/
DE

Fela Kuti HHV Records 32 Artikel

HHV Records 32 Vinyl, CD & Tape 26 Used Vinyl 1 Merchandise 6
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Preis
Preis
15 – 30 €
30 – 50 €
50 – 100 €
100 – 200 €
Schließen
Sale
Sale
Keine Sale Artikel
Alle Sale Artikel
Bis 30%
Mehr als 50%
Schließen
Artist
Artist
2Pac
A Tribe Called Quest
ABBA
AC/DC
Acrylick
Adamo
Adrian Younge & Ali Shaheed Muhammad
Adriano Celentano
Aerosmith
Aesop Rock
Air Supply
airbag craftworks
Al Di Meola
Al Jarreau
Alex Puddu
Alice Cooper
America
Amon Amarth
Amorphis
analogis
Andreas Dorau
Andy Williams
Angel Olsen
Animal Collective
Anthony B
Apathy
Aphex Twin
Arcade Fire
Arch Enemy
Arctic Monkeys
Aretha Franklin
Art Blakey & The Jazz Messengers
Arthur Russell
ASC
Atmosphere
Audio-Technica
Augustus Pablo
B.B. King
Bad Brains
Bad Religion
Barry Manilow
Bay City Rollers
Beastie Boys
Beenie Man
Behemoth
Ben E. King
Benny The Butcher
Bill Evans
Billie Holiday
Billy Joel
Björk
Black Sabbath
Black Star
Blu
Blur
Bob Dylan
Bob James
Bob Marley
Bob Marley & The Wailers
Bobby Womack
Boris Brejcha
Bounty Killer
Boz Scaggs
Bright Eyes
Bruce Springsteen
Buju Banton
Calibre
Can
Cannonball Adderley
Capleton
Carole King
Carpenters
Cat Stevens
Charles Mingus
Charlie Parker
Chemical Brothers
Chet Baker
Chicago
Chick Corea
Chris Farlowe
Chuck Berry
Clutch
Coil
Commodores
Conway The Machine
Count Basie
Creedence Clearwater Revival
Crimeapple
Cro-Mags
Crosley
Cypress Hill
Damir Brand
Danger Dan
Darkthrone
Daryl Hall & John Oates
Das Wetter
Dave Brubeck
David Bowie
De La Soul
Dead Kennedys
Dean Martin
Death
Decksaver
Deep Purple
Def Leppard
Deftones
Dennis Brown
Depeche Mode
Destruction
Dexter Gordon
Diana Ross
Die Drei ???
Die Fantastischen Vier
Dinosaur Jr
Dio
Dionne Warwick
Dire Straits
Dismember
DJ Koze
DJ T-Kut
DMX
Donald Byrd
Donna Summer
Dr. Dre
Dream Theater
Dua Lipa
Duke Ellington
Duran Duran
Duster
Dynavox
Eagles
Earl Klugh
Earth, Wind & Fire
Ed Sheeran
Eels
El Michels Affair
Elbow
Elephant Man
Ella Fitzgerald
Elton John
Elvis Costello
Elvis Presley
Eminem
Ennio Morricone
Epica
Erasure
Eric Clapton
Etta James
Eumir Deodato
Fela Kuti
Fleetwood Mac
Flying Lotus
Foo Fighters
Foreigner
Four Tops
Franco Battiato
Frank Sinatra
Frank Zappa
Freddie Hubbard
Fucked Up
Funkadelic
Funko
Gang Starr
Garbage
Genesis
George Benson
George Harrison
Ghost
Ghostface Killah
Gil Scott-Heron
Gladys Knight And The Pips
Godfather Don
Gorillaz
Grant Green
Grateful Dead
Green Day
Gregory Isaacs
Grover Washington, Jr.
Guided By Voices
Hank Mobley
Harry Belafonte
Helloween
Herbie Hancock
Herbie Mann
HHV
Howlin' Wolf
Hus Kingpin
Iain Matthews
Ice Cube
IDLES
Iggy Pop
Ike & Tina Turner
INXS
Iron Maiden
J Dilla
Jack White
Jackie McLean
James Brown
Jamiroquai
Jane Weaver
Jay-Z
Jean-Louis Murat
Jean-Michel Jarre
Jefferson Airplane
Jermaine Jackson
Jesse Dean Designs
Jethro Tull
Jico
Jimi Hendrix
Jimmy Smith
Joao Gilberto
Joe Hisaishi
Joe Sample
John Carpenter
John Coltrane
John Denver
John Lee Hooker
John Mayall
John Prine
John Williams
Johnny Cash
Johnny Hallyday
Joni Mitchell
Joy Division
Judas Priest
Katatonia
Kate Bush
Kendrick Lamar
Khruangbin
King Crimson
King Gizzard & The Lizard Wizard
Kiss
Kool & The Gang
Kool Keith
Kraftwerk
Kreator
Kylie Minogue
Lady Gaga
Lambchop
Larry Carlton
Led Zeppelin
Lee Morgan
Lee Perry
Lee Ritenour
Lenco
Leonard Cohen
Lester Young
Lightnin' Hopkins
Linda Ronstadt
Linkin Park
Little Richard
Lodown Magazine
Lou Rawls
Lou Reed
Louis Armstrong
Luciano
Lucinda Williams
Lynyrd Skynyrd
M. Ward
Mac Dre
Mac Miller
Madlib
Madness
Madonna
Madvillain (MF DOOM & Madlib)
Magma
Main Source
Malevolent Creation
Manfred Mann's Earth Band
Manilla Road
Mariah Carey
Marianne Faithfull
Marillion
Marvin Gaye
Mastodon
Mayhem
Maynard Ferguson
Melvins
Metallica
MF DOOM
Michael Jackson
Miles Davis
Mina
minirig
Ministry
Misfits
Mogwai
Mono
Mort Garson
Mötley Crüe
Motörhead
Mr. G
Mr. K
Muddy Waters
Muff Potter
Musikexpress
Muslimgauze
Nagaoka
Nancy Sinatra
Nancy Wilson
Nas
Nat King Cole
Natalie Cole
Nazareth
Neil Young
Neil Young & Crazy Horse
Neo d+
New Order
Nick Cave & The Bad Seeds
Nico
Nils Frahm
Nina Simone
Nirvana
Norah Jones
Oasis
Olivia Newton-John
Omar Rodriguez-Lopez
Omar S
Opeth
Orlando Voorn
Ornette Coleman
Ortofon
Oscar Peterson
Otis Redding
OutKast
Ozric Tentacles
Ozzy Osbourne
Paradise Lost
Paul McCartney
Paul Simon
Pearl Jam
