/
DE

Bücher 269 Artikel

Bücher 269 Hardcover Bücher 117 Paperback Bücher 135 Magazine 53 Buttons & Pins 1 Poster 7 Sticker & Patches 3 Toys 107 Marker & Sketch Books 1 Kalender 4
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Thema
Thema
Musik
Kunst / Design / Graffiti
Mode / Sneakers
Schließen
Artist
Artist
A Tribe Called Quest
Aaron Lupton & Jeff Szpirglas
Action Bronson & Gabriele Stabile
Action Time Vision
Africadelic & Rush Hour Store Present Lemi Ghariokwu
Alexander Fehlemann
Alexei Monroe
Alison Braun
Allison Braun
Almut Klotz
Almut Klotz, Reverend Christian Dabeler
Andre Jegodka
Andreas Mäckler
Andrew Emery
Andrew Morgan
Anne Hahn / Frank Willmann
Anthony Raynolds
Aphex Twin
Arcade Fire
Arne Zank
Arunski Toys
Barbara Lüdde / Jot Vetter
Ben Cardew
Ben Murphy
Benjamin Berton
Benjamin Bischof & Elmar Jäger (Hrsg.)
Benke Carlson / Hop Louie
Bernd Begemann
Björk
Brian Kayser & Bob Lipitch
Brian Peterson
Cale Waddacor
Cam Cobb
Camp Lo
Carol D. Marsh
Caroline Jensen
Carsten Friedrichs
Castello-Cortes
Charbel Haber
Christian Habermeier, Sebastian Jäger
Christian Pfluger
Christian Späth
Christiane Rösinger
D'Angelo
Daisart
Damon & Naomi With Kurihara
Dan Wriggins
Daniel Decker
Denise Lach
Dennis Burmeister / Sascha Lange
Dennis Burmesiter / Sascha Lange
Diana Ringelsiep / Felix Bundschuh
Die Gruppe Oil
Dinu Logoz
DJ Semtex
DJ Shadow
Donna Summer
Donots / Ingo Neumayer
Doug Chadwick
Duran Duran
Dylan Tomine
Edwin "Phade" Sacasa
Eric Goulden
Fehlfarben / Gunther Buskies / Jonas Engelmann
Fiona Bae
Fiona Lehmann
Francesco Spampinato
Francoise Cactus
Frank Spilker
Fugazi
Gary Lucas
Gereon Klug
Gerrick Kennedy
Gestalten
Geto Boys
Graeme Thomson
Graham Sharpe
Greg Prato
Greil Marcus
Gunnar Leue
Harald Grosskopf
Harold Heath
Harry Harrison
Hector Mosko
Heiko Hilker / Alexander Pehlemann / Andreas Ulrich / Jörg Wagner
Ian Castello-Cortes
Ian Helliwell
Ian Preece
Ingo Scheel
J Dilla
Jan Reetze
Janelle Monae
Janet Jackson
Jason Shelowitz
Jeff Apter
Jeff Tweedy of Wilco
Jens Rachut
Jesse Valencia
Jim Ottewill
Jimi Tenor
Joaquim Paulo & Julius Wiedemann
Joel McIver
John Blaney
John Foster
John Prine
Jonas Engelmann
Jonas Höschl
Jonny Trunk
Jorge Socarras & Mel Odom
Jörkk Mechenbier / Lasse Paulus
Jörn Morisse & Felix Gebhard
José Moura
Joshua Cunningham
Joy Press / Simon Reynolds
Juliane Streich
Junior Tomlin
Justin Patrick Moore
Justin Tinsley
Katharina Holzmann & Sascha Ehlert (Hrsg)
Katja Peglow /Jonas Engelmann
Katrin Swatenbroux, Wided Bouchrika & Joy Phillips
Keith Blanchard
Kelefa Sanneh
Kersty Grether
Kevin Kemter
Kikan Massara
Kim McCoy & Willard Bascom
Knarf Rellöm
Koji Takahashi
Kouhei Matsunaga
Larissa Kikol
Laurent Bouzereau
Laurent Fintoni
Lena Platonos
Lord K2 & Lois Stavsky
Lucy O'Brien
Madvillain (MF DOOM & Madlib)
Magnus Frederiksen & Klara Lindberg
Magnus Resch
Marco Crescenzi
Mark Angelo Harrison
Markus Göres, Maurice Summen
Martin Büsser
Martin James
Masala Noir
Massive Attack
Matt Anniss
Matthias Wermke
Michael Büsselberg & Dirk Von Lowtzow
Michael Jackson
Michael Ochs
Mike Evans
Miles Davis
Nas
Never Sleep
Nick Cave & Sean O'hagan
Nick Cave And The Bad Seeds
Nick Sadler
Nicola Bardola
Noel Meek & Mattin
Nora Gallagher & Lisa Myers
Norbert Wolf
Norma Schneider
O.W. Himmel
Oli Freke
Patagonia
Paul Du Noyer
Paul Duncan
Paul Hanford
Paul Purgas
Paul Terzulli
Paul Wainwright
Pearl Jam
Peski Studio
Phaidon Editors
Phill Savidge
Portishead
Public Enemy
Questlove
Quincy Jones
Quintron
Raedy
Ray Castle
Reinhard Kleist
Riikka Kuittinen
Rio Reiser
Robbie Busch, Jonathan Kirby & Julius Wiedemann
Robert Gwisdek (Käptn Peng)
Robert Nippoldt
Robert Nippoldt & Boris Pofalla
Robert Pollard
Robert Winter
Roger Behrens / Jonas Engelmann / Frank A Schneider
Roxy Music
Rudy VanderLans
Sam Cooke
Sarah Eick, Tanja Dückers
Sarah Mower
Sharna Jackson
Shawn Reynaldo
Shea Serrano
Shinya Matsuyama
Sid Griffin
Sigur Ros
Silvi Bonne
Simon Reynolds
Simon Wood
Slow Pete
Snoop Dogg
Sookee / Gazal
Sookee, Gazal Köpf
Spoke Art Gallery, Wes Anderson, Matt Zoller Seitz
Stephen Ellcock
Stereo Total
Steve Wide
Steven Vass
Stevie Chick
Stuart Murdoch & Pamela Tait
Suicide
Susan Compo
Testcard
Tex Rubinowitz
The Beatles
The Jesus And Mary Chain
The National
The Secret DJ
Thomas Jerome Seabrook
Thomas Sweertvaegher & Ed Templeton
Thorsten Nagelschmidt
Tine Fetz / Daniel Scheider
Tom De Geeter
Ton Steine Scherben
Tony Rettman
Trevor Miller
Trio/Gunther Buskies/Jonas Engelmann
Unorthodox Styles
Uwe Von Trotha
V.A.
Vivien Goldman
Wang Shaopiang
Will Oldham & Lori Damiano
Wolfgang Seidel
Wolfgang Seidel
Yvon Chouinard, Jeff Johnson, Chris Malloy
Schließen
Label / Marke
Label / Marke
1984 Publishing
20|20|20
33 1/3
Abrams
Africadelic
Bamboo Dart Press
Canongate
Chopped Herring
Chronicle Books
Daisart
Dark Entries
Das Wetter
DCV
Dear Life
Dokument
Drag City
Edition Klara
Edition Olms
Ele-King Books
Fang Bomb
Flee Project
GBV Inc.
Gestalten
Gingko Press
Goner
Goodwill
H13
Halvmall
Hidden Notes
Holuzam
Kabul Fire
Kiepenheuer & Witsch
Korbinian
Kunstmuseum Reutlingen & Druckkontor Saar
Lanoo
Luster
Macmillan
Masala Noir
Moon Juice Stomper
Never Sleep
Oi Jazz
Oldcastle Books
Other People
Patagonia
Phaidon
Possible Books
Recital
Revelation
Selfmadehero
Seltmann Publishers
Shelter Press
Smith Street Books
Studio M.O.G.
Taschen
Thames & Hudosn
Thames & Hudson
The state51 Conspiracy
Velocity Press
Ventil
Ventil Verlag
Ventil Verlag/Tapete
Verbrecher Verlag
Verbrecher Vrlag
Schließen
Preis
Preis
5 – 10 €
10 – 15 €
15 – 30 €
30 – 50 €
50 – 100 €
100 – 200 €
200 – 500 €
Schließen
Sale
Sale
Keine Sale Artikel
Alle Sale Artikel
Bis 30%
30 – 50%
Schließen
New In Stock
New In Stock
5 Tage
7 Tage
14 Tage
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Preorder
Preorder
Nur Preorder
Kein Preorder
Schließen
15 – 30 €
1 2 3
1 2 3
1 2 3
J Dilla - Dilla Time: The Life And Afterlife Of J Dilla, The Hip-Hop Producer Who Reinvented Rhythm By Dan Charnas - Paperback Edition
J Dilla
Dilla Time: The Life And Afterlife Of J Dilla, The Hip-Hop Producer Who Reinvented Rhythm By Dan Charnas - Paperback Edition
18,90 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Jetzt als Taschenbuchausgabe.

"Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der sich für die Erhellung der Idee des unerklärlichen Genies interessiert." -Questlove

Dilla Time ist eine Mischung aus Biografie, Musikwissenschaft und Kulturgeschichte und beschreibt das Leben und das Vermächtnis von J Dilla, einem musikalischen Genie, das den Sound der populären Musik im einundzwanzigsten Jahrhundert verändert hat.

Er war dem Mainstream-Publikum nicht bekannt, obwohl er mit bekannten Künstlern wie D'Angelo und Erykah Badu zusammenarbeitete und die Musik von Superstars wie Michael Jackson und Janet Jackson beeinflusste. Er starb im Alter von zweiunddreißig Jahren und hatte zu Lebzeiten nie einen Pop-Hit. Dennoch ist J Dilla seit seinem Tod zu einem Halbgott geworden: Er wird von Jazzmusikern und Rap-Ikonen von Robert Glasper bis Kendrick Lamar verehrt, in Symphonien verewigt und an Universitäten gelehrt. Und im Zentrum dieser Verehrung steht die Innovation: eine neue Art von musikalischem Zeitgefühl, das er mit einer Drum-Maschine geschaffen hat und das die Art und Weise, wie "traditionelle" Musiker spielen, verändert hat.

In Dilla Time zeichnet Dan Charnas das Leben von James DeWitt Yancey nach, von seiner begabten Kindheit in Detroit über seinen Aufstieg als Grammy-nominierter Hip-Hop-Produzent bis hin zu der seltenen Blutkrankheit, die zu seinem frühen Tod führte, und folgt den Menschen, die ihn und seine Ideen am Leben erhielten. Er spult auch die Geschichte der amerikanischen Rhythmen zurück: von der Geburt des Soul in Dillas eigenem "Motown" bis hin zu Funk, Techno und Disco. Hier ist die Musik eine Geschichte der schwarzen Kultur in Amerika und darüber, was passiert, wenn menschliche und maschinelle Zeiten zu etwas Neuem verschmelzen. Dilla Time ist eine andere Art von Buch über Musik, ein visuelles Erlebnis mit Grafiken, die diese Konzepte Schritt für Schritt für Fans und Neulinge gleichermaßen aufbauen und uns lehren, Rhythmus auf eine einzigartige und unterhaltsame Weise zu "sehen" und zu fühlen.

