klenke Cover 1
Das Wetter
Ausgabe 34 - Lena Klenke Cover 1
10,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 05.07.2024
Das Wetter - Ausgabe 34 - Domiziana Cover 2
Das Wetter
Ausgabe 34 - Domiziana Cover 2
10,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 05.07.2024
Das Wetter - Ausgabe 34 - Domiziana Cover 1
Das Wetter
Ausgabe 34 - Domiziana Cover 1
10,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 05.07.2024
Wolfgang Seidel - Krautrock Eruption
Wolfgang Seidel
Krautrock Eruption
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 31.01.2025
Das Krautrock-Buch von Wolfgang Seidel in englischer ÜbersetzungMit "Wir müssen hier raus!" hat Wolfgang Seidel, Gründungsmitglied der Ton Steine Scherben, eine mitreißende Gegenerzählung zu den inzwischen gängigen Darstellungen des Krautrock verfasst. Nun erscheint sein wegweisendes Buch in englischer Übersetzung, ergänzt um Bildmaterial und eine Diskografie der 50 wichtigsten Krautrock-Platten.Mit dem Wissen desjenigen, der dabei war, bei den Hausbesetzungen und Demos, den ersten Konzerten von Bands wie Cluster, Tangerine Dream und Ash Ra Tempel, legt Seidel ein Buch vor, das die alte Bundesrepublik wieder zum Leben erweckt. Mit all ihren Widersprüchen und Kämpfen, in der gerade deswegen entstehen konnte, was heute als Krautrock gefeiert wird und was damals ein Versuch war, den Soundtrack zur Revolution beizusteuern. Die Revolution ist ausgeblieben, die BRD gibt es nicht mehr - und gestorben scheint ebenso die Utopie eines besseren Lebens, für das es sich zu kämpfen lohnt, auf der Straße wie im Tonstudio. Dabei sollte angesichts der gesellschaftlichen Verhältnisse die Parole noch immer lauten: "Wir müssen hier raus!"Wolfgang Seidel zeichnet, ausgehend von diesem Lebensgefühl, dem Fluchtinstinkt der Jugendlichen, ein Bild der alten Bundesrepublik, das anders gefärbt ist als die vielen Gründungsmythen der ersten genuin deutschen Popkultur, des Krautrock, der eines vor allem nicht sein wollte: deutsch.
Rio Reiser - Ich Will Ich Sein (Ausgewählte Songtexte)
Rio Reiser
Ich Will Ich Sein (Ausgewählte Songtexte)
18,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 25.10.2024
Keine Songs haben die deutschsprachige Rockmusik so sehr geprägt wie die von Rio Reisers Band Ton Steine Scherben und seiner späteren Solokarriere. Die Faszination für seine zeitlosen Texte und Lieder ist ungebrochen, wie sich an der anhaltenden Rezeption in Dokumentationen, Podcasts und Ausstellungen zeigt. So ist es kaum zu glauben, dass es bisher noch keinen íkarriereübergreifenden Band mit den Texten Reisers gab - eine Lücke, die nun endlich geschlossen wird. "Ich will ich sein" enthält über 100 Songtexte, sowohl aus seiner Zeit mit Ton Steine Scherben als auch den Solojahren. Kommentiert werden die Texte von zahlreichen musiíkaílischen Wegbegleiter:innen und bekannten Fans - von den Scherben-Gründungsmitgliedern Kai Sichtermann, íWolfgang Seidel und R. P. S. Lanrue über Familienmitglieder bis hin zu Künstler:innen wie Frank Spilker, Reinhard Mey, Thees Uhlmann, Schorsch Kamerun oder Desiree Klauekens. Die vielfältigen Anmerkungen ergänzen die Songtexte um Würdigungen, Liebeserklärungen, Anekídoten, Reflexionen und irre Storys. "Ich will ich sein" vermittelt ein umfassendes Bild vom Werk des Poeten Reiser, aber auch tiefe Einblicke in Rio Reiser als Mensch. Rio Reiser war Held und Antiheld, er war ein Gigant und wird es auch bleiben.