Pennywise
Pentagram
Peter Alexander
Pharoah Sanders
Piero Umiliani
Pink Floyd
Pixies
PJ Harvey
Pointer Sisters
Porcupine Tree
Post Malone
Primal Scream
Prince
Pro-Ject
Public Enemy
QED
Queen
Queens Of The Stone Age
R.A. The Rugged Man
R.E.M.
Radiohead
Rage Against The Machine
Ramones
Ramsey Lewis
Ray Charles
Ray Parker Jr.
Recognize Ali
Record Box - Vinyl Frame
Record Box - Vinyl Record Storage
Red Hot Chili Peppers
Redman
Reloop
Rico Friebe
Rico Puestel
Ringo Starr
Roberta Flack
Robot Koch
Rockabye Baby!
Rockets
Rod Stewart
Roland
Rolling Stone
Rotting Christ
Roxy Music
Run DMC
Rush
Ryuichi Sakamoto
Sade
Sam Cooke
Santana
Sarah Vaughan
Savatage
Scorpions
Serato
Serge Gainsbourg
Sex Pistols
Shakatak
Sheena Easton
Shirley Bassey
Simon & Garfunkel
Sizzla
Skinshape
Slayer
Smokey Robinson
Snoop Dogg
Sonic Youth
Sonny Rollins
Soul Jazz Records presents
Sparks
Spinners
Spragga Benz
Spyro Gyra
Stanley Clarke
Steely Dan
Stereolab
Steve Hackett
Steve Miller Band
Stevie Wonder
STL
Sufjan Stevens
Suicidal Tendencies
Sun Ra
Talking Heads
Tangerine Dream
Tank
Taylor Swift
Technics
Teddy Pendergrass
The Alan Parsons Project
The Band
The Beach Boys
The Beatles
The Bill Evans Trio
The Black Keys
The Brian Jonestown Massacre
The Clash
The Crusaders
The Cure
The Damned
The Dave Brubeck Quartet
The Doobie Brothers
The Doors
The Fall
The Fifth Dimension
The Future Sound Of London
The Isley Brothers
The Jacksons
The Jimi Hendrix Experience
The Kinks
The Manhattan Transfer
The Miracles
The Modern Jazz Quartet
The Monkees
The Moody Blues
The National
The Nolans
The Notorious B.I.G.
The O'Jays
The Oscar Peterson Trio
The Platters
The Police
The Rolling Stones
The Roots
The Smashing Pumpkins
The Strokes
The Stylistics
The Supremes
The Temptations
The Three Degrees
The Unknown Artist
The Ventures
The Wedding Present
The Weeknd
The Who
The Wire
Thelonious Monk
Theo Parrish
Thin Lizzy
Third World
Tina Turner
Tom Jones
Tom Waits
Tool
Toto
Townes Van Zandt
Ty Segall
U2
UDG
Udo Lindenberg
Ufo
UK Subs
Unknown Artist
Uriah Heep
V.A.
Van Morrison
Vinyl Case
War
Wayne Shorter
Weather Report
Wes Montgomery
Wham!
Whitney Houston
Willie Nelson
Wilson Pickett
Wings
Wu-Tang Clan
Yellow Flower
Yes
Your Old Droog
Schließen
Label / Marke
Label / Marke
Geffen
Knitting Factor
Knitting Factory
Wrasse
Schließen
New In Stock
New In Stock
180 Tage
365 Tage
Schließen
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Nur verfügbare Artikel
Schließen
Fela Kuti
Fela Kuti - Afrodisiac Colored Vinyl Edition
Fela Kuti
Afrodisiac Colored Vinyl Edition
2LP | 1973 | UK | Reissue (Knitting Factory)
31,99 €*
Release: 1973 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kutis 'Afrodisiac' wird zum 50. Jubiläum aufwändig auf limitiertem marmor-grünen (LP1) und marmor-rotem (LP2) Doppelvinyl wieder veröffentlicht, inklusive goldenem Obi-Strip und Liner Notes von Chris May.
Fela Kuti (1938-1997) war ein nigerianischer Musiker, Produzent, Arrangeur, politischer Radikaler, Geächteter und der Begründer des Afrobeat. Felas musikalisches und gesellschaftspolitisches Vermächtnis umspannt Jahrzehnte und Genres wie Jazz, Pop, Funk, Hip-Hop, Rock und mehr.
'Afrodisiac' ist das fünfte Album in der Reihe der Wiederveröffentlichungen zum 50-jährigen Jubiläum von Fela. Die Songs auf 'Afrodisiac' waren Stücke, die Fela und die Nigeria 70 (später Africa 70) 1972 in den Abbey Road Studios neu aufnahmen, nachdem sie in Nigeria zu Hits geworden waren. Der bekannteste Song des Albums, 'Jeun Ko Ku', ist auf diesem Album unter seinem Pidgin-Titel 'Chop and Quench' ('Fressen und Sterben') aufgeführt - eine Satire über Völlerei und Felas erster großer Hit in Westafrika.
'Afrodisiac' wurde 2014 als Teil des von Brian Eno kuratierten 'Fela Box Set #3' erstmals auf Vinyl wiederveröffentlicht. Eno spielte 'Afrodisiac' für David Byrne und war damit ein großer Einfluss auf Talking Heads 'Remain In Light'.
Fela Kuti - Expensive Shit
Fela Kuti
Expensive Shit
LP | 1975 | Reissue (Knitting Factory)
29,99 €*
Release: 1975 / Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti - Shakara 50th Anniversary Edition
Fela Kuti
Shakara 50th Anniversary Edition
2LP+7" | 1972 | UK | Reissue (Knitting Factory)
31,99 €*
Release: 1972 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Die Wiederveröffentlichung zum 50zigen Jahrestag von Fela Kutis Album 'Shakara' von 1972.