Dillas Beats, die manche Leute mit ihrer scheinbaren "Schlampigkeit" verblüffen, waren in Wirklichkeit das Werk eines Perfektionisten, der sich fast spirituell seiner Musik verschrieben hatte. Dies ist die Geschichte des Mannes und seiner Maschinen, seiner Familie, Freunde, Partner und prominenten Kollaborateure. Dilla Time ist ein Buch, das aus mehr als 150 Interviews über eine der wichtigsten und einflussreichsten musikalischen Persönlichkeiten der letzten hundert Jahre entstanden ist und so detailreich und einzigartig ist wie J Dillas Musik selbst.
Africadelic & Rush Hour Store Present Lemi Ghariokwu - The King Of Covers - Afro Art Beats: A Selection Of 30 Record Sleeves Jonas Engelmann - Der Text Ist Meine Party (Eine Geschichte Der Hamburger Schule)
Jonas Engelmann
Der Text Ist Meine Party (Eine Geschichte Der Hamburger Schule)
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
"Ich bin neu in der Hamburger Schule" haben Tocotronic 1995 gesungen. "Die Lehrer sind alle ganz nett hier und die meisten meiner Mitschüler auch."Doch wer sind die "Lehrer" dieser 1993 gegründeten Band, die erst spät zu der unter dem Namen "Hamburger Schule" bekannten Szene gestoßen ist? Und wie blicken die "Mitschüler" heute auf die Musikszene, die sich ab Mitte der Achtziger an den Tresen, in den Übungsräumen und Konzertsälen der Hansestadt entwickelte?Zu einer Zeit als Deutschpunk stumpfer und die Neue Deutsche Welle schlagerhafter wurde, entstand irgendwo dazwischen etwas Neues, Eigenes. Noch ohne Trainingsjacken, Seitenscheitel und deutschsprachige Texte herrschte zunächst eine musikalisch wilde Mischung vor - Alternative neben Northern Soul, Punk neben Noise, Pop neben Instrumentalmusik. Erst nach und nach schälte sich der deutschsprachige, intellektuelle Diskurspop heraus, der zum Markenzeichen - und Klischee - der Hamburger Schule wurde und Bands wie Blumfeld, Die Sterne oder Tocotronic zu überregionaler Bekanntheit führte."Der Text ist meine Party" begleitet zahlreiche Akteur:innen auf ihrem Weg aus der Provinz nach Hamburg. Viele der Musiker:innen hatten in der Punkszene die Selbstermächtigung, den Do-it-yourself-Ethos erlernt und gründeten Bands und Tonstudios, Labels und Konzertorte.Die Vielfältigkeit der Musikszene Hamburgs der letzten Jahrzehnte beschreiben unter anderem:Bernd Begemann, Myriam Brüger (L"Age D"Or), Ale Dumbsky (Buback), Ebba & Jakobus Durstewitz (JaKönigJa), Charlotte Goltermann (L"Age D"Or), Carsten Hellberg (Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs), Bernadette La Hengst (Die Braut haut ins Auge), Oliver Hörr (Boy Division), Bernd Kroschewski (Boy Division, Hrubesch Youth), Tobias Levin (Cpt. Kirk &.), Dirk von Lowtzow (Tocotronic), Jan Müller (Tocotronic), Hans Nieswandt (Whirlpool Productions), Carol und Chris von Rautenkranz, Knarf Rellöm (Huah!), Frank Spilker (Die Sterne), Linus Volkmann, Rebecca "Nixe" Walsh, Frank Werner (Fast Weltweit), T...
Madvillain (MF DOOM & Madlib) - Madvillainy By Will Hagle
Madvillain (MF DOOM & Madlib)
Madvillainy By Will Hagle
15,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Mark Angelo Harrison - A Darker Electricity: The Origins Of The Spiral Tribe Soundsystem Andrew Morgan - The Basketball ABC
Andrew Morgan
The Basketball ABC
22,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Lord K2 & Lois Stavsky - Street Art NYC
Lord K2 & Lois Stavsky
Street Art NYC
24,90 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Stereo Total - Stereo Total's Party Anticomformiste by Gunther Buskies / Jonas Engelmann
Stereo Total
Stereo Total's Party Anticomformiste by Gunther Buskies / Jonas Engelmann
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Auf insgesamt 16 Alben haben Stereo Total seit 1995 ihr musikalisches Konzept zwischen überdrehtem Chanson, Punk und Elektronik ausgelebt. Sängerin Françoise Cactus und Multiinstrumentalist Brezel Göring haben als Traumpaar der deutschen Musikszene jenseits des Mainstreams stets die Waage zwischen Albernheit und Ernst, Irrsinn und Popappeal gehalten. Als im Februar 2021 Françoise Cactus verstarb, wurde deutlich, welche Lücke die Sängerin in der deutschen Poplandschaft hinterlässt. Um der Erinnerung an die Band und an Françoise Cactus eine weitere Facette hinzuzufügen, haben wir zehn Comiczeichner:innen und Illustrator:innen gebeten, jeweils einen Song von Stereo Total in Bilder zu übersetzen. Freund:innen, Fans und Bewunderer haben in sehr persönlichen Zugängen ihren Lieblingssong aus über 25 Jahren Bandgeschichte umgesetzt. Und auch von Cactus selbst ist ein Comic im Buch - eine von ihr gezeichnete Umsetzung des Liedes "Comic Striptease Girl". Darüber hinaus hat Brezel Göring zu jedem Song persönliche Erinnerungen an Françoise Cactus beigesteuert. Das Line-up: Milk and Wodka: "Dactylo Rock" (Von: "Oh Ah", 1995) Françoise Cactus/Anton: "Comic Striptease Girl" (Von: "Juke-Box Alarm", 1998) Christopher Tauber: "Tout le monde se fout des fleurs" (Von: "My Melody", 1999) Mia Oberländer: "Die Krise" (Von: "My Melody", 1999) Eva Müller: "Babystrich" (Von: "Do the Bambi", 2005). Pam: "Ich bin nackt" (Von: "Do the Bambi", 2005) Ricaletto: "Divines Handtasche" (Von: "Baby Ouh", 2010) Jule K.: "Doktor Kaktus" (Von: "Les Hormones", 2016) Ulla Loge: "Ich bin cool" (Von: "Ah, Quel Cinéma", 2019) Hardcover, farbig ca. 128 Seiten
Knarf Rellöm - Wir Müssen Die Vergangenheit Endlich Hitler Uns Lassen
Knarf Rellöm
Wir Müssen Die Vergangenheit Endlich Hitler Uns Lassen
15,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Knarf Rellöm wurde 1962 (irdische Zeit) auf dem Mars geboren. Dort frühe musikalische Gehversuche. Mit drei Jahren Klavier, mit vier Oboe. Übersiedlung auf die Erde, genauer Nordeuropa, Dithmarschen, erste Punkband Electric China. Später, ab 1985 Sänger & Komponist der Band Huah! Fälschlicherweise für Hamburger Schule gehalten, jedoch eher Neptun'sche Schule.
Dennis Burmeister / Sascha Lange - Behind The Wall - Depeche Mode-Fankultur In Der Ddr
Dennis Burmeister / Sascha Lange
Behind The Wall - Depeche Mode-Fankultur In Der Ddr
20,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Depeche Mode gehören zu den langlebigsten Bands der schnelllebigen Popmusik-Ära der 1980er-Jahre. Und sie haben bis heute die treuesten Fans. »Behind the Wall« erzählt die Geschichte dieser besonderen Fankultur in den 1980ern hinter der Mauer, in der DDR. Sascha Lange und Dennis Burmeister haben sich nach ihrem 2013 erschienenen Bestseller »Depeche Mode Monument« diesmal mit dem Phänomen der Fans von Depeche Mode in der DDR beschäftigt. Unmengen unveröffentlichter Fotos und Dokumente wurden gesichtet und mit zahlreichen Fans, Konzertveranstaltern, Fanzine-Herausgebern, Fanclub-Betreibern und anderen Zeitzeugen gesprochen. Entstanden ist ein bislang unbekannter Einblick in das Innere einer Jugendkultur und das Alltagsleben in der DDR. Gleichzeitig ist »Behind the Wall« auch eine Coming-of-Age-Geschichte. Eine Do-It-Yourself-Geschichte. Eine Musik-Geschichte. Eine Geschichte über Depeche Mode. Eine Geschichte, die zeigt, dass sich Jugendliche in Ost und West in den 1980er-Jahren viel ähnlicher waren, als sie es selbst damals wussten. Und doch waren sie anders wegen der gesellschaftlichen Umstände. »Behind the Wall« erzählt die Geschichte von einem Mauerfall lange vor dem Mauerfall. Und von einer ungewöhnlichen und langlebigen Liebe der Fans zu ihrer Band.
Dylan Tomine - Closer To The Ground
Dylan Tomine
Closer To The Ground
19,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Jetzt komplett überarbeitet und aktualisiert, mit durchgängig farbigen Fotos und familienfreundlichen Rezepten.

Die zutiefst persönliche Geschichte eines Vaters, der lernt, seine Liebe zur Natur mit seinen Kindern zu teilen, nicht durch die Innenlinse von Worten oder Bildern, sondern direkt, greifbar, durch die Erkundung der natürlichen Welt, während sie im Wald und im Meer suchen, kochen und essen.

Diese fesselnde, meisterhaft geschriebene Geschichte folgt Dylan Tomine und seiner Familie durch vier Jahreszeiten, wenn sie Pfifferlinge jagen, Lachs fischen, Muscheln ausgraben und sich am Küchentisch versammeln, um die Früchte ihrer Arbeit zu genießen. Näher am Boden fängt die Schönheit und Überraschung der Natur ein - und die Art und Weise, wie sie uns lehrt, wie wir leben sollen - mit Humor, Dankbarkeit und einem Gespür für Abenteuer, das so scharf ist wie das eines Kindes. Es ist ein Buch voller Wetter, Naturgeschichte und vieler köstlicher Mahlzeiten.
Questlove - Music Is History
Questlove
Music Is History
27,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Martin James - State Of Bass
Martin James
State Of Bass
17,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Laurent Fintoni - Bedroom Beats & B-Sides
Laurent Fintoni
Bedroom Beats & B-Sides
16,99 €* 19,99 € -15%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Yvon Chouinard, Jeff Johnson, Chris Malloy - 180 South: Conquerors Of The Useless Michael Jackson - Dangerous By Susan Fast
Michael Jackson
Dangerous By Susan Fast
15,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Camp Lo - Saturday Night By Patrick Rivers & William Fulton
Camp Lo
Saturday Night By Patrick Rivers & William Fulton
15,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Massive Attack - Blue Lines By Ian Bourland
Massive Attack
Blue Lines By Ian Bourland
16,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
DJ Shadow - Endtroducing by Eliot Wilder
DJ Shadow
Endtroducing by Eliot Wilder
16,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Aphex Twin - Selected Ambient Works Volume II by Marc Weidenbaum
Aphex Twin
Selected Ambient Works Volume II by Marc Weidenbaum
16,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
A Tribe Called Quest - People's Instinctive Travels And The Paths Of Rhythm by Shawn Taylor Andre Jegodka - Kommst Du Mit In Den Alltag? (Lebenswelten Von Musiker*innen)
Andre Jegodka
Kommst Du Mit In Den Alltag? (Lebenswelten Von Musiker*innen)
17,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Bekannte Musiker:innen erzählen von den Umständen, in denen man im deutschsprachigen Raum Musik macht."Never get old" und "Sex, drugs and rock"n"roll". Das sind die Mythen. Und die Koordinaten, zwischen denen sich der Popkosmos aufspannt. Aber wie sieht das eigentlich im wahren Leben aus?Hinter allen Bühnen und Kulissen: Wie wirkt sich das Alter auf eine Musiker:innenkarriere aus?Kann ein Frank Spilker dem Alter gelassener entgegengehen als eine Christiane Rösinger?Wird es, wenn man älter wird, auch schwieriger, mit Musik Geld zu verdienen?Lohnt sich das überhaupt finanziell, Musiker:in zu sein in Deutschland?Oder sind das eh alles reiche Erb:innen?Über Besuche beim Jobcenter und jünger retouchierte Bandfotos liest man selten in Musiker:innen-Interviews. Alles, was den Mythos zum Wackeln bringen würde, wird lieber nicht angefasst. Schließlich verkauft man nicht nur Musik, sondern auch einen Traum. Oder?"Kommst du mit in den Alltag" bricht mit allen Tabus und bringt in 18 Gesprächen Künstler:innen unterschiedlichen Geschlechts und Backgrounds zusammen, um sie einmal über all das reden zu lassen, was sonst ungesagt bleibt: Wie reagieren eigentlich Freunde und Familie auf den Musiker:innen-Job?Kann man überhaupt Kinder haben, wenn man beruflich kreativ ist?Und wie hält man als Künstler:in Freundschaften zu festangestellten Eight-to-Fivern?Tut man sich etwa gut daran, jemanden zu ehelichen, damit man sich auch "wenn es mal nicht so läuft" noch den Zahnarzt leisten kann?Gespräche u. a. mit Albertine Sarges, Peter Hein (Fehlfarben), Sophie Löw (Culk), Masha Qrella, Carsten Friedrichs (Superpunk), Christin Nichols, Christiane Rösinger, Hendrik Otremba, Michael Girke (Jetzt!), Frank Spilker (Die Sterne), Katharina Kollmann (Nichtseattle), Jan Müller (Tocotronic), Jana Sotzko, Jonas Poppe (Oum Shatt), Julie Miess, Tobias Bamborschke , Bernadette La Hengst, Max Gruber (Drangsal), Paul Buschnegg (Pauls Jets), Paul Pötsch (Trümmer), Pedro Crescenti (Internationa...
Sarah Mower - Helmut Newton
Sarah Mower
Helmut Newton
15,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Simon Wood - Sneaker Freaker. The Ultimate Sneaker Book 40th Anniversary Edition
Simon Wood
Sneaker Freaker. The Ultimate Sneaker Book 40th Anniversary Edition
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Calling all Sneakerheads - Die Bibel für Turnschuhfans