Fiona Lehmann - Oktober Okay
Fiona Lehmann
Oktober Okay
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 18.10.2024
Leipzig, kurz vor der Wende: Lebenshungrig und mit künstlerischen Ambitionen im Gepäck zieht die namenlose Ich-Erzählerin von "Oktober okay" aus der brandenburgischen Provinz in die Großstadt, Brandherd der Montagsdemonstrationen. Dort gerät sie über ihren Jugendfreund Heiko Jaskulke schnell in einen illustren Kreis aus Lebenskünstler:innen und Bohemiens. Mit einem Mal öffnet sich der Anfang Zwanzigjährigen eine kleine Welt, in der scheinbar Raum zu Selbstentfaltung, Solidarität und Subversion besteht. Doch in anfängliche Euphorie mischen sich bald erste Rückschläge und íquälende Selbstzweifel. Als sie sich mit dem charisímaítischen und deutlich älteren Maler Achim Kyssler einlässt, löst sie schließlich Verwerfungen aus, die nicht zuletzt in ihr selbst traumatische Spuren hinterlassen. Indessen mehren sich in der Friedlichen Revolution die Anzeichen einer gewaltvollen Eskalation ...Mit leichter Hand und poetischer Dringlichkeit zeichnet Fiona Lehmann ein Panorama der "Heldenstadt" Leipzig, das sich der Wendezeit fernab abgenutzter Schablonen nähert. Ihr Debütroman ist eine zeitlose Coming-of-Age-Geschichte im Gewand des revolutionären Geschehens, die Nischen des Glücks im falschen Ganzen auslotet.Mit atmosphärischen Illustrationen des Leipziger Malers Philipp Orlowski.
Heiko Hilker / Alexander Pehlemann / Andreas Ulrich / Jörg Wagner - Power Von Der Eastside!
Heiko Hilker / Alexander Pehlemann / Andreas Ulrich / Jörg Wagner
Power Von Der Eastside!
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 25.10.2024
Vom Sonderstudio zum Social Radio Entstanden 1964 zum Deutschlandtreffen der Freien Deutschen Jugend, entwickelte sich das DDR-Jugendradio DT64 zunächst als "Jugendstudio" und ab 1986 als íeigenständiger Sender zur wichtigsten Stimme der subkulturell interessierten DDR-Jugend. Der Sender überlebte die DDR und sogar die für 1991 geplante Abschaltung, wofür eine extrem engagierte Hörer:innen-Bewegung kämpfte - die zunächst teils siegte, letztlich aber íscheiterte. Unter dem Eindruck dieser Dramatik beschrieben diverse Insider und Außenstehende in "DT64 - Das Buch zum Jugendradio 1964-1993", herausgegeben von den Ex-DT64-Journalisten Jörg Wagner und Andreas Ulrich, die wesentlichen Kapitel der DT64-Geschichte. Das Buch war schnell vergriffen und wird nun anlässlich von 60 Jahren DT64 endlich wieder zugänglich. "Power von der Eastside!", das einen zum Kampf-Slogan gewordenen Jingle zitiert, ist eine Neuauflage, die in ihrer Erweiterung das ursprüngliche Buch inhaltlich fortschreibt und es um weitere Abbildungen und Materialien ergänzt. Mit Beiträgen von: Jürgen Balitzki, Kurt Biedenkopf, Ralf Bieniek, Marion Brasch, Thomas Braune, Lutz Deckwerth, Christoph Dieckmann, Michael Flämig, Heiko Hilker, Rex Joswig, Alex Körner, Olaf Leitner, Marcos Lopez, Bernhard Mehnke, Wolfgang Mühl-Benninghaus, Harald Müller, Thomas Müller, Kalle Neumann, Alexander Osang, Alexander Pehlemann, Pit Plicka, Moritz von Rappard, Dietmar Ringel, Roland Schneider, Lutz Schramm, Andreas Ulrich, Gerlinde Voß, Jörg Wagner
Harald Grosskopf - Monsieur Séquenceur - Mein Leben Als Schlagzeuger Und Elekronikmusiker
Harald Grosskopf
Monsieur Séquenceur - Mein Leben Als Schlagzeuger Und Elekronikmusiker
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 18.10.2024
Die Memoiren eines Krautrock-Pioniers und musikalischen Tausendsassas.Harald Grosskopf teilte sich zwar 1966 als Schüler bei einem Beat-Festival die Bühne mit dem später als Scorpions-Gitarrist weltberühmt gewordenen Rudolf Schenker, aber sein Lebensweg führte den Drummer und "Elektroniker" anschließend zunächst in die Gegenkultur-Sphären von Kraut (Die Kosmischen Kuriere) oder Progrock (Wallenstein). In "Monsieur Séquenceur" erlebt man mit Grosskopf wichtige Phasen bundesrepublikanischer Musik- und Gegenkulturgeschichte von den späten íSechzigern bis heute noch einmal.In seiner Autobiografie erzählt Grosskopf detailliert, íschillernd und voller Humor von seiner Zeit in der sogenannten Berliner Schule (Ashra, Klaus Schulze, Tangerine Dream), die ihm den Beinamen "Monsieur Séquenceur" für sein ultrapräzises Schlagzeugspiel einbrachte, von seinen Ausflügen in der Neuen Deutschen Welle oder vom weltberühmten Jazzfestival in Montreux, bei dem er seine Bewunderer aus der Techno-Szene, Ralf Hildenbeutel und Oliver Lieb, begleitete. Grosskopf erzählt von Touren rund um die Welt und berichtet auch über sein aktuelles künstlerisches Schaffen.