'Shakara' ist ein hauptsächlich instrumentales Stück mit einem kurzen, auf Yoruba gesungenen Text, der vor Prahlern und Angebern warnt. In 'Lady' hebt Fela die Übernahme europäischer sozialer Gewohnheiten zum Nachteil der afrikanischen Kultur hervor. Das Album ist der Sound der Reifung des Afrobeat zu einer globalen Musik. Felas Texte in Pidgin-Englisch erweitern das Publikum seiner Musik über Yoruba-Sprecher:innen hinaus und machen seine Worte in der gesamten anglophonen Welt verständlich. Wie schon bei seinen anderen Veröffentlichungen in den frühen 70er Jahren hat Fela jede Seite seiner LPs genutzt, um einen intensiven Groove zu kreieren, der die Hörer:innen in seinen Bann zieht und von metaphorischen Texten begleitet wird, die den korrupten Kolonialismus kritisieren.

Auf pinkes Vinyl gepresst und mit einer zusätzlichen gelben 7" enthält die Jubiläumsversion auch ein kurzes Essay über das Album und Fela Kutis globalen Einfluss auf die Musikwelt. Darüber hinaus gibt es zwei Remixes des Ezra Collective aus UK.
Fela Kuti - Everything Scatter
Fela Kuti
Everything Scatter
LP | 1975 | EU | Reissue (Knitting Factory)
29,99 €*
Release: 1975 / EU – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der nigerianische Musiker Fela Kuti gilt als Begründer des "Afrobeat". Das Label Knitting Factory legt nun verschiedene Werke aus dem Backcatalogue als Vinyl-Edition vor. "Everyhting Scatter" ist 180g schwer und mit einem Download-Code ausgestattet. 1975 veröffentlichte Fela Kuti mehrere Alben. Diese bestanden jeweils aus zwei mindestens 10-minütigen Kompositionen, welche Afro-Beat, Funk und politische Messages kongenial verbinden. "Everything Scatter" stellt keine Ausnahme dar. Mit Tony Allen an den Drums wird ein hypnotischer "endless groove" produziert, der die Musik von Fela Kuti so wegweisend macht.
Fela Kuti - Alagbon Close
Fela Kuti
Alagbon Close
LP | 1974 | UK | Reissue (Knitting Factory)
20,99 €*
Release: 1974 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti - Fear Not For Man
Fela Kuti
Fear Not For Man
LP | 1977 | EU | Reissue (Knitting Factory)
29,99 €*
Release: 1977 / EU – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der nigerianische Musiker Fela Kuti gilt als Begründer des "Afrobeat". Das Label Knitting Factory legt nun verschiedene Werke aus dem Backcatalogue als Vinyl-Edition vor. "Fear Not For Man" ist 180g schwer und mit einem Download-Code ausgestattet. Ursprünglich 1977 veröffentlicht, eröffnet Fela Kuti "Fear Not For Man" mit der Textzeile "The secret of life is to have no fear!" Wohl vor allem eine Aussage, die im Zusammenhang mit seinem politischen Wirken zu begreifen ist. Mos Def hat das Stück ausgiebig auf seinem Album "Black On Both Sides" gesampelt und zitiert. Bei ihm heißt der Song "Fear Not Of Man".
Fela Kuti - Teacher Don't Teach Me Nonsense
Fela Kuti
Teacher Don't Teach Me Nonsense
LP | 1986 | UK | Reissue (Knitting Factory)
23,99 €*
Release: 1986 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti - Sorrow, Tears & Blood
Fela Kuti
Sorrow, Tears & Blood
LP | 1977 | UK | Reissue (Wrasse)
26,99 €*
Release: 1977 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti - Excuse-O Orange Vinyl Edition
Fela Kuti
Excuse-O Orange Vinyl Edition
LP | 1976 | UK | Reissue (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 1976 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Bei 'Excuse O' geht es um natürliche menschliche Reaktionen auf Situationen, mit denen wir im Alltag konfrontiert sind.

Mr Grammarticalogylisationalism Is the Boss ist ein weiterer Song, in dem Fela das Bildungssystem in Afrika kritisiert - das er als schlechte Imitation des westlichen Bildungssystems bezeichnet.