Sneaker Freaker berichtet seit 20 Jahren wirklich Alles über Turnschuhe und ihre Liebhaber. Für Taschen haben die Sneaker Freakers das Beste der beiden Dekaden zu einer über 500-seitigen Mammutanthologie zusammengenäht: Reportagen, Interviews und natürlich unendlich viele Fotos von limitierten und legendären Tretern.

„Das einflussreichste Sneakerkultur-Magazin des Planeten!“ MTV

Hardcover, 15.6 x 21.7 cm (6.1 x 8.5 in.), 512 Seiten
Benke Carlson / Hop Louie - Street Art Cookbook
Benke Carlson / Hop Louie
Street Art Cookbook
15,10 €* 15,90 € -5%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Never Sleep - Archivio #1 - Records Store Ads And Paper Ephemera From Rave Fanzines Of The Early 90s Ben Murphy - Ears To The Ground
Ben Murphy
Ears To The Ground
19,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Jan Reetze - Die Geschichte Von Kraftwerks Autobahn
Jan Reetze
Die Geschichte Von Kraftwerks Autobahn
15,30 €* 18,00 € -15%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Im Jahr 1974, als die Rockmusik noch unangefochten die Vorherrschaft genoss, eroberten ein paar Düssel­dorfer mit einem knapp 23-minütigen elektronischen Song über die deutsche Autobahn die britischen und amerikanischen Charts. Das Album Autobahn von Kraftwerk gilt als musikalisches Meisterwerk, das für die Band den Übergang vom Krautrock zur elektronischen Musik einläutete und seine Einzigartigkeit bis heute bewahrt hat.

Jan Reetze beleuchtet in diesem Buch die Entstehungsgeschichte eines seiner ewigen Lieblingsalben und geht der Frage auf den Grund, weshalb Autobahn auch nach einem halben Jahrhundert noch immer so zeitlos klingt wie am Tag der Veröffentlichung.
Alison Braun - Shot In The Dark A Photobook By Alison Braun
Alison Braun
Shot In The Dark A Photobook By Alison Braun
29,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Gestalten - Dreamscapes & Artificial Architecture: Imagined Interior Design In Digital Art Phaidon Editors - The Design Book
Phaidon Editors
The Design Book
19,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Joaquim Paulo & Julius Wiedemann - Jazz Covers 40th Anniversary Edition
Joaquim Paulo & Julius Wiedemann
Jazz Covers 40th Anniversary Edition
18,75 €* 25,00 € -25%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Vinyl Mania

Die schönsten Plattencover des Jazz

Diese Anthologie der Jazzplatten-Coverkunst ist teils Designgeschichte, teils nostalgische Reise in die musikalische Vergangenheit, vor allem aber eine wahre Fundgrube kreativer und kultureller Inspiration. Zusammengetragen wurden die gewagtesten und dynamischsten Jazzcover-Designs eines halben Jahrhunderts – grafische Meisterwerke, die nicht nur das Musikgenre mitprägten, sondern auch ein ganz besonderes Lebensgefühl zum Ausdruck brachten.

Von den 1940er-Jahren bis zum Rückgang der LP-Produktion Anfang der 1990er: Jedes der ausgewählten Cover ergänzt die Energie der Musik auf dem Album mit den eigenen visuellen Rhythmen von Layout, Bild und Text. Zur Freude auch der anspruchsvollsten Musik-Geeks gibt es zu jedem Werk ein Factsheet mit Angaben über Künstler, Album, Art Director, Fotograf, Illustrator, Erscheinungsjahr, Label und mehr.
Der Autor
Joaquim Paulo ist Berater bei verschiedenen großen Plattenlabeln und leitet mehrere Radiosender in Portugal. Im Alter von 15 Jahren begann er Schallplatten zu sammeln. Er fliegt nach London, Paris, New York und São Paulo, um seine Plattensammlung, die mittlerweile über 25.000 LPs umfasst, zu erweitern. Paulo lebt und arbeitet in Lissabon. Seine Freizeit nutzt er, um alte und seltene Plattenaufnahmen zu restaurieren.

Der Herausgeber
Julius Wiedemann studierte Grafikdesign und Marketing und arbeitete in Tokio als Kunstredakteur für digitale Medien und Designmagazine. Zu seinen TASCHEN-Titeln zählen die Illustration Now!- und Plattencover-Serien sowie Sammlungen von Infografiken und Bücher über Werbung und Design.
Wolfgang Seidel - Krautrock Eruption
Wolfgang Seidel
Krautrock Eruption
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 31.01.2025
Das Krautrock-Buch von Wolfgang Seidel in englischer ÜbersetzungMit "Wir müssen hier raus!" hat Wolfgang Seidel, Gründungsmitglied der Ton Steine Scherben, eine mitreißende Gegenerzählung zu den inzwischen gängigen Darstellungen des Krautrock verfasst. Nun erscheint sein wegweisendes Buch in englischer Übersetzung, ergänzt um Bildmaterial und eine Diskografie der 50 wichtigsten Krautrock-Platten.Mit dem Wissen desjenigen, der dabei war, bei den Hausbesetzungen und Demos, den ersten Konzerten von Bands wie Cluster, Tangerine Dream und Ash Ra Tempel, legt Seidel ein Buch vor, das die alte Bundesrepublik wieder zum Leben erweckt. Mit all ihren Widersprüchen und Kämpfen, in der gerade deswegen entstehen konnte, was heute als Krautrock gefeiert wird und was damals ein Versuch war, den Soundtrack zur Revolution beizusteuern. Die Revolution ist ausgeblieben, die BRD gibt es nicht mehr - und gestorben scheint ebenso die Utopie eines besseren Lebens, für das es sich zu kämpfen lohnt, auf der Straße wie im Tonstudio. Dabei sollte angesichts der gesellschaftlichen Verhältnisse die Parole noch immer lauten: "Wir müssen hier raus!"Wolfgang Seidel zeichnet, ausgehend von diesem Lebensgefühl, dem Fluchtinstinkt der Jugendlichen, ein Bild der alten Bundesrepublik, das anders gefärbt ist als die vielen Gründungsmythen der ersten genuin deutschen Popkultur, des Krautrock, der eines vor allem nicht sein wollte: deutsch.
Tex Rubinowitz - Dreh Den Mond Um
Tex Rubinowitz
Dreh Den Mond Um
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 01.11.2024
Aus dem Leben eines unzuverlässigen Erzählers: Neue Storys des Bachmann-íPreisträgersTex Rubinowitz bereist Raum und Zeit, plaudert Geheimnisse aus, die er nicht kennen kann, und rückt historische Fakten in ein melancholisches Licht: Er spaziert mit David Lynch durch Salzburg, assistiert Marvin Gaye in Belgien beim Schreiben von "Sexual Healing", wird mit Demis Roussos in einem Flugzeug entführt und erklärt Ludwig Wittgenstein zum eigentlichen Erfinder des Smileys. Mit stupender Wucht und humoristischer Wendigkeit werden essenzielle Themen, Menschen und Orte unzuverlässig behandelt, getroffen und abgereist. Jede dieser Geschichten schafft eine Parallelwelt voller Überraschungen und genialer Volten, ein Antidot, das Augen öffnet, und sei es die der Familie Feuerstein.In "Dreh den Mond um" zeigt sich der Meister der "Fröhlichen Unzuverlässigkeit" (Friedrich Nietzsche) und niveauvollen Kolportage auf der Höhe seines Könnens. Rubinowitz entwirft fantastische Erzählungen, die vor Originalität und sprachlicher Vitalität glühen und einen irren Sog erzeugen. Ein Buch wie eine Wundertüte. Man will sie nicht öffnen, weil man fürchtet, süchtig davon zu werden, und macht es dann doch.
Rio Reiser - Ich Will Ich Sein (Ausgewählte Songtexte)
Rio Reiser
Ich Will Ich Sein (Ausgewählte Songtexte)
18,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 25.10.2024
Keine Songs haben die deutschsprachige Rockmusik so sehr geprägt wie die von Rio Reisers Band Ton Steine Scherben und seiner späteren Solokarriere. Die Faszination für seine zeitlosen Texte und Lieder ist ungebrochen, wie sich an der anhaltenden Rezeption in Dokumentationen, Podcasts und Ausstellungen zeigt. So ist es kaum zu glauben, dass es bisher noch keinen íkarriereübergreifenden Band mit den Texten Reisers gab - eine Lücke, die nun endlich geschlossen wird. "Ich will ich sein" enthält über 100 Songtexte, sowohl aus seiner Zeit mit Ton Steine Scherben als auch den Solojahren. Kommentiert werden die Texte von zahlreichen musiíkaílischen Wegbegleiter:innen und bekannten Fans - von den Scherben-Gründungsmitgliedern Kai Sichtermann, íWolfgang Seidel und R. P. S. Lanrue über Familienmitglieder bis hin zu Künstler:innen wie Frank Spilker, Reinhard Mey, Thees Uhlmann, Schorsch Kamerun oder Desiree Klauekens. Die vielfältigen Anmerkungen ergänzen die Songtexte um Würdigungen, Liebeserklärungen, Anekídoten, Reflexionen und irre Storys. "Ich will ich sein" vermittelt ein umfassendes Bild vom Werk des Poeten Reiser, aber auch tiefe Einblicke in Rio Reiser als Mensch. Rio Reiser war Held und Antiheld, er war ein Gigant und wird es auch bleiben.
Jonny Trunk - Audio Erotica: Hi-Fi brochures 1950s-1980s
Jonny Trunk
Audio Erotica: Hi-Fi brochures 1950s-1980s
29,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Eric Goulden - A Dysfunctional Success - The Wreckless Eric Manual
Eric Goulden
A Dysfunctional Success - The Wreckless Eric Manual
22,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 26.07.2024
Matt Anniss - Join The Future - Expanded & Updated Edition
Matt Anniss
Join The Future - Expanded & Updated Edition
19,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Tine Fetz / Daniel Scheider - Places - Vergangene Orte Der Berliner Club- Und Subkultur
Tine Fetz / Daniel Scheider
Places - Vergangene Orte Der Berliner Club- Und Subkultur
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Clubs und subkulturelle Freiräume prägen Berlin seit Jahrzehnten und machen die Stadt zu einem Sehnsuchtsort für Menschen aus aller Welt. Legendär sind zum Beispiel die Treffpunkte des Punk- und New-Wave-Untergrunds der 1980er Jahre oder die Technoclubs aus den 1990ern. Die Party- und Konzertlocations sind dabei oftmals auch Zeugen der bewegten Geschichte der Stadt, erzählen vom Kalten Krieg oder dem Fall der Berliner Mauer. Dieses Buch ist ihnen gewidmet, darunter berühmte Diskotheken, geheime Treffpunkte der DDR-Opposition und subkulturelle Abenteuerspielplätze verschiedenster Couleur. Viele dieser Orte existieren heute nicht mehr oder haben eine ungewisse Zukunft. Sie berichten von einem Berlin, das es nicht mehr gibt, und davon, wie stark die Club- und Subkultur von Verdrängung betroffen ist.Tine Fetz hat 60 dieser "Places" in Illustrationen verewigt, ihre Geschichten hat Daniel Schneider aufgeschrieben. Die Texte sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch abgedruckt.
Benjamin Bischof & Elmar Jäger (Hrsg.) - Benztown Flyer 1993-2003
Benjamin Bischof & Elmar Jäger (Hrsg.)
Benztown Flyer 1993-2003
17,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
... es ist nicht wo du bist, es ist was du machst ...

