/
AT

Rocko Schamoni HHV Records 3 Artikel

Pop 3 2010s 2 2020s 1
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Artist
Artist
2Pac
A Tribe Called Quest
ABBA
AC/DC
Acrylick
Adamo
Adrian Younge & Ali Shaheed Muhammad
Adriano Celentano
Aerosmith
Aesop Rock
Air Supply
airbag craftworks
Al Di Meola
Al Green
Al Jarreau
Alex Puddu
Alice Cooper
America
Amon Amarth
Amorphis
analogis
Andreas Dorau
Andy Williams
Angel Olsen
Animal Collective
Anthony B
Apathy
Aphex Twin
Arcade Fire
Arch Enemy
Arctic Monkeys
Aretha Franklin
Art Blakey & The Jazz Messengers
Arthur Russell
ASC
Atmosphere
Audio-Technica
Augustus Pablo
B.B. King
Bad Brains
Bad Religion
Barry Manilow
Bay City Rollers
Beastie Boys
Beenie Man
Behemoth
Ben E. King
Benny The Butcher
Bill Evans
Billie Holiday
Billy Joel
Björk
Black Sabbath
Black Star
Blu
Blur
Bob Dylan
Bob James
Bob Marley
Bob Marley & The Wailers
Bobby Womack
Bongzilla
Boris Brejcha
Bounty Killer
Boz Scaggs
Bright Eyes
Bruce Springsteen
Buju Banton
Calibre
Can
Cannonball Adderley
Capleton
Carole King
Carpenters
Cat Stevens
Charles Mingus
Charlie Parker
Chemical Brothers
Chet Baker
Chicago
Chick Corea
Chris Farlowe
Chuck Berry
Clutch
Coil
Commodores
Conway The Machine
Count Basie
Creedence Clearwater Revival
Crimeapple
Cro-Mags
Crosley
Cypress Hill
Daft Punk
Damir Brand
Danger Dan
Darkthrone
Daryl Hall & John Oates
Das Wetter
Dave Brubeck
David Bowie
De La Soul
Dead Kennedys
Dean Martin
Death
Decksaver
Deep Purple
Def Leppard
Deftones
Dennis Brown
Depeche Mode
Destruction
Dexter Gordon
Diana Ross
Die Drei ???
Die Fantastischen Vier
Dinosaur Jr
Dionne Warwick
Dire Straits
Dismember
DJ Koze
DJ T-Kut
DMX
Donald Byrd
Donna Summer
Dr. Dre
Dream Theater
Dua Lipa
Duke Ellington
Duran Duran
Duster
Dynavox
Eagles
Earl Klugh
Earth, Wind & Fire
Ed Sheeran
Eels
El Michels Affair
Elbow
Elephant Man
Ella Fitzgerald
Elton John
Elvis Costello
Elvis Presley
Eminem
Ennio Morricone
Epica
Erasure
Eric Clapton
Etta James
Eumir Deodato
Falco
Fela Kuti
Fleetwood Mac
Flying Lotus
Foo Fighters
Foreigner
Four Tops
Franco Battiato
Frank Sinatra
Frank Zappa
Freddie Hubbard
Fucked Up
Funkadelic
Funko
Garbage
Genesis
George Benson
George Harrison
Ghost
Ghostface Killah
Gil Scott-Heron
Gladys Knight And The Pips
Godfather Don
Gorillaz
Grant Green
Grateful Dead
Green Day
Gregory Isaacs
Grover Washington, Jr.
Guided By Voices
Hank Mobley
Harry Belafonte
Helloween
Herb Alpert
Herbie Hancock
Herbie Mann
HHV
Howlin' Wolf
Hus Kingpin
Iain Matthews
Ice Cube
IDLES
Iggy Pop
Ike & Tina Turner
INXS
Iron Maiden
J Dilla
Jack White
Jackie McLean
James Brown
Jamiroquai
Jane Weaver
Jay-Z
Jean-Louis Murat
Jefferson Airplane
Jermaine Jackson
Jesse Dean Designs
Jethro Tull
Jico
Jimi Hendrix
Jimmy Smith
Joao Gilberto
Joe Hisaishi
Joe Sample
John Carpenter
John Coltrane
John Denver
John Lee Hooker
John Mayall
John Prine
John Williams
Johnny Cash
Johnny Hallyday
Joni Mitchell
Joy Division
Judas Priest
Katatonia
Kate Bush
Kendrick Lamar
Khruangbin
Kim Wilde
King Crimson
King Gizzard & The Lizard Wizard
Kiss
Kool & The Gang
Kool Keith
Kraftwerk
Kreator
Kylie Minogue
Lady Gaga
Lambchop
Larry Carlton
Led Zeppelin
Lee Morgan
Lee Perry
Lee Ritenour
Lenco
Leonard Cohen
Lester Young
Lightnin' Hopkins
Linda Ronstadt
Linkin Park
Little Richard
Lodown Magazine
Lou Rawls
Lou Reed
Louis Armstrong
Luciano
Lynyrd Skynyrd
M. Ward
Mac Dre
Mac Miller
Madlib
Madness
Madonna
Madvillain (MF DOOM & Madlib)
Magma
Main Source
Malevolent Creation
Manfred Mann's Earth Band
Manilla Road
Mariah Carey
Marianne Faithfull
Marillion
Marvin Gaye
Mastodon
Mayhem
Maynard Ferguson
Melvins
Metallica
MF DOOM
Michael Jackson
Miles Davis
Mina
minirig
Ministry
Misfits
Moby
Mogwai
Mono
Mort Garson
Mötley Crüe
Motörhead
Mr. G
Mr. K