'Excuse-O' ist Teil des von Chris Martin und Femi Kuti zusammengestellten Box Sets #5 und ist jetzt endlich auch einzeln erhältlich auf orangefarbenem Vinyl. Inkl. einer bedruckten Innenhülle.
Fela Kuti - Box Set #6 Curated By Idris Elba 7
Fela Kuti
Box Set #6 Curated By Idris Elba 7
6LP | 2023 | UK | Original (Knitting Factory)
114,99 €*
Release: 2023 / UK – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Box Set #6 ist die neueste in einer Reihe von umfangreichen Box-Set-Neuauflagen des beliebten Backkatalogs des Afrobeat-Pioniers Fela Kuti. Nach früheren Ausgaben, die von Künstlern wie Chris Martin, Erykah Badu, Ginger Baker, Brian Eno und Questlove kuratiert wurden, wurde das neueste Box-Set der Reihe von dem Schauspieler, Produzenten, DJ, Rapper und Sänger Idris Elba alias Big Driis zusammengestellt und enthält die Klassiker Open & Close (1972), Music of Many Colours (1980), Stalemate (1977), I Go Shout Plenty!!! (1977), Live in Amsterdam (1983) und Opposite People (1977).

Die auf 5.000 Exemplare limitierte Box enthält das Artwork jedes Albums, das originalgetreu von den Vinyl-Originalpressungen reproduziert wurde, sowie ein 24-seitiges Booklet mit den Songtexten, Kommentaren des bekannten Afrobeat-Historikers Chris May zu jedem Album, bisher unveröffentlichten Fotos und einer Einführung von Elba. Alle Boxen werden von einem speziellen 16" x 24" Poster begleitet, das von Lemi Ghariokwu, der kreativen Kraft hinter vielen von Felas bahnbrechenden Albumcovern, entworfen wurde.
Fela Kuti - Fela With Ginger Baker Live!
Fela Kuti
Fela With Ginger Baker Live!
LP | 1971 | Reissue (Knitting Factory)
29,99 €*
Release: 1971 / Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti - He Miss Road
Fela Kuti
He Miss Road
LP | 1975 | Reissue (Knitting Factor)
26,99 €*
Release: 1975 / Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti - The Black President T-Shirt
Fela Kuti
The Black President T-Shirt
37,99 €*
Verfügbare Größen: S
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti The Black President T-Shirt - Features:
• geripptes, innen mit Tape versehenes Rundhalsbündchen
• Frontprint des The Black President-Artworks
• normale Schnittform
• Single Jersey aus 100% ringgesponnener Baumwolle
Fela Kuti - Kalakuta Republic T-Shirt
Fela Kuti
Kalakuta Republic T-Shirt
37,99 €*
Verfügbare Größen: S
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti Kalakuta Republic T-Shirt - Features:
• geripptes, innen mit Tape versehenes Rundhalsbündchen
• Frontprint des Kalakuta Republic-Artworks
• normale Schnittform
• Single Jersey aus 100% ringgesponnener Baumwolle
Fela Kuti - There Shall Be No Compromise T-Shirt
Fela Kuti
There Shall Be No Compromise T-Shirt
15,19 €* 37,99 € -60%
Verfügbare Größen: S
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti There Shall Be No Compromise T-Shirt - Features:
• geripptes, innen mit Tape versehenes Rundhalsbündchen
• Frontprint des There Shall Be No Compromise-Artworks
• normale Schnittform
• Single Jersey aus 60% ringgesponnener Baumwolle, 40% Polyester
Fela Kuti - Keys Photo Hoodie
Fela Kuti
Keys Photo Hoodie
64,59 €* 75,99 € -15%
Verfügbare Größen: S
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti Keys Photo Hoodie - Features:
• mit Metallösen bestückte, zweilagige und per Tunnelzug justierbare Kapuze
• Frontprint des Fela Kuti Keys Photo-Artworks
• Kängurutasche
• elastische Rippbündchen als Abschluss der Körperpartie und Ärmel
• entspannte Schnittform
• Brush-Back Fleece aus 80% Baumwolle, 20% Polyester
Fela Kuti - Live Photo T-Shirt
Fela Kuti
Live Photo T-Shirt
15,19 €* 37,99 € -60%
Verfügbare Größen: S
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti Live Photo T-Shirt - Features:
• geripptes, innen mit Tape versehenes Rundhalsbündchen
• Screenprint des Fela Kuti Live Photo-Artworks auf der Front
• normale Schnittform
• Single Jersey aus 100% Baumwolle
Fela Kuti - Studio Photo T-Shirt
Fela Kuti
Studio Photo T-Shirt
15,19 €* 37,99 € -60%
Verfügbare Größen: S
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti Studio Photo T-Shirt - Features:
• geripptes, innen mit Tape versehenes Rundhalsbündchen
• Screenprint des Fela Kuti Studio Photo-Artworks auf der Front
• normale Schnittform
• Single Jersey aus 100% Baumwolle
Fela Kuti - Army Arrangement
Fela Kuti
Army Arrangement
LP | 1985 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 1985 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Bisher nur als Teil eines Box-Sets erhältlich, geht es in "Army Arrangement" textlich um Nigerias Demokratieversuch im Jahr 1979 nach mehr als einem Jahrzehnt unter der Herrschaft des Militärregiments.
Fela Kuti - Beasts Of No Nation
Fela Kuti
Beasts Of No Nation
LP | 1989 | EU | Reissue (Knitting Factory)
23,99 €*
Release: 1989 / EU – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der nigerianische Musiker Fela Kuti gilt als Begründer des "Afrobeat". Das Label Knitting Factory legt nun verschiedene Werke aus dem Backcatalogue als Vinyl-Edition vor. "Beats Of No Nation" ist 180g schwer und mit einem Download-Code ausgestattet. Nach einigen mittelprächtigen Alben Ende der 70er Jahre, markiert "Beasts Of No Nation" die Rückkehr zu alter Stärke. "Animals wan dash our human rights" singt Fela Kuti und bezieht sich auf die auf dem Cover abgebildeten Politiker. W. Botha, Margaret Thatcher und Ronald Reagan sind als gehörnte Vampire zu sehen, denen das Blut aus dem Mund tropft. Produziert von Wally Badarou, geht die Kombination aus Afrobeat und politischer Message kraftvoll auf.