(Massive Töne, »Mutterstadt«)

Benztown Flyer versammelt das Flyerartwork aus der goldenen Zeit des Stuttgarter Hip Hop. Es zeichnet das Portrait einer pulsierenden, sich selbst in Wort und Bild manifestierenden Subkultur anhand der Entwicklung ihres grafi schen Erscheinungsbildes und bietet exklusive Einblicke in die Szene durch Texte, welche von den wichtigsten Grafi kerInnen und DJs dieser Zeit verfasst wurden.

Mit exklusiven Texten von DJ Friction, DJ Thomilla, DJ 5ter Ton u. v. a.

Softcover

17 x 24 cm

240 farbige Seiten

Isbn: 978-3-00-070471-0
Robert Pollard - Eat 18
Robert Pollard
Eat 18
25,49 €* 29,99 € -15%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Christiane Rösinger - Was Jetzt Kommt - Ausgewählte Songtexte
Christiane Rösinger
Was Jetzt Kommt - Ausgewählte Songtexte
17,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Bernd Begemann - Gib Mir Eine Zwölfte Chance - Ausgewählte Songtexte
Bernd Begemann
Gib Mir Eine Zwölfte Chance - Ausgewählte Songtexte
17,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Ton Steine Scherben - Keine Macht Für Niemand - Ein Ton Steine Scherben Comic
Ton Steine Scherben
Keine Macht Für Niemand - Ein Ton Steine Scherben Comic
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
"Allein machen sie dich ein!", "Wir sind geboren, um frei zu sein!", "Wir müssen hier raus!" - Kaum ein Album der deutschen Popgeschichte hat so viele Parolen hervorgebracht, die von Tausenden Menschen auf Hunderten Demos skandiert wurden, wie "Keine Macht für Niemand", der Klassiker der Agitrockband Ton Steine Scherben von 1972. Kaum zu glauben, dass das Album im Oktober 2022 bereits 50 Jahre alt wird. Neben damals tagesaktuellen Liedern wie dem "Rauch-Haus-Song" oder "Menschenjäger" finden sich zeitlose Klassiker wie "Schritt für Schritt ins Paradies" oder "Komm, schlaf bei mir". Als Gesamtkunstwerk zwischen Agitprop, Liebeslied, Demoparolen und Bibelzitaten haben sie Musikgeschichte geschrieben, Anlässlich des Jubiläums haben wir elf Comiczeichner:innen gebeten, sich mit jeweils einem der Songs zu beschäftigen und ihn danach zu befragen, ob er für die heutige politische Weltlage noch Relevanz besitzt. Entstanden sind elf eigenwillige Interpretationen, die die vielen Facetten des Albums einfangen, das Parolenhafte wie auch das Zarte, die Kritik aber auch die Utopie. Das Line-up: Kathrin Klingner "Wir müssen hier raus" - Nicolas Mahler "Feierabend“ - Bianca Schaalburg "Die letzte Schlacht gewinnen wir“ - Sheree Domingo/Rahel Suesskind "Paul Panzers Blues“ - Reinhard Kleist "Menschenjäger“ - Mia Oberländer "Allein machen sie dich ein“ - Sascha Hommer "Schritt für Schritt ins Paradies“ - Daniela Heller "Der Traum ist aus“ - Jan Soeken "Mensch Meier“ - 18Metzger "Rauch-Haus-Song“ - Ulli Lust "Keine Macht für Niemand“ - Michael Jordan "Komm, Schlaf bei mir“
Andrew Morgan - The Football ABC
Andrew Morgan
The Football ABC
22,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Damon & Naomi With Kurihara - A Sky Record Companion
Damon & Naomi With Kurihara
A Sky Record Companion
23,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Carol D. Marsh - Border / Between: A Symphony In Essays
Carol D. Marsh
Border / Between: A Symphony In Essays
16,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Carsten Friedrichs - Später Kommen, Früher Gehen - Ausgewählte Songtexte
Carsten Friedrichs
Später Kommen, Früher Gehen - Ausgewählte Songtexte
17,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Mit den Büchern von Christiane Rösinger, Bernd íBegemann und Carsten Friedrichs starten wir eine Reihe, in der die Texte deutscher Musiker:innen erstmals in Buchform zugänglich gemacht werden. Texte von Musiker:innen, die die hiesige (Sub-)Kultur mit ihren íSongtexten in der Retrospektive ebenso geprägt haben wie die ausschließlich schreibende Zunft. Eine längst íüberfällige Würdigung außergewöhnlicher Songwriter:innen, deren Texte nicht bloße Anhängsel ígroßartiger Musik sind, sondern ebenso auch für sich stehen. Carsten Friedrichs, geboren 1971, macht seit den späten 80ern Musik, zunächst bei Twee-Pop Bands wie Die Fünf Freunde, später gründete er die Beat/Punk-Band Superpunk. Seit 2012 veröffentlicht er mit Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen Alben und schrieb Songs mit und für Andreas Dorau. Er interessiert sich sehr für Popmusik und arbeitet beim Hamburger Label Tapete Records. "Carsten Friedrichs schreibt im Grunde keine Liedtexte, sondern wahrhaftige, unbestechliche Miniaturen. Er verwandelt mit der Kraft seiner Gedanken Elefanten in Mücken, die seine Lyrik dann wie fließendes Baumharz umschließt. Für immer in schillernden Rock-'n'-Roll-Bernstein eingeschlossenes Leben, jaja, das sind Carsten Friedrichs' Texte!"- Jan Böhmermann "Das Ouvre von Friedrichs ist wie Pattex zwischen den Texten von Andreas Dorau (die Idylle) und Max Müller (der Schrecken). Diese drei sind die Emerson, Lake & Palmer einer, nun ja, neuen deutschen Aufrichtigkeit, auch wenn Pattex giftige Fäden zieht, wie ELP klingt, aber Friedrichs ist the archbishop des Alleszusammenklebens, des Guten, des Wahren und des Richtigen, One Nation Under a Groove, the Groove of Friedrichs." - Tex Rubinowitz "Songtexte schreiben ist schwierig. Sie bestehen aus drei Säulen: Thema, Sprache und Standpunkt. Carsten Friedrichs erklimmt alle drei Säulen mit spielerischer Leichtigkeit. Daher sollten Sie dieses Buch kaufen." - Andreas Dorau
Harry Harrison - Dreaming In Yellow
Harry Harrison
Dreaming In Yellow
17,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
The Secret DJ - Tales From The Booth
The Secret DJ
Tales From The Booth
17,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Jim Ottewill - Out Of Space
Jim Ottewill
Out Of Space
17,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Paul Hanford - Coming To Berlin
Paul Hanford
Coming To Berlin
17,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Martin James - French Connections
Martin James
French Connections
17,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Nick Cave & Sean O'hagan - Faith, Hope And Carnage
Nick Cave & Sean O'hagan
Faith, Hope And Carnage
17,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Juliane Streich - These Gils, Too - Eine Feministische Musikgeschichte
Juliane Streich
These Gils, Too - Eine Feministische Musikgeschichte
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
"Ein solches Buch war längst überfällig" (Trust) jubelte die Presse nach Erscheinen von "These Girls - Einträge in die feministische Musikgeschichte". Gelobt wurden die "erfrischende Geringschätzung gegenüber stilistischen Grenzen" (taz), die "Wundertütenhaftigkeit" (Tagesspiegel) und das "aktivierende und befreiende Gefühl, endlich starke Stimmen und lauten Krach außerhalb des meistens weißen, cis-hetero-dominierten Boys Clubs zu hören" (Skug), kurz: "Der intersektionale und trans-inklusive Ansatz, aber auch der Blick vor die eigene Haustür, machen es zu einem unverzichtbaren âǺLexikonâǹ für Musikfans jeden Alters, die sich nach mehr Sichtbarkeit von Künstler*innen sehnen." (Titel Kulturmagazin) "Nach der Lektüre steigt die Lust auf mehr - mehr Musik von Frauen!" (aviva) Neben den porträtierten Künstlerinnen aus "These Girls" gab und gibt es selbstverständlich noch unzählige weitere Kandidatinnen für einen solchen Eintrag in die Musikgeschichte. Und so legen wir mit "These Girls, too" einen Folgeband nach, der Lücken füllt, übersehene Musikerinnen ins Rampenlicht rückt und Neues zu bekannten Künstlerinnen erzählt. Wieder wird über den persönlichen Blick von fast 100 Autor:innen die Vielfalt einer feministischen Musikgeschichte aufbereitet. Autor:innen wie Paula Irmschler, Franz Dobler, Sibel Schick, Jacinta Nandi, Ted Gaier, Nina Kummer, Linus Volkmann, Ebba Durstewitz, Kuku Schrapnell und andere schreiben über Amy Winehouse, Moe Tucker, Gudrun Gut, Britney Spears, Mercedes Sosa, Gianna Nannini, Joan Jett, Little Simz, Sibylle Baier, Vashti Bunyan, Billie Eilish, Stevie Nicks und zahlreiche weitere. Broschur ca. 320 Seiten
Roger Behrens / Jonas Engelmann / Frank A Schneider - Testcard #27: Rechtspop
Roger Behrens / Jonas Engelmann / Frank A Schneider
Testcard #27: Rechtspop
18,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Alles so schön braun hier! Zukunft statt Vergangenheit, bunt statt braun, Plastik statt Kruppstahl, Spiel statt Arbeit, Mode statt Uniform, Witz statt Härte, Love statt Hass, Individualismus statt Volksgemeinschaft, Sexyness statt Männlichkeit, Rock'n'Roll statt Gleichschritt, Cool statt Kälte ... Pop war einmal entstanden inmitten der Trümmer, die Faschismus und Krieg hinterlassen hatten: Mit der Verteidigung einer besseren Welt sollte der Fortschritt wieder in Gang gesetzt werden, um das Leben für alle "different and appealing" zu machen. Doch irgendwann ist Pop scharf rechts abgebogen - die neue Ausgabe der testcard betreibt Ursachenforschung. Faschismus - das war die geschlossene Gesellschaft des Gehorsams. Pop dagegen galt als antifaschistische Kultur - ohne den Antifaschismus politisch benennen zu müssen, ohne den Antifaschismus gesellschaftlich zu praktizieren; es reichten die entsprechenden Symbole. Was in den 1950ern aus den USA nach Europa kam, schien eine offene Gesellschaft zu versprechen, appellierte an die Mündigkeit - und erlaubte den Jugendlichen einen Ungehorsam, um sich auszuprobieren, um Neues zu wagen, um sich selbst zu entdecken. Heute haben sich die Zeichen umgekehrt, die Rechte hat den Pop für sich entdeckt. Doch wie ist es zu dieser Bedeutungsentwertung von Popkultur gekommen? Dieser Frage geht die testcard in zahlreichen Artikeln nach. Aus dem Inhalt: Rechte Frauen in der Popkultur, Menschenfeindlichkeit in rechter Meme-Culture, Filme von Steve Bannon, Diktatorenromane, Selbstoptimierung statt Solidarität, Stephan Trüby über rechte Räume, Identitäre Bewegung ... Broschur, mit zahlr. Abb. ca. 300 Seiten