Kersty Grether - Bravo Bar: Roman
Kersty Grether
Bravo Bar: Roman
24,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 25.10.2024
"Bravo Bar" ist die Geschichte von drei Seelenverwandten, die vor unverschämten Herausforderungen stehen. Der schreibende Arztsohn Timo möchte sich der erfolgreichen Straßenrapperin Rachelle Engel zu Füßen werfen. Die allerdings läuft gerade auf wackeligen Beinen durch die Berliner Parks - denn sie kann ihren Brustkrebs im Frühstadium nur noch mit einer Chemotherapie heilen und fühlt sich wie auf einem Drogentrip, der ihre Schutzmauern schwinden lässt. Sie denkt alle Gedanken, die es gibt, und denkt doch gar nichts mehr. Und da ist noch jemand: Wie gut mal wieder für die Menschheit bzw. diese beiden, dass es Greta gibt! Eine Aktivistin, und zufällig beste Freundin von Timo, die mit der magisch guten Laune, die immer einen (Aus-)Weg weiß, auch wenn dieser durch ihre eigenen Begehrenshöhen und -tiefen führt. Zu einem Soundtrack aus Deutschrap erlebt das Trio infernale einen endlosen Sommer, in dem sich die Gefühle rasend überhitzen. Einzige Konstante: die legendäre Bravo Bar in der Berliner Torstraße. Rachelle und Greta verbindet zudem das Geheimnis einer gewaltvollen Nacht vor vielen Jahren in Hamburg ... "Bravo Bar" ist ein Pop-, Gesellschafts-, Gegenwarts-, HipHop- und Episoden-Roman. Jede Figur wird in ihrem eigenen Stil und ihrer eigenen Stimmung erzählt. Ein Rap in vielen Geschmacksrichtungen, der virtuos mit den Zeichen, Zärtlichkeiten und identitätspolitischen Zumutungen der Generationen X bis Z spielt.
Uwe Von Trotha - Aus Dem Leben Eines Bastards (Checkpoint Charlie Vs. BRD)
Uwe Von Trotha
Aus Dem Leben Eines Bastards (Checkpoint Charlie Vs. BRD)
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 12.07.2024
Die Autobiografie des Gründers von Checkpoint Charlie."Rockkonzert mit Polizeiaktion", "Junge Union über unflätige Polittexte der Gruppe Checkpoint Charlie empört" oder "Musik, politische Agitation, Sex und dazu eine zertrümmerte Gitarre" lauteten Überschriften, mit denen die bürgerliche Presse vor der Politrockband Checkpoint Charlie zu warnen versuchte. Ohne Erfolg: Zwischen 1970 und 1982 veröffentlichte die gemeinschaftlich in einer Kommune in der Pfalz lebende Band fünf Alben und absolvierte unzählige Auftritte. Darüber hinaus gründeten Checkpoint Charlie gemeinsam mit Embryo, Ton Steine Scherben und anderen Bands das Label April-Records und den Schneeball-Vertrieb und wurden damit zu Vorreitern der deutschen Independent-Szene.Der Sänger und Schauspieler Uwe von Trotha blickt in seiner Autobiografie als Gründer dieser radikal-anarchistischen Rockgruppe auf die wilden Jahre zurück, auf Provokationen und Gerichtsprozesse, das Leben auf Tour und in der Kommune. Sein Blick reicht zurück bis in seine Kindheit in Nazideutschland, die für ihn den Grundstein gelegt hat, sich später gegen Staat, Militär und Disziplin zu positionieren."Aus dem Leben eines Bastards" ist ein unterhaltsamer Ritt durch die Gegenkultur der 1970er und 1980er Jahre, eine polemische Abrechnung mit der Politik und dem Kulturverständnis der BRD und das Porträt eines Lebens jenseits bürgerlicher Konventionen.
Zum Seitenanfang
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1
...
3 4 5