Fela Kuti - Confusion
Fela Kuti
Confusion
LP | 1975 | UK | Reissue (Knitting Factory)
28,99 €*
Release: 1975 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti - Confusion
Fela Kuti
Confusion
LP | 1975 | UK | Reissue (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 1975 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Zwar hatten sich die charakteristischen Merkmale des Afrobeat Mitte der 1970er Jahre herausgebildet, doch Fela experimentierte bis zu seinem Lebensende musikalisch weiter. 'Confusion' zum Beispiel hat nichts Kodifiziertes an sich und wirft alle vermeintlichen Regeln über Bord. 'Confusion' knüpft an Ginger Bakers trippige Produktion He Miss Road an und beginnt mit einem fünfminütigen, frei rhythmischen Dialog zwischen Schlagzeuger Tony Allen und Fela am E-Piano. Voller verzerrter, spaciger Texturen klingt es wie die Ouvertüre zu einem Science-Fiction-Film. Und das ist erst der Anfang. Ursprünglich erschienen bei EMI.
Fela Kuti - Alagbon Close 50th Anniversary Opaque Orange Vinyl Edition
Fela Kuti
Alagbon Close 50th Anniversary Opaque Orange Vinyl Edition
LP | 2024 | Original (Knitting Factory)
28,99 €*
Release: 2024 / Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
'Alagbon Close', ursprünglich 1974 auf dem Independent-Label Jofabro veröffentlicht, markiert das Aufblühen des Afrobeat sowohl als Musik als auch als prinzipielle politische Philosophie. Instrumental vereint das Album die verschiedenen charakteristischen Elemente von Felas Afrobeat, die bis dahin noch nie in einer so einheitlichen und fein ausbalancierten Form auf Tonträger festgehalten worden waren. Textlich ist es eine direkte Auseinandersetzung mit der Vollzugsgewalt des nigerianischen Staates: 'Alagbon Close' in Lagos war das Hauptquartier der nigerianischen Kriminalpolizei (Criminal Investigation Department). Viele der musikalischen Elemente, die 'Alagbon Close' so fesselnd machen, sind bereits auf früheren Aufnahmen zu hören, aber auf diesem Album hat Fela sie alle mit verheerender Wirkung zusammengeführt und damit das klassische Afrobeat-Paradigma geschaffen.- Ltd. Col. LP: (Opaque Orange Vinyl)Tracklist LP:A1. Alagbon CloseB1. I No Get Eye For Back
Fela Kuti - Alagbon Close
Fela Kuti
Alagbon Close
LP | 1974 | UK | Reissue (Knitting Factory)
29,99 €*
Release: 1974 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Used Vinyl
Medium: Sealed, Cover: Sealed
Fela Kuti - O.D.O.O. Overtake Don Overtake Overtake Vinyl Edition
Fela Kuti
O.D.O.O. Overtake Don Overtake Overtake Vinyl Edition
LP | 2024 | Original (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 2024 / Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
In O.D.O.O. singt Fela über die Auswirkungen der militärischen Machtübernahme und die Zerstörung der jungen afrikanischen Demokratien seit der Unabhängigkeit - insbesondere der jungen Demokratien, die nach langen Auseinandersetzungen und manchmal sogar Kriegen mit den Kolonialmächten ihre Unabhängigkeit erkämpft und gewonnen haben. Er sagte, dass Putschisten, wenn sie an die Macht kommen, Namen annehmen wie: Nigerianischer Oberster Militärrat, Ghanaischer Erlösungsrat, Libyscher Revolutionär usw. In den meisten Fällen wurden die Putschversuche von den ehemaligen Kolonialmächten geplant und finanziert. Für diejenigen, die sich dessen nicht bewusst sind, schafft die Präsenz des Militärs auf der politischen Bühne die Illusion einer friedlichen "demokratischen" Partizipation und einer funktionierenden Regierung. Zumal der größte Teil der täglichen Regierungsarbeit von Zivilisten geleistet wird, die den Militärchefs unterstehen. Für Fela besteht die Aufgabe der Streitkräfte unter normalen Umständen darin, die zivile Regierung zu verteidigen und zu unterstützen, und nicht darin, sie zu stürzen oder die Aufgaben eines Regierungszweiges an sich zu reißen, weil sie kein politisches Mandat haben. Das Gegenteil zu tun - das bedeutet "überholen". Jede Vorstellung von einem wohlhabenden und friedlichen Land, in dem das Militär an der Spitze der Macht steht, ist eine Illusion.

Die anhaltenden Skandale und die Korruption auf höchster Ebene, die alle Regime seit der Unabhängigkeit kennzeichnen, tragen dazu bei, Felas Desillusionierung und sein Misstrauen gegenüber dem Militär ins rechte Licht zu rücken. Er weist auf die Zweideutigkeit hin, daß die Verfassungen der neuen unabhängigen afrikanischen Nationen an die Verfassungen der scheidenden Kolonialherren angelehnt sind. Identifiziert das als Ursache der Probleme. In seiner sarkastischen Art bezeichnet Fela das, was in Afrika als Regierung durchgeht, als: '…soldier go! Soldier come!' Damit meint er, dass die Institution, die die militärische Struktur geschaffen hat, die Armee absichtlich dorthin gebracht hat, um ihr koloniales Werk fortzusetzen. Um die Not der Afrikaner unter einer solchen Diktatur deutlich zu machen, führt Fela eine Liste von Liedern an, die er geschrieben hat und in denen er die Ungerechtigkeiten des Systems kritisiert: Kalakuta Show! Mr. Follow-Follow! Zombie! Shuffering und Shmiling! Leider sind es die armen Massen, die am meisten unter der Misswirtschaft und Korruption der Regierung leiden. Von klein auf müssen afrikanische Kinder lernen, wie man in einem System überlebt, in dem man nicht weiß, woher die nächste Mahlzeit kommt - keine soziale Sicherheit, keine Bildung etc.