Fehlfarben / Gunther Buskies / Jonas Engelmann - Monarchie Und Alltag - Ein Fehlfarben-Songcomic
Fehlfarben / Gunther Buskies / Jonas Engelmann
Monarchie Und Alltag - Ein Fehlfarben-Songcomic
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
"Das beste Buch des Jahres ist eine Schallplatte" hat Peter Glaser über das Debüt der Fehlfarben geschrieben. 1980 erschienen, gilt "Monarchie und Alltag" als eines der wichtigsten deutschsprachigen Alben aller Zeiten, die Songtexte sind pointierte Beschreibungen der damaligen BRD-Gegenwart, komplex und doch auf den Punkt gebracht. Wir haben nun aus dem Album tatsächlich ein Buch gemacht und elf Comiczeichner:innen und Illustrator:innen gebeten, je einen Song in Bilder umzuwandeln. Die Bandmitglieder Peter Hein und Thomas Schwebel haben Liner Notes beigesteuert. Einige der Zeichner:innen waren bei den ersten Konzerten der Fehlfarben dabei, andere zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geboren, doch sie alle eint die Liebe zu Songs wie "Grauschleier", "Paul ist tot" oder "Hier und Jetzt". Die Zugänge sind vielseitig, mal nehmen sie den Songtext zum Ausgangspukt einer eigenen Erzählung, mal illustrieren die Bilder die Story des Songs. Doch immer hat man sofort den Sound von "Monarchie und Alltag" im Ohr. Mit Liner Notes von den Fehlfarben-Musikern Peter Hein und Thomas Schwebel Das Line-up: Frank Witzel: "Hier und jetzt" 18Metzger: "Grauschleier" Anke Kuhl: "Das sind Geschichten" Anna Sommer: "All That Heaven Allows" Minou Zaribaf: "Gottseidank nicht in England" Ricaletto: "Militürk" Karolina Chyzewska: "Apokalypse" Nicolas Mahler: "Ein Jahr (Es geht voran)" Tine Fetz: "Angst" Andreas Michalke: "Das war vor Jahren" Atak: "Paul ist tot" Hardcover, farbig ca. 128 Seiten
Jimi Tenor - Omniverse - Sounds, Sights And Stories
Jimi Tenor
Omniverse - Sounds, Sights And Stories
30,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das erste, umfassende Porträt des finnischen Ausnahmekünstlers Jimi Tenor, in englischer Sprache: 1965 in Lahti geboren, ändert er seinen Namen Lassi Letho in Anlehnung an sein Lieblingsinstrument, das Tenorsaxofon und aus Bewunderung für den Musiker Jimmy Osmond in Jimi Tenor. Nach der Schulzeit nimmt er ein Musikstudium auf, bevor er schließlich nach New York übersiedelt, wo er als Souvenir-Fotograf auf dem Empire State Building jobbt. Während dieser Zeit arbeitet Tenor in seinem Apartment weiter an seiner Musik und es entsteht diese für ihn so eigenwillige Mischung im Grenzland zwischen House, Jazz und experimenteller Popmusik. Sein Solo-Debüt »Sähkömies« (1994) begründet eine der spannendsten, inzwischen über 30 Jahre anhaltenden Künstlerkarrieren. »Omniverse« dokumentiert anhand von Fotos und Geschichten die verschiedenen Lebens- und Wirkstationen Jimi Tenors, dessen Schaffen weit über seine Musik hinausgeht – von der Fotografie, übers Filmemachen bis hin zum Instrumentenbau und Modedesign ist alles denkbar in der Welt des wohl ersten finnischen Pop-Stars.
Dennis Burmesiter / Sascha Lange - Our Darkness - Gruftis Und Waver In Der Ddr
Dennis Burmesiter / Sascha Lange
Our Darkness - Gruftis Und Waver In Der Ddr
30,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
"Our Darkness" erzählt die Geschichte von Wavern und Gruftis in den Achtzigern - hinter der Mauer, in der DDR. Denn auch hinter den Eisernen Vorhang drang die Musik von The Cure, Anne Clark, Sisters of Mercy, Joy Division und vielen anderen. Ihr Markenzeichen: Melancholische Musik, ausladende Frisuren und schwarze Kleidung. Aus geschmuggelten "Bravos" und dem Jugendradio Dt64 suchten sich Jugendliche in der DDR ab Mitte der Achtziger ihre Informationen zur Waver- und Grufti-Jugendkultur zusammen, bastelten sich in vielen Stunden ihre eigenen Interpretationen des Outfits und schufen sich eine eigene, selbst geschaffene kulturelle Heimat. Auch die zahlreichen Anfeindungen durch Faschos und den DDR-Sicherheitsapparat konnten die Ausbreitung dieser Jugendkultur nicht stoppen. Turbulent und legendär war am 4. August 1990 das erste Konzert von The Cure in der Noch-DDR: ein Höhepunkt dieser Jugendkultur. Mit dem ersten von Gruftis organisiertem Wave-Gothic-Treffen im Mai 1992 in Leipzig schließt sich der Kreis. Von den Autoren des Bestsellers "Depeche Mode Monument" und "Behind The Wall. Depeche Mode-Fankultur in der Ddr". Mit umfangreichem Bildmaterial und Zeitzeugeninterviews. Klappenbroschur, farbig bebildert ca. 240 Seiten
Jonas Höschl - #1 Fade Away Medley
Jonas Höschl
#1 Fade Away Medley
30,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Anfang April erscheint das erste Kunstbuch im Verlag der einflussreichen Pop- und Kultur-Zeitschrift Das Wetter (since 2013). Gleichzeitig ist „fade Away Medley“ die erste Buchveröffentlichung des politisch gelesenen Konzeptkünstlers und Fotografen Jonas Höschl. Jonas hat bereits mehrfach junge Musiker*innen für Das Wetter fotografiert – unter anderem Erotik Toy Records, Verifiziert, Mavi Phoenix und Bilderbuch. „fade Away Medley“ ist eine fotografisch-literarische Arbeit über Jugend, depressiven Hedonismus (siehe: Mark Fisher), Verschwendung, das Aufbegehren und vieles mehr. Literarisch ist dieses Projekt deshalb, weil Jonas es in enger Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Joshua Groß (Veröffentlichungen u.a. im Korbinian Verlag und bei Matthes & Seitz) erarbeitet hat. Groß hat für „Fade Away Medley“ einen Text geschrieben und darüber hinaus Interviews mit den Musiker*innen Haiyti, Tightill und Skinnyblackboy, sowie den Schauspieler*innen Julia Windischbauer und Damian Rebgetz geführt. Diese findet ihr in dem Buch ebenso in deutscher wie in englischer Sprache wie einen Text der Kuratorin Juliane Bischoff. „fade Away Medley“ umfasst in seiner gebundenen Form knapp 250 Seiten (inkl. japanischer Bindung) und erscheint am 07. April in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren.
V.A. - Excuse The Mess Volume 2
V.A.
Excuse The Mess Volume 2
18,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
V.A. - Excuse The Mess Volume 1
V.A.
Excuse The Mess Volume 1
15,19 €* 18,99 € -20%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Lena Platonos - Piercing Red
Lena Platonos
Piercing Red
27,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Greil Marcus - Lipstick Traces - Von Data Bis Punk
Greil Marcus
Lipstick Traces - Von Data Bis Punk
30,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der Klassiker der Kulturgeschichte in Neuauflage mit komplett überarbeiteter und neu kommentierter Bibliografie und Diskografie Greil Marcus begann seine Arbeit an "Lipstick Traces" aus Begeisterung für die Sex Pistols: jener Skandal-Band, die 1975 als radikales Statement erfunden wurde. "Ich bin ein Antichrist!", schrie Johnny Rotten - wie kam eine solche Selbstbezichtigung in die Welt des Pops? Auf der Suche nach Antworten führt Marcus auf die dunklen Pfade der Gegengeschichte, eine Route voller Gotteslästerungen, Abenteuer und Überraschungen. Und obwohl die Sex Pistols hier den Anfang und das Ende markieren, ist "Lipstick Traces" kein Buch über Punk. Es geht vielmehr um ein Aufbegehren, das sich in den unterschiedlichsten Momenten in der Geschichte beobachten lässt: Marcus erzählt u. a. von den Häretikern des Mittelalters, von den Dadaisten, die Totenmasken trugen und in Zungen sprachen; von einem Jugendlichen, der 1950 die Ostermesse in Notre-Dame stürmte, um den Tod Gottes zu verkünden, von den Situationisten, die prophetische Graffiti und die provokanteste Gesellschaftskritik der 1950er- und 1960er-Jahre produzierten; von den Student:innen und Arbeiter:innen im Mai 1968, die kryptische Parolen auf die Stadtmauern kritzelten und Frankreich zum Stillstand brachten, und natürlich von den Sex Pistols, die nicht weniger als "Anarchy in the UK" forderten. Marcus arbeitet mit selten zitierten Aufsätzen, Manifesten und Filmen, mit Fotos, Dada-Gedichten, Punk-Songs und Klassikern von Marx bis Adorno und führt in eine verborgene Tradition ein, die fiktiv erscheinen würde, wenn sie nicht eine gemeinsame Haltung zur Welt einen würde: Utopie, Ablehnung, Aufbegehren ... und plötzliches Verschwinden, wie die Spuren von Lippenstift auf einer Zigarette
Anne Hahn / Frank Willmann - Negativ-Dekadent - Punk In Der Ddr
Anne Hahn / Frank Willmann
Negativ-Dekadent - Punk In Der Ddr
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Quincy Jones - 12 Notes: On Life And Creativity
Quincy Jones
12 Notes: On Life And Creativity
24,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Gerrick Kennedy - Didn't We Almost Have It All - In Defense Of Whitney Houston Justin Tinsley - It Was All A Dream: Biggie And The World That Made Him Laurent Bouzereau - West Side Story - The Making Of The Steven Spielberg Film Steve Wide - A Field Guide To Britpop
Steve Wide
A Field Guide To Britpop
16,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Daisart - "Where I Am Allowed To Sit For One More Day, And This Is An Endless Wonder"... Jan Reetze - Der Sound Der Jahre
Jan Reetze
Der Sound Der Jahre
29,50 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Die Entwicklung der Rockmusik in Westdeutschland ist eine Reise mit Hindernissen. Obwohl viele der progressiven Krautrock- und NDW-Bands wie Amon Düül II, Can, Kraftwerk, NEU!, DAF, Ideal u. a. heute weltweit als Kult-Phänomene und Klang-Pioniere gefeiert werden, halten die Hintergründe und Geschichten um ihre musikalischen Wurzeln große Überraschungen bereit.