Muddy Waters
Muff Potter
Musikexpress
Muslimgauze
Nagaoka
Nancy Sinatra
Nancy Wilson
Nas
Nat King Cole
Natalie Cole
Nazareth
Neil Young
Neil Young & Crazy Horse
Neo d+
New Order
Nick Cave & The Bad Seeds
Nico
Nils Frahm
Nina Simone
Nirvana
Norah Jones
Oasis
Olivia Newton-John
Omar Rodriguez-Lopez
Omar S
Opeth
Orlando Voorn
Ornette Coleman
Ortofon
Oscar Peterson
Otis Redding
OutKast
Ozric Tentacles
Ozzy Osbourne
Paradise Lost
Paul McCartney
Paul Simon
Pearl Jam
Pennywise
Pentagram
Peter Alexander
Pharoah Sanders
Piero Umiliani
Pink Floyd
Pixies
PJ Harvey
Pointer Sisters
Porcupine Tree
Post Malone
Primal Scream
Prince
Pro-Ject
Public Enemy
QED
Queen
Queens Of The Stone Age
Quincy Jones
R.A. The Rugged Man
R.E.M.
Radiohead
Rage Against The Machine
Ramones
Ramsey Lewis
Ray Charles
Ray Parker Jr.
Recognize Ali
Record Box - Vinyl Frame
Record Box - Vinyl Record Storage
Red Hot Chili Peppers
Redman
Reloop
Rico Friebe
Rico Puestel
Ringo Starr
Robot Koch
Rockabye Baby!
Rockets
Rocko Schamoni
Rod Stewart
Roland
Rolling Stone
Rotting Christ
Roxy Music
Run DMC
Rush
Ryuichi Sakamoto
Sade
Sam Cooke
Santana
Sarah Vaughan
Savatage
Scorpions
Serato
Serge Gainsbourg
Sex Pistols
Shakatak
Sheena Easton
Shirley Bassey
Simon & Garfunkel
Sizzla
Skinshape
Slayer
Smokey Robinson
Snoop Dogg
Sonic Youth
Sonny Rollins
Soul Jazz Records presents
Sparks
Spinners
Spragga Benz
Spyro Gyra
Stanley Clarke
Steely Dan
Stereolab
Steve Hackett
Steve Miller Band
Stevie Wonder
STL
Sufjan Stevens
Suicidal Tendencies
Sun Ra
Talking Heads
Tangerine Dream
Tank
Taylor Swift
Technics
Teddy Pendergrass
The Band
The Beach Boys
The Beatles
The Bill Evans Trio
The Black Keys
The Brian Jonestown Massacre
The Clash
The Crusaders
The Cure
The Damned
The Dave Brubeck Quartet
The Doobie Brothers
The Doors
The Fall
The Fifth Dimension
The Future Sound Of London
The Isley Brothers
The Jacksons
The Jimi Hendrix Experience
The Kinks
The Manhattan Transfer
The Meteors
The Miracles
The Modern Jazz Quartet
The Monkees
The Moody Blues
The National
The Nolans
The Notorious B.I.G.
The O'Jays
The Oscar Peterson Trio
The Police
The Rolling Stones
The Roots
The Smashing Pumpkins
The Strokes
The Stylistics
The Supremes
The Temptations
The Three Degrees
The Unknown Artist
The Ventures
The Wedding Present
The Weeknd
The Who
The Wire
Thelonious Monk
Theo Parrish
Thin Lizzy
Third World
Tina Turner
Tom Jones
Tom Waits
Tool
Toto
Ty Segall
U2
UDG
Udo Lindenberg
Ufo
UK Subs
Unknown Artist
Uriah Heep
V.A.
Van Morrison
Vinyl Case
War
Wayne Shorter
Wes Montgomery
Wham!
Whitney Houston
Willie Nelson
Wilson Pickett
Wings
Wu-Tang Clan
Yellow Flower
Yes
Your Old Droog
Schließen
Label / Marke
Label / Marke
Misitunes
Tapete
Schließen
Rocko Schamoni
Rocko Schamoni - All Ein
Rocko Schamoni
All Ein
LP | 2022 | EU | Original (Misitunes)
25,99 €*
Release: 2022 / EU – Original
Genre: Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Rocko Schamoni ist Schriftsteller, Musiker, Regisseur, Künstler und Impresario. Letztes Jahr veröffentlichte er mit „Der Jaeger und sein Meister“ sein neuntes Buch, dieses Jahr erscheint mit „All Ein“ sein zwölftes Solo-Album. Es als Corona-Platte zu bezeichnen, würde ihm Unrecht tun, immerhin müsste man einen Großteil der Alben, die augenblicklich erscheinen, auf die eine oder andere Art als Pandemie-Produkt bezeichnen. Allerdings wäre Rocko Schamonis neues Album ohne die Beschränkungen der letzten zwei Jahre zumindest auf gänzlich andere Weise entstanden:

Wen die Umstände zwingen, mit dem Wenigen zu haushalten, was der Laptop hergibt, statt wie gewohnt mit hervorragenden Musikern zu arbeiten, der produziert eben selbst und spielt alles eigenhändig ein.

Aber „All Ein“ – darauf verweist bereits der Titel – wurde nicht nur durch