Trotz all dieser Rückschläge versuchen die Afrikaner weiterhin, ihre Kinder zu erziehen. Die Kinder wachsen auf, nehmen feste Jobs an, um ihr Leben zu verbessern, sparen hier und dort, um zu überleben. Letzten Endes jedoch machen die Ereignisse der Misswirtschaft verschiedener Verwaltungen alle Opfer und Abstriche, die der Einzelne zur Verbesserung seines Lebens macht, nutzlos.

O.D.O.O. war im Box Set #5 enthalten, das von Chris Martin und Femi Kuti kuratiert wurde. Das Album wurde auf grünem, transparentem Vinyl neu gepresst und mit einem bedruckten Inlay versehen in einer single sleeve Außenhülle.
Fela Kuti - Original Sufferhead Green Vinyl Edition
Fela Kuti
Original Sufferhead Green Vinyl Edition
LP | 2024 | Original (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 2024 / Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Original Sufferhead beginnt mit einer minimalen Improvisation mit Felas neuer Band Egypt 80 und steigert sich dann zu einer kühnen, komplex strukturierten Afrobeat-Hymne, die die Situation der Massen in Nigeria anprangert. "Lasst uns zusammen ein schönes Lied singen", schlägt Fela vor, während der Refrain parallel zu der lebhaften Melodie seines Saxophons erklingt. Mit Hilfe des Refrains zählt er dann die Probleme auf, die das Volk plagen: keine Wasserversorgung, exorbitante Lebenshaltungskosten, keine Gesundheitsversorgung, zweistellige Inflationsraten. Die "großen, großen Leute" haben das Volk zum Sarg des Staatschefs gemacht: Nach der Plünderung und Verbrennung von Felas Kalakuta Republic 1977 schrieb Fela mehrere musikalische Antworten, in denen er die schuldige nigerianische Regierung direkt angriff, darunter diese traurige Hommage an seine Mutter, Coffin for Head of State. Nachdem seine Mutter an den Komplikationen der Verletzungen gestorben war, die sie erlitten hatte, nachdem sie während des Überfalls auf Kalakuta aus einem Fenster geworfen worden war, trugen Fela, seine Frauen und seine Anhänger den Sarg seiner Mutter zum Eingangstor der Armeekaserne: ein mutiger Akt des Trotzes.

"Coffin For Head of State" ist Felas düstere Anklage gegen diejenigen, die "durch Jesus Christus, unseren Herrn" das afrikanische Volk korrumpieren, bestehlen und berauben. Der wummernde, gleichmäßige Beat und die sich wiederholende Struktur des Liedes ahmen den Marsch zur Kaserne nach, während der Text Felas überwältigende Trauer über den Verlust seiner Mutter und den Zustand seines geliebten Nigerias direkt anspricht: eine Nation von ewig Leidenden. Seid nicht passiv, fordert er: Steht auf für eure Rechte.

Die B-Seite, Power Show, baut auf dem gleichen Thema auf und hebt die Unterdrückung der Massen durch die herrschende Klasse hervor. Der Text handelt von einem reichen Mann in einem schicken Auto, der an den Straßenrand ranfährt, um einen armen, allein reisenden Mann zu beschimpfen. Fela nennt dies die "Power Show" und prangert das Verhalten an. So verhält man sich nicht gegenüber seinen Mitmenschen.

Original Sufferhead war im Box Set #5 enthalten, das von Chris Martin und Femi Kuti kuratiert wurde. Das Album wurde auf opakem, hellgrünem Vinyl neu gepresst und ist untergebracht in einer bedruckten Innen- und single sleeve Außenhülle.
Fela Kuti - Ikoyi Blindness White Vinyl Edition
Fela Kuti
Ikoyi Blindness White Vinyl Edition
LP | 2024 | Original (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 2024 / Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela definiert geistige Blindheit als eine Person, die mit weit geöffneten Augen die Richtung verliert und sich im Kreis dreht, ohne je an ihr Ziel zu gelangen. Die Ikoyi-Blindheit bezieht sich auf die nigerianische Elite, die falsche Berufe wählt, weil sie damit eher sozialen Status als berufliche Befriedigung erlangen. Sie üben nicht nur die falschen Berufe aus, sondern sind auch blind für das Leid ihrer Landsleute, die in Ghettos wie Mushin, Ajegunle, Somolu, Maroko und sogar Kalakuta leben. Als Beispiel nennt er den Anwalt, der statt eines Buches den Hammer als Werkzeug wählt, oder den Musiker, der den Schraubenschlüssel als Werkzeug wählt. Fela sagt, dass es für solche Menschen noch Hoffnung gibt, wenn sie ihre Denkweise an ihre Umgebung anpassen. '…them miss road! Them find road again oh!'. Jene sozialen Aufsteiger, die den Status quo und die Tatsache, dass sie in die Fußstapfen der ehemaligen Kolonialverwalter getreten sind, als Zeichen ihres sozialen Aufstiegs sehen. Sie vergessen, dass die Mehrheit ihres Volkes immer noch in den Ghettos kämpft. Diese Menschen müssen erkennen, dass es ihnen schlechter geht als einem Blinden, der am Ufer eines Flusses lebt. Sie werden fallen: "shallow" into more 'Ikoyi mental' Blindness.