„In Wirklichkeit war die deutsche Rock- und Schlagerszene ziemlich klein, jeder kannte jeden, und jeder wusste, wer welche Leichen im Keller hatte …“

Der Sound der Jahre bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Musikindustrie des Nachkriegsdeutschlands und beleuchtet die vielfältigen Musikstile sowie deren bisher wenig beachtete gegenseitige Einflüsse und Verbindungen:

Von den Anfängen deutscher Jazz- und Swing-Orchester über die ersten Rock ’n’ Roll-Bands rund um den Hamburger Star-Club bis hin zu den Pionieren des Synthesizers. Von der heilen Welt des Schlagers bis zu Agitprop und linken Protestsongs. Von avantgardistischen Kompositionen Karlheinz Stockhausens und seinen vermeintlichen Jüngern des Krautrocks bis hin zur Neuen Deutschen Welle.
Kelefa Sanneh - Major Labels: A History Of Popular Music In Seven Genres Robert Winter - Passing Me By - Detroit Limited Edition
Robert Winter
Passing Me By - Detroit Limited Edition
29,59 €* 36,99 € -20%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Die erste Ausgabe enthält Bilder und Eindrücke aus Detroit. Diese Version ist limitiert auf 100 Stück.
Peski Studio - Sesame Street Countablock
Peski Studio
Sesame Street Countablock
16,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Sharna Jackson - Black Artists Shaping The World
Sharna Jackson
Black Artists Shaping The World
17,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Kim McCoy & Willard Bascom - Waves And Beaches: The Powerful Dynamics Of Sea And Coast
Kim McCoy & Willard Bascom
Waves And Beaches: The Powerful Dynamics Of Sea And Coast
29,95 €*
Verfügbare Größen: One Size
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Dieser 1963 erstmals veröffentlichte und 1979 aktualisierte Klassiker war ein unverzichtbares Handbuch für alle, die den Ozean studieren, surfen, schützen oder von ihm fasziniert sind. Der ursprüngliche Autor Willard Bascom war ein Meister des Fachs und präsentierte eine Fülle von Informationen, die auf Theorie und Statistiken, aber auch auf anekdotischen Beobachtungen und persönlichen Erfahrungen beruhten. Es brachte der breiten Öffentlichkeit das Verständnis für die ehrfurchtgebietende und komplexe Kraft der Wellen nahe.

Diese Neuauflage von Kim McCoy fügt aktuelle Fakten und Anekdoten hinzu, um die Relevanz des Buches in Zeiten des Klimawandels zu aktualisieren. Eine der wichtigsten Auswirkungen der globalen Erwärmung wird der Anstieg des Meeresspiegels sein. Was bedeutet das für Wellen und Strände, und welche Auswirkungen sehen wir bereits? Neue Texte und Fotos behandeln Ereignisse wie den Tsunami im Indischen Ozean von 2004, die Überschwemmungen des Hurrikans Katrina von 2005 und das Erdbeben von 2011 und die daraus resultierenden Verwüstungen in Fukishima.

Diese aktualisierte Ausgabe des beliebten Klassikers ist nicht nur für Studenten, Surfer und die breite Öffentlichkeit gedacht, sondern auch ein unverzichtbares Handbuch für Klimawissenschaftler und Meeresaktivisten, das Erklärungen und detaillierte Ressourcen für den ständigen Kampf um den Erhalt der Küste bietet.
Arne Zank - Die Vögel - Fliegen Hoch!
Arne Zank
Die Vögel - Fliegen Hoch!
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Seit Anfang 2020 veröffentlicht Arne Zank die Webtoonserie »Die Vögel« in sozialen Netzwerken. Gestartet als ein Übungsfeld und Motivationshilfe, um wieder mehr Praxis im Zeichnen zu bekommen, erwuchs daraus – beschleunigt durch coronabedingte Isolation – ein Berg an Folgen einer schier endlos laufenden Soap Opera. Diese Parodie eines Graphic Roadmovies mit Anklängen an den Verfolgungswahn des Film noir gibt es nun in gedruckter Form und erstmals komplett überarbeitet in Farbe. Den scheinbar harmlosen Figuren merkt man deutlich einerseits das Kinderbuch\-Studium sowie andererseits die Punkrock\-Sozialisation des Autors an.
Testcard - Testcard #26: Utopien
Testcard
Testcard #26: Utopien
16,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Dass es leichter sei, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus, wird zu einer Gewissheit, die kaum noch skandalös ist: So what? Wenn es stimmt, dass die Utopien verschwunden sind, wie steht es dann im und als Pop um: Revolution, Zeit, Raum, Erinnerung, Erfahrung, Hoffnung, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Geschichte, Fortschritt, Dynamik, Möglichkeit/Wirklichkeit ...? War Pop nicht der Soundtrack einer besseren Welt, die Ode an die Freiheit des realen Humanismus? Popgeschichte ist auch die Geschichte unzähliger Utopien, gelebter und gewünschter Entwürfe einer anderen, einer besseren Welt, die von Freedom und Happiness und Love bestimmt sein soll. Der Pop selbst beanspruchte schließlich, eine Utopie zu sein, ein verwirklichter Traum vom guten Leben. Allerdings ist Pop in all seiner Vielfalt immer auch das Gegenteil von Utopie gewesen: die auf die private Nische reduzierte Idylle, in der jede und jeder sich irgendwie durchwurschtelt, das bescheidene Glück des Augenblicks (im Konzert, im Kino, im Konsum) oder das ins Unterhaltungsformat gebrachte Schreckensszenario, die Katastrophe als Entertainment, die Dystopie. Pop ist eben nicht nur Nicht-Ort, nowhere, sondern ein now here, Jetzt-Hier.
Juliane Streich - These Girls - Ein Streifzug Durch Die Feministische Mus
Juliane Streich
These Girls - Ein Streifzug Durch Die Feministische Mus
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Awesome HipHop Humans sind Veranstalter*innen, DJ-Kollektive, Fans, Journalist*innen, Aktivist*innen, Rapper*innen, Sprüher*innen, Booker*innen, Radiomacher*innen, Beatboxer*innen … Weitab vom HipHop-Mainstream hat sich im deutschsprachigen Raum im Verlauf der letzten zehn Jahre eine ausgesprochen linke, dezidiert feministische und in Teilen queere Szene entwickelt. Sie trägt eine Leidenschaft für die Möglichkeiten von HipHop in sich und hat Spaß an der politischen Artikulation. Von Anpassung oder Anbiederung an dominanzmännliche Maßstäbe: kaum eine Spur. Feministische Werte und Praxen wie Wertschätzung, Selbstbestimmung und Intersektionalität gehen in Form von Songs auf Demos, Partys und Konzerten sowie in zahlreichen Biografien auf. In »Awesome HipHop Humans« teilen Menschen, die sich mit Queer_Fem_Rap befassen und identifizieren, ihre Erfahrungen, Politisierungsprozesse, biografischen Einlassungen, subkulturellen Netzwerke und diskursiven Reflexionen. Es ist eine Bestandsaufnahme dessen, was sich an unterschiedlichen Orten im HipHop nieder- schlägt und was nur danach schreit, gelebt, argumentiert, gehört, wertgeschätzt und dokumentiert zu werden. Die Beiträge bestehen aus Porträts, Interviews, Briefwechseln, Songanalysen, Essays, Artikeln, Collagen, Flashlights.
Sookee / Gazal - Awesome Hiphop Humans - Queer_fem_rap Im Deutschsprachi
Sookee / Gazal
Awesome Hiphop Humans - Queer_fem_rap Im Deutschsprachi
24,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Vor 50 Jahren forderte Aretha Franklin »Respect«, in den Neunzigern rebellierten die Riot Grrrls und heute vermarkten Superstars wie Beyoncé eine sexy Version des Feminismus. Die Charts sind voll mit weiblichen Stimmen, doch bleiben Festivalbühnen, Musikzeitschriften und Clubnächte männerdominiert. Dabei gibt es Role Models an jeder Ecke, in jedem Jahrzehnt, in dem Frauen zu Gitarre, Mikrofon oder DJ-Software griffen.

Jede hat ihre eigenen Geschichten. Es geht um Selbstermächtigung, um Wut, um Gleichberechtigung, um Drugs and Rock n Roll, um Sex und Sexualität und auch mal um Menstruation. Vor allem aber um Musik. Egal, ob Stimmen im Soul, Battles im Rap, Gitarrensoli im Rock, große Hits im Pop oder Tunes im Techno. Ganze Enzyklopädien könnten mit herausragenden Musikerinnen und weiblichen Bands vollgeschrieben werden. Dieses Buch ist eher vergnügliche Lektüre als Lexikon, doch gibt es einen vielseitigen Einblick in die feministische Musikgeschichte.