Gba Mi Leti Ki N'Dolowo (Schlag mich, damit ich Geld bekomme): Das Jahr 1974 war ein Wendepunkt für das Justizsystem, das sich die Durchsetzung des Rechts auf die Fahnen geschrieben hatte. Vor allem in einem Land, in dem die Reichen die Armen ungestraft ausbeuteten. Eine Reihe von Prozessen, an denen Menschen aus den unteren Schichten der Gesellschaft gegen die Oberschicht und einflussreiche Männer beteiligt waren, führte dazu, dass die Reichen ihren armen Anklägern hohe Entschädigungssummen zahlen mussten. Fela sang darüber und betonte, dass man niemanden ausnutzen und damit davonkommen kann. Wenn du mich schlägst, bekomme ich Geld. Solange ich mich selbst respektiere, werde ich meine Grenzen nicht überschreiten - wenn du mich schlägst, wirst du bezahlen.

Ikoyi Blindness war im Box Set #5 enthalten, das von Chris Martin und Femi Kuti kuratiert wurde. Das Album wurde auf weißem Vinyl neu gepresst und ist untergebracht in einer bedruckten Innen- und single sleeve Außenhülle.
Fela Kuti - Kalakuta Show Blue Vinyl Editoin
Fela Kuti
Kalakuta Show Blue Vinyl Editoin
LP | 1977 | UK | Reissue (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 1977 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Mit der Veröffentlichung des Albums 'Kalakuta Show' rächte sich Fela unerschrocken an dem Militärregime, das ihn 1974 angegriffen und brutal behandelt hatte. Die 'Kalakuta Show' war der zweite Angriff dieser Art innerhalb von acht Monaten und ein Versuch der nigerianischen Polizei, die Cause of Justice zu beeinflussen. Nach der ersten Polizeirazzia in Kalakuta im April 1974 wurde Fela vor Gericht angeklagt wegen Besitzes von gefährlichen Drogen und Entführung von "Minderjährigen". Die von der Staatsanwaltschaft vorgelegten Beweise konnten jedoch von der Verteidigung leicht entkräftet werden, die aussagte, dass die in den Räumlichkeiten gefundenen Drogen zur Junction Clinic gehörten, einer staatlich zugelassenen Klinik innerhalb der Republik Kalakuta, die von Felas jüngerem Bruder, Dr. Beko Ransome Kuti, geleitet wurde. Was den Vorwurf der Entführung von Minderjährigen betrifft, so bestritten alle jungen Mädchen, die in Felas Haus verhaftet wurden, minderjährig zu sein und entführt worden zu sein, und sie sagten vor Gericht aus, sie seien aus eigenem Antrieb zu Felas Haus gegangen. Da es keine stichhaltigen Beweise gab, um Fela in diesem vielbeachteten Prozess zu verurteilen, beschloss die Polizei, eine Woche vor der Urteilsverkündung eine zweite Razzia in Felas Haus durchzuführen, in der Hoffnung, dieses Mal Beweise zu finden. Das Ergebnis ist die Schilderung der zermürbenden und brutalen Art und Weise, wie die Polizei ihre Opfer behandelte. Sie führen den Fall auf, und Fela, der mit Kopfwunden und einem gebrochenen Arm vor Gericht erschien, erregte beim Richter mehr Mitleid als das Gegenteil. Eine Menschenmenge von mehr als fünfzigtausend Lagos-Jugendlichen trug Fela vom Gerichtsgebäude im Apapa-Gebiet von Lagos zur Kalakuta Republic - eine Entfernung von etwa sechs Kilometern. Während dieses Jubels kam der Verkehr im zentralen Teil des Festlandes von Lagos für mehrere Stunden zum Stillstand.

Don't Make Garan Garan: Das Recht auf das Land gehört allen. Wir sind alle Söhne und Töchter des Landes - singt Fela. Ganran Ganran bedeutet in der Yoruba-Sprache: ein Egoist, voll von sich selbst, eine egozentrische Person. Die reichen und hochgestellten Nigerianer, die häufig versuchen, sich über die Armen zu erheben, werden dazu angehalten ihre Grenzen kennen. Denn wenn sie ihm (Fela) mit Großmannstum zu nahe kommen, wird der Himmel fallen: "...to ba se ganran ganran si mi orun awoo! Wir alle wissen, wenn der Himmel fällt, fällt er auf alle", schließt er.

'Kalakuta Show' ist Teil des von Chris Martin und Femi Kuti zusammengestellten Box Sets #5 und ist jetzt endlich auch einzeln erhältlich auf blauem Vinyl. Inkl. einer bedruckten Innenhülle.
Fela Kuti - Noise For Vendor Mouth Red Vinyl Edition
Fela Kuti
Noise For Vendor Mouth Red Vinyl Edition
LP | 1975 | UK | Reissue (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 1975 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das nigerianische Establishment bezeichnete die Einwohner der Republik Kalakuta als "Hooligans", "Hanfraucher" usw. Noise For Vendor Mouth demonstriert Felas Gleichgültigkeit gegenüber diesen Beschimpfungen, denn für ihn sind die Menschen in Kalakuta in Wirklichkeit ein Haufen hart arbeitender Bürger, die versuchen, in einer von Korruption und Misswirtschaft geprägten Gesellschaft zu überleben. Er fügt hinzu, dass die wahren Hooligans die Machthaber sind, die auf politisches Gangstertum und manchmal auf Militärputsche zurückgreifen, um verfassungsrechtliche Probleme zu lösen. Er hält ihre Kritik für nichts anderes als den Lärm, den Straßenverkäufer machen, um ihre Waren zu verkaufen.