In über 100 lehrreichen, kurzweiligen und persönlichen Texten schreiben Journalistinnen und Journalisten, Musikerinnen und Musiker, Fans und Freunde über Bands, die sie prägten, über Künstlerinnen, die den Feminismus eine neue Facette gaben, über Lieblingsplatten, Lebenswerke und Lieder, die sie mitgrölen vom Klassiker bis zum Außenseitertipp. Françoise Cactus, Paula Irmschler, Jacinta Nandi, Klaus Walter, Christina Mohr, Bettina Wilpert, Sonja Eismann, Linus Volkmann, Jonas Engelmann, Diviam Hoffmann, Sven Kabelitz, Elke Wittich, Myriam Brüger und viele andere schreiben über Björk, Christina Aguilera, Bikini Kill, Billie Holiday, Alice Coltrane, ESG, Georgia Anne Muldrow, Kimya Dawson, Madonna, Patti Smith, Spice Girls, Terre Thaemlitz und viele weitere Künstler*innen.
Diana Ringelsiep / Felix Bundschuh - A Global Mess - Eine Subkultour Durch Südostasien
Diana Ringelsiep / Felix Bundschuh
A Global Mess - Eine Subkultour Durch Südostasien
16,19 €* 26,99 € -40%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Eine Chronik zur Entstehung und Entwicklung von Punk und New Wave im deutschsprachigen Raum bis 1985. Als die Welt noch unterging. war vieles möglich. Die Endzeitstimmung um 1980 gab Punk und New Wave erst den nötigen Schub. Sie sorgte für einen unglaublichen Ausbruch von Aktivität und Kreativität. Vorm Hintergrund des atomaren Wettrüstens glaubte niemand mehr an eine große Zukunft - deshalb war plötzlich alles erlaubt, ohne Rücksicht auf Verluste. Davon erzählt dieses Buch. Frank Apunkt Schneider entfaltet die Geschichte der Neuen Deutschen Welle und des deutschen Punk-Underground bis hinein in Regional-, Kassetten- und Fanzine-Szenen. Neben den mittlerweile kanonisierten Klassikern dieser Bewegung, (z. B. DAF, Fehlfarben) rückt er sowohl Chartbreaker wie Trio oder Extrabreit als auch Underground-Acts wie Kosmonautentraum, Familie Hesselbach etc. in den Fokus. "Als die Welt noch unterging" ist das mit Abstand umfangreichste Buch zur Neuen Deutschen Welle. Mit kommentierter Diskografie und einer Kassettografie im Anhang, die für die neue Auflage zusätzlich erweitert wurden.
Simon Reynolds - Glam - Glitter Rock Und Art Pop Von Den Siebzigern Bis
Simon Reynolds
Glam - Glitter Rock Und Art Pop Von Den Siebzigern Bis
23,79 €* 33,99 € -30%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Nach seinem bahnbrechenden Buch »Retromania« legt der wohl bedeutendste Poptheoretiker der Gegenwart mit »Glam« nun das Standardwerk zu diesem faszinierenden Musikstil vor. Eine Kulturgeschichte der eigenwilligen Mode und schrägen Stars, die bis heute maßgeblichen Einfluss auf die Popkultur haben. David Bowie, T. Rex, Alice Cooper und Roxy Music feierten mit Glam das Künstliche und das Spektakel und grenzten sich so von den immer gleichen Rockbands ihrer Zeit ab. Glam war also mehr als nur ein buntes Spiel, er war das erste kulturelle Auflehnen gegen die in Langeweile erstarrte Rockmusik Jahre vor Punk. Simon Reynolds lädt die Leser zu einer Bildungsreise durch die frühen Siebziger ein, in die Zeit der Glitzerkostüme, des Make-ups und der aufregenden Musik. Dabei bettet das Buch Glam in den größeren kulturellen und politischen Kontext ein, in eine Zeit des sozialen Umbruchs und der politischen Desillusionierung. Und es erzählt die Geschichte eines Bruches, den Künstler wie Lou Reed, die New York Dolls, Queen oder die Sparks mit der Hippie-Generation vollzogen haben, indem sie das Künstliche über das Authentische und das Wahre stellten. Abschließend verfolgt Reynolds die Spuren von Glam bis in die Gegenwart und findet bei Künstlerinnen wie Lady Gaga ähnliche Strategien, etwa der Androgynität oder Dekadenz. Glam zeigt, dass der Art Pop der Siebziger auch heute noch die Popkultur prägt.
Jens Rachut - Der Mit Der Luft Schimpft
Jens Rachut
Der Mit Der Luft Schimpft
20,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Texte aus fast vier Jahrzehnten Angeschissen, Blumen am Arsch der Hölle, Dackelblut, Oma Hans, Kommando Sonne-nmilch, N.R.F.B., Alte Sau, Maulgruppe Mit Illustrationen von Raoul Doré. »Seit über 30 Jahren ist er mit seinen Bands ­integraler Teil der Hamburger Punkszene, hat als Sänger mit seiner eigenwilligen Art der Intonation und mit Texten, die meist schwer zu entschlüsseln sind, unzählige deutschsprachige Punkbands beeinflusst und zwar die Guten, die sich nicht mit Befindlich­keitsgeseier in Richtung Pop-Hölle ver­abschiedet haben.« Joachim Hiller, Ox-Magazin 2013
Joy Press / Simon Reynolds - Sex Revolts - Gender, Rock Und Rebellion
Joy Press / Simon Reynolds
Sex Revolts - Gender, Rock Und Rebellion
28,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Ein Klassiker: Männer stehen auf der Bühne, Frauen im Publikum. Schaut man sich das Line-up vieler aktueller Festivals an, hat sich an dieser Arbeitsteilung nicht viel geändert: Headliner sind Männer, Machos mit Gitarren. Rock wird scheinbar immer noch von der Verachtung für das Weibliche befeuert und gilt nur dann als aufregend, wenn er sich möglichst misogyn und machohaft gebärdet. Im mittlerweile zum Klassiker avancierten »Sex Revolts« stellen Joy Press und Simon Reynolds angesichts der Verkultung des Männlichen im Rock und der Marginalisierung von Künstlerinnen die dringend notwendige Gegenfrage: Muss das so sein? Provokant und leidenschaftlich geschrieben, vereint »Sex-Revolten« die persönliche Fanperspektive von Joy Press und Simon Reynolds mit ihrem analytischen Blick auf den Gegenstand. Sie untersuchen die Frauenbilder der wütenden jungen Männer (u. a. Rolling Stones, Sex Pistols), der Krieger und Kreuzzügler (u. a. The Clash, Public Enemy), der Möchtegern-Supermänner (u. a. Led Zeppelin, Jim Morrison, Nick Cave) und der psychedelischen Träumer von Pink Floyd über Van Morrison bis zu My Bloody Valentine. Und sie erobern denjenigen ihren Raum zurück, die sonst gerne übergangen werden: den Revolutionärinnen der Musikgeschichte. »Sex Revolts« erzählt von Performerinnen wie Kate Bush, Siouxsie und Grace Jones, präsentiert Feministinnen von The Slits bis zu den Riot Grrrls und porträtiert Rock-Hohepriesterinnen wie PJ Harvey, Janis Joplin, Joni Mitchell und Courtney Love. Die (erstmalige) deutsche Übersetzung enthält exklusive Kapitel, die die Geschichte feministischer Revolten im Rock seit Erscheinen des Buches in den USA im Jahr 1995 weitererzählen.
Katja Peglow /Jonas Engelmann - Riot Grrrl Revisited - Geschichte Und Gegenwart Einer Feministischen Bewegung
Katja Peglow /Jonas Engelmann
Riot Grrrl Revisited - Geschichte Und Gegenwart Einer Feministischen Bewegung
18,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
1991 veröffentlichten Bikini Kill ihre ersten Aufnahmen, im Jahr zuvor gründeten sich Heavens to Betsy, aus denen später Sleater-Kinney hervorgingen. Damals hätte wohl keine der Beteiligten geahnt, dass 20 Jahre später eine Frau zum Superstar avancieren würde, die sich eben auf diese Bands beruft: Es gibt kaum einen Musikpreis, den Beth Ditto und ihre Band The Gossip in den letzten Jahren nicht bekommen hätten und kaum ein Cover einer Musikzeitschrift, auf dem Ditto nicht abgebildet gewesen wäre.

Höchste Zeit also zurückzublicken und mit dem ersten deutschsprachigen Werk zu dieser Szene das deutsche Publikum mit den Riot Grrrl bekannt zu machen. "Riot Grrrl!" erzählt die Entwicklung aus der Perspektive der Frauen, die in ihrer Wut auf den Sexismus im Punk und die gesellschaftlich vorgegebenen weiblichen Rollenmuster kurzerhand ihre eigene Szene gründeten, die unter dem Schlachtruf stand: Revolution Girl Style Now!

Frauen wie Kathleen Hannah, Tobi Vail, Kathi Wilcox (alle Bikini Kill), Allison Wolfe (Bratmobile) oder Corin Tucker (Sleater-Kinney) haben in Fanzines und Songs ihrem Unmut Luft gemacht. Ergänzt um Interviews bilden die dort artikulierten Forderungen die Basis dieses Standardwerks über die Szene.
Thorsten Nagelschmidt - Wo Die Wilden Maden Graben - Roman
Thorsten Nagelschmidt
Wo Die Wilden Maden Graben - Roman
19,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
2007 erschien mit »Wo die wilden Maden graben« der Debütroman von Thorsten Nagelschmidt; seinerzeit noch unter seinem Kurznamen Nagel. Und wie in seinem großartigen, 2020 vorgelegten Roman »Arbeit«, in dem er als Chronist die Geschichten der Menschen erzählt, die das Nachtleben überhaupt erst ermöglichen, berichtet Thorsten Nagelschmidt bereits im Erstling von den Höhen und Tiefen des Lebens in der sogenannten Kreativwirtschaft. Nur dass er in »Wo die wilden Maden graben« seinen Protagonisten, einen Sänger und Musiker einer Punkrockband auf Erfolgskurs, in den ganz persönlichen Momenten zwischen Euphorie und Langeweile, zwischen Glamour und Monotonie schildert.
Alexei Monroe - Laibach Und NSK - Die Inquisitionsmaschine Im Kreuzverhör
Alexei Monroe
Laibach Und NSK - Die Inquisitionsmaschine Im Kreuzverhör
25,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Laibach und Neue Slowenische Kunst (nsk) für viele die letzte Avantgarde des 20. Jahrhunderts, sicherlich aber die spannendste künstlerische Artikulation Osteuropas. Laibach trat unmittelbar nach dem Tod Titos 1980 in der damaligen jugoslawischen Teilrepublik Slowenien auf den Plan. Auf skandalöse Auftritte folgte die Firmierung als Künstlerkollektiv NSK, das sich neben der Musik u.a. dem Theater, der Malerei und dem Design widmete. Während Laibach mit eigenwilligen und erfolgreichen Coverversionen die Auflösung des sozialistischen Machtblocks und die anschließende Zurichtung der Welt zum Marktplatz kommentierte, reflektierte NSK mit ihrer provokanten Ästhetik das politische und kulturelle Chaos dieses Umbruchprozesses quer durch alle Disziplinen. Der britische Kulturtheoretiker Alexei Monroe beschreibt in "Laibach und NSK Die Inquisitionsmaschine im Kreuzverhör" die ungebrochene Aktualität der Band wie des Kollektivs. Er befragt seinen Gegenstand intensiv nach Herkunft, historischem Kontext, Organisationsstruktur, Erscheinungsbild und philosophischem Background. Das vorliegende Buch ist eine erweiterte und aktualisierte Fassung der englischsprachigen Ausgabe.
Anne Hahn / Frank Willmann - Satan, Kannst Du Mir Noch Mal Verzeihen - Otze Ehrlich,
Anne Hahn / Frank Willmann
Satan, Kannst Du Mir Noch Mal Verzeihen - Otze Ehrlich,
15,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Schleimkeim war die einflussreichste Punkband der DDR. Die Biografie ihres Sängers Dieter "Otze" Ehrlich liest sich abenteuerlicher als jeder Roman. Sie spiegelt die ganze innere Zerrissenheit eines unangepassten Charakters in einem autoritären Staat wider. 1980 gründete Otze zusammen mit seinem Bruder Klaus in Erfurt die Punkband Schleimkeim. Es kam zu wenigen, aber legendären Auftritten, begleitet von Skandalen und Gefängnisaufenthalten. Nachdem Otze 1998 seinen Vater mit einer Axt erschlagen hatte, wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, wo er 2005 unter ungeklärten Umständen ums Leben kam. Frank Willmann und Anne Hahn haben Dutzende von Zeitzeugen interviewt, Bandmitglieder, Freunde, Musikerkollegen, Pfarrer, Sozialarbeiter. Sie zeichnen ein vielschichtiges und ungeschöntes Bild dieses außergewöhnlichen Musikers und Menschen und liefern somit auch ein Stück DDR-Geschichte von innen. Dabei erfährt man viel über die oppositionelle Szene der DDR, den von Repressionen geprägten Alltag und die Versuche der Kirche, der Gegenkultur einen Raum zu geben. Die Punk- und Underground- Bewegung der DDR wird anhand dieser ebenso aufregenden wie zum Teil katastrophalen Lebensgeschichte greifbar. Neuauflage mit zahlreichen neuen Interviews, Dokumenten und Fotos.
Vivien Goldman - Die Rache Der She-Punks - Eine Feministische Musikgesch
Vivien Goldman
Die Rache Der She-Punks - Eine Feministische Musikgesch
20,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Da die Geschichtsschreibung von Punk eine überwiegend männliche ist, war eine »Rache der She-Punks« längst überfällig. Verfasst wurde diese feministische Abrechnung von keiner geringeren als der Post-Punk-Pionierin Vivien Goldman, die aufgrund ihrer Arbeit als Musikerin und Musikjournalistin eine Insider-Perspektive besitzt. Entlang vier Themenfeldern – Identität, Geld, Liebe und Protest – begibt sich die »Punk-Professorin« auf die Suche nach empowernden Momenten, die Punk speziell für Frauen birgt. Goldman schreibt viele ihrer Punk-Genossinnen in den Kanon hinein; für das Buch hat sie ausführliche Gespräche u. a. mit Patti Smith, Tamar-kali, Poly Styrene und Kathleen Hanna geführt. »Die Rache der She-Punks« zeichnet eine feministische Musikgeschichte, in der die weiblichen Perspektiven im Punk mit all ihren Gemeinsamkeiten und Differenzen ihren Platz finden. Wie sich diese Geschichte anhört, zeigt eine Auflistung thematisch passender Songs zu jedem Kapitel, die den Soundtrack zu Goldmans Ausführungen bilden.
Jonas Engelmann - Damaged Goods - 150 Einträge In Die Punk-Geschichte
Jonas Engelmann
Damaged Goods - 150 Einträge In Die Punk-Geschichte
20,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
40 Jahre keine Zukunft

Punk hat viele Stimmen und viele Gesichter, ist laut, ungestüm,herausfordernd und aggressiv. Punk kann dazu anleiten, Fragen zu stellen, sich immer wieder verblüffen zu lassen, in Bewegung und kritisch zu bleiben. Für die AutorInnen des Buches »Damaged Goods« (Ventil Verlag) war Punk prägend für das eigene Leben, hat Weichen gestellt und ist häufig Motor für das eigene Schaffen.