Mattress: Fela wurde von Kritikern vorgeworfen, dass er sich nicht um die Frage des Feminismus und der Ungleichheit der Geschlechter kümmere und sich damit im Einklang mit verschiedenen Traditionen befinde, die er aus ihrer Sicht willkürlich aufrechterhalte. Mehrere Themen stehen aus afrikanischer Sicht im Gegensatz zum modernen westlichen Blick. Nehmen wir die Polygamie: Fela wurde kritisiert, weil er die Polygamie offen befürwortet. Wie kann ein Mann, der sich gegen die ungleiche Stellung der Geschlechter und gegen Rassismus einsetzt, eine männliche Vorherrschaft gutheißen? Fela rechtfertigt die Polygamie, abgesehen von der traditionellen Wiederbevölkerung der afrikanischen Gesellschaft nach der Sklaverei, mit der polygamen Natur des Menschen. Der Mensch sei - so seine Überzeugung - von Natur aus polygam. In christlichen Gesellschaften, in denen Polygamie nicht geduldet wird, heirateten Männer offiziell eine Frau, hatten aber Mätressen. Afrikanische Männer sind seiner Meinung nach da ehrlicher - sie gehen damit offen um leben mit ihren Frauen unter einem Dach. Lieder wie Mattress tragen vielleicht nicht dazu bei, das Macho-Image von Fela zu ändern, doch zieht er ja lediglich Vergleiche.

'Noise For Vendor Mouth' ist Teil des von Chris Martin und Femi Kuti zusammengestellten Box Sets #5 und ist jetzt endlich auch einzeln erhältlich auf rotem Vinyl. Inkl. einer bedruckten Innenhülle.
Fela Kuti - Why Black Man Dey Suffer Transparent Yellow Vinyl Edition
Fela Kuti
Why Black Man Dey Suffer Transparent Yellow Vinyl Edition
LP | 1971 | UK | Reissue (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 1971 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Why Black Man Dey Suffer', aufgenommen 1971, wurde von Fela Kuti's damaligen Label EMI ursprünglich als zu kontrovers für eine Veröffentlichung angesehen. Geprägt von der amerikanischen Black-Power-Bewegung und einer neuen panafrikanischen Weltsicht, diente dieses Album Fela als musikalisches Vehikel, um die kolonialen Ungerechtigkeiten und die Korruption der herrschenden Eliten seiner Zeit aufzudecken und herauszufordern.

Der Titelsong "Why Black Man Dey Suffer" ist eine Geschichtsstunde über die Unterdrückung des afrikanischen Menschen. Er beschreibt die Litanei des Missbrauchs, den Schwarze erlitten haben - von der Versklavung bis hin zur Auferlegung einer neuen Kultur durch ein fremdes Volk, das ihnen ihr Land wegnahm, sie bekämpfte und sie gegeneinander aufbrachte.

Der folgende Track, 'Ikoyi Mentality', bringt Felas Identifikation mit den unterdrückten Massen und seine Ablehnung der Lebensweise der herrschenden Klasse im Stadtteil Ikoyi in Lagos deutlich zum Ausdruck.

'Why Black Man Dey Suffer' ist Teil des von Chris Martin und Femi Kuti zusammengestellten Box Sets #5 und ist jetzt endlich auch einzeln erhältlich auf transparent gelbem Vinyl. Inkl. einer bedruckten Innenhülle.
Fela Kuti - Red Hot + Fela 10th Anniversary Red And Yellow Colored Vinyl Edition
Fela Kuti
Red Hot + Fela 10th Anniversary Red And Yellow Colored Vinyl Edition
2LP | 2023 | UK | Original (Knitting Factory)
31,99 €*
Release: 2023 / UK – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti lives on! Die Neuauflage eines Klassikers. Das ursprünglich 2013 erschienene Tribute-Album zum 10-jährigen Jubiläum jetzt erhältlich auf bananengelbem und rotem Vinyl. Der gesamte Erlös aus den Verkäufen kommt Red Hot zugute, einer gemeinnützigen Organisation, die sich dem Kampf gegen AIDS verschrieben hat.

Das Album enthält klassische Fela-Hymnen wie 'Lady', aufgenommen von tUnE-yArDs, ?uestlove, Angelique Kidjo und Akua Naru. 'Who No Know Go No' von Childish Gambino und Just A Band; 'Trouble Sleep Yanga Wake Am', aufgenommen von My Morning Jacket, Merrill Garbus (von tUnE-yArDs) und Brittany Howard (von Alabama Shakes); 'Zombie', aufgenommen von Spoek Mathambo, Cerebral Cortex und Frown; und 'Sorrow, Tears & Blood', neu arrangiert vom Kronos Quartet zusammen mit Kyp Malone und Tunde Adembimpe von TV On The Radio.

Seit seinem Tod 1997 an Komplikationen im Zusammenhang mit Aids hat sich Fela von einem westafrikanischen household name und einem Musiker für Musiker in Europa und Amerika zu einer weltweiten Musikikone entwickelt.

- Col. 2LP: (2 x 140g LPs (LP1: bananengelb, LP2: rot) in einem Single Sleeve Jacket mit vierfarbig bedrucktem Insert.)
Fela Kuti - He Miss Road
Fela Kuti
He Miss Road
2LP | 1975 | Reissue (Knitting Factory)
29,99 €*
Release: 1975 / Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Zum Seitenanfang