In über 150 Texten werden die unterschiedlichen Gesichter und Stimmen von Punk, die lauten wie die leisen, gewürdigt und bilden einen Querschnitt durch vier Jahrzehnte »No Future«. Die AutorInnen laden zu einer musikhistorischen Bildungsreise Lieblingsplatten, übersehene Perlen und Klassiker werden vorgestellt und bilden zusammen eine sehr persönliche Punkgeschichte, die der Vielstimmigkeit der Subkultur näherkommt als ein monografisches Werk dies leisten könnte.

Mit Texten von Simon Reynolds, Kevin Vennemann, Frank Witzel, Kerstin Grether, Klaus Walter, Klaus Bittermann, Hans Nieswandt, Katja Kullmann, Diedrich Diederichsen, Christina Mohr, Jeffrey Lewis und über hundert weiteren.
Donots / Ingo Neumayer - Die Geschichte Der Donots - Heute Pläne, Morgen Konfetti
Donots / Ingo Neumayer
Die Geschichte Der Donots - Heute Pläne, Morgen Konfetti
28,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das Buch zur Geschichte der Donots. April 1994: Fünf Schulfreunde spielen mit ihrer Band namens Donots in einem Ibbenbürener Jugendzentrum namens Scheune ihr erstes Konzert. Aus Langeweile, weil einem in der westfälischen Provinz kaum etwas anderes übrig bleibt, als eine Band zu gründen. Aus Leidenschaft für die Musik, weil Bad Religion, Nirvana oder The Clash ihnen vorgemacht haben, wie weit man es mit dreieinhalb Akkorden bringen kann. Und weil die Punkrock-Ideale, der politische und ethische Überbau sowie das Do-it-yourself-Credo in den Teenagern etwas entzünden, das nicht so leicht zu löschen ist. Die 1990er sind lange her, die Donots gibt es aber immer noch. Und nicht nur das: Sie begeistern im fünfundzwanzigsten Jahr ihres Bestehens so viele Leute wie nie zuvor. Rappelvolle Shows, heiser gesungene Fans, haufenweise Liebe und Respekt. Wie das geht? Das kann keiner so genau sagen. Wohl aber, wie es dazu gekommen ist. »Heute Pläne, morgen Konfetti« erzählt die Geschichte einer Band, die den Umweg immer attraktiver fand als die gerade Strecke. Und die sich im Laufe der Jahre immer wieder gewandelt, entwickelt, neu erfunden hat. Von den unfreiwilligen Poppunk-Posterboys, deren Videos Ende der 1990er auf MTV und Viva rauf und runter liefen, hin zur politisch und gesellschaftlich engagierten Band, die den Soundtrack zur Anti-Nazi-Demo liefert. 25 Jahre, 11 Platten, über 1.000 Konzerte in 21 Ländern: Die Donots-Geschichte hat Höhen, Tiefen und natürlich jede Menge absurde Momente. So sind sie Anfang des Jahrtausends kurzzeitig Stars in Japan, für die die Polizei in Tokio ganze Straßenzüge absperren musste. Fünf Jahre später hingegen steht die Band kurz vor dem Aus und kann es sich noch nicht einmal leisten, zum eigenen Videodreh zu fahren. Da ist der Übergang der Musikindustrie ins Digitalzeitalter, den sie hautnah miterlebt haben. Der Sprachwechsel von englischen zu deutschen Texten. Die Zwänge eines Major-Labels. Die Freiheit, alles selbst zu machen. Riesige Festivals. Schäbige Clubs. Alles um sie herum hat sich verändert im Laufe der Jahre, nur der Kern des Ganzen nicht: fünf Freunde, die zusammen Musik machen. Ingo Neumayer, der ehemalige Chefredakteur des »Visions«-Magazins, hat für dieses Buch zahlreiche Wegbegleiter der Band ausführlich interviewt und das umfangreiche Archiv der Donots gesichtet. In enger Zusammenarbeit mit der Band wird nicht nur der spektakuläre und steinige Weg der Donots erzählt, sondern auch ein Stück deutsche Popkulturgeschichte aufbereitet.
Daniel Decker - Platten, Die Nicht Erschienen Sind
Daniel Decker
Platten, Die Nicht Erschienen Sind
18,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Kennen Sie eigentlich die Geschichte vom Gangsta-Rapper, den sein Label fallen ließ, weil er eben wirklich ein Gangster war? Oder die von dem genialen Künstler, der tatsächlich verrückt wurde, da er seine Vision nicht umsetzen konnte? Oder die von dem Rolling-Stones-Song, der so schockierend war, dass er niemals erscheinen sollte? Haben Sie schon von unsichtbaren Platten gehört oder der unglaublich käsigen 80er-Jahre-Rockband des Horror-Kult-Regisseurs John Carpenter? Wenn Sie so etwas interessiert, ist »Not Available« genau das Richtige für Sie! Daniel Decker präsentiert Anekdoten, Mythen, Recherchen und Lügen. Geschichten übers Scheitern und Klischees von bösen Plattenfirmen, die der wahren Kunst im Wege stehen oder mit frevelhaften Verträgen neue Werke ebenso verhindern wie provozieren. Eine unterhaltsame Fakten-Schleuder für den amüsanten Trivia-Talk beim hiesigen Treffen der Musik-Fanatiker*innen. »Not Available« behandelt im Detail die großen verlorenen Werke der Musikgeschichte. Mit dabei: Beatles, Beach Boys, Katy Perry, 50 Cent, Kraftwerk, Weezer, Die Tödliche Doris, Beastie Boys, Prince, Neil Young, The Who, Beck u. v. a. Ergänzt wird das Werk um die wohl umfassendste Diskografie unveröffentlichter Alben mit über 300 Titeln.
Martin Büsser - On The Wild Side - Die Wahre Geschichte Der Popmusik
Martin Büsser
On The Wild Side - Die Wahre Geschichte Der Popmusik
15,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Über Pop schreiben können viele. Pop erzählen, einordnen und fundiert bewerten konnte Martin Büsser (1968-2010) wie kaum ein Zweiter. Seine zahlreichen Artikel und Interviews basieren genauso wie “On the Wild Side” nicht einfach auf Namedropping, Insiderwitzchen, Daumen hoch oder runter, sondern sind der Beweis für einen Zugang zur Popmusik, der immer auch die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen mitdachte und herausstellte, unter denen sie entstand. Für Martin Büsser war nicht die Popularität von Bands oder InterpretInnen von Bedeutung, sondern deren Originalität und historische Wirkung, beides bekanntlich Parameter, die sich nicht unbedingt in hohen Chartplatzierungen oder Verkaufszahlen niederschlagen. In “On the Wild Side” benennt er vielmehr die interessantesten Momente und ProtagonistInnen der Popgeschichte und ordnet sie in eine große Erzählung über die innovative und rebellische Musik von den 1960ern bis in die frühen 2000er ein.
Martin Büsser - Lazy Confessions - Artikel, Interviews Und Bekenntnisse
Martin Büsser
Lazy Confessions - Artikel, Interviews Und Bekenntnisse
18,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
»Schön wäre, mal wieder Texte zu lesen – sei es über zeitgenössische Kunst, sei es über Städtebau, über das Verhalten von Fußballfans oder meinetwegen auch nur über eine neue CD der Pet Shop Boys –, die ganz ohne die üblichen Zitate und Verweise auskämen und sich ganz dem darin behandelnden Phänomen widmen würden«, hat Martin Büsser kurz nach der Jahrtausendwende in der Zürcher »Fabrikzeitung« gefordert. »Und zwar nicht im Sinne journalistischer Gebrauchstexte, sondern im Sinne eines intellektuellen Hinterfragens, das stets Gesellschaft- und Kulturkritik mit bedenkt.« Weil solche Texte rar sind, hat der 2010 verstorbene Autor, Musikjournalist, Verleger und Musiker das Schreiben kurzerhand selbst übernommen und sich in den zwei Jahrzehnten seines Schaffens zu einer der wichtigsten kritischen Stimmen der deutschen Popkritik entwickelt. Diese Stimme ist vor zehn Jahren verstummt, die Lücke ist nach wie vor spürbar. »Seine Haltung, sein Denken, seine Texte würden heute dringend gebraucht«, hat Julian Weber in der »taz« anlässlich von Martin Büssers 50. Geburtstag 2018 geschrieben. Das gilt auch 2020 nach wie vor. Anlässlich des 10. Todestages erscheinen daher gesammelte Artikel und Interviews, die einmal mehr die Vielseitigkeit von Martin Büsser zeigen, der nicht nur über Musik, sondern eben auch über Literatur, Film oder Kunst ebenso kluge wie kritische und vor allem bis heute lesenswerte Texte verfassen konnte. Daher stehen in diesem Buch Texte über Hubert Fichte, Ronald M. Schernikau und Stanislaw Lem neben solchen über Nirvana, Rammstein und Iannis Xenakis, Fluxus, Splatterfilme oder avantgardistische Aspekte der Popkultur.
Benjamin Berton - Dreamworld - Oder: Vom Fabelhaften Lebendes Dan Treacy
Benjamin Berton
Dreamworld - Oder: Vom Fabelhaften Lebendes Dan Treacy
21,38 €* 22,99 € -7%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
London 1977. Daniel Treacy schmeißt die Schule, in der er sich zu Tode langeweilt. Mit Freunden nimmt er dank ein paar Pfund Sterling, die ihm seine Eltern geliehen haben, einige Songs auf und schickt die fertige Single an den legendären Radio-DJ John Peel, der sofort hellauf begeistert ist – die Television Personalities sind aus der Taufe gehoben … Im turbulenten Leben von Daniel Treacy treffen wir auf Jimmy Page, Bob Marley, Alan McGee, David Gilmour, Wham!, Nico und Kurt Cobain. »Dreamworld« ist die sehr reale, sehr verrückte Geschichte eines Genies der Musikgeschichte, dessen Bedeutung nicht selten mit der von Mark E. Smith von The Fall verglichen wird. Angereichert mit reichlich Szene- und Zeitkolorit aus dem britischen Pop von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart, erzählt »Dreamworld« von allen Höhen und Tiefen einer Legende, die sich selbst einmal ironisch (jedoch völlig zu recht) in einem Interview als »Godfather of Indie-Pop« bezeichnete. »Ob sich jemand eine Geschichte ausdenken kann wie die meines Lebens? Ich glaube nicht.« – Daniel Treacy. »Die Television Personalities sind die ultimative Punk-Band.« – Joe Strummer.
Zum Seitenanfang
1 2 3
1 2 3
1 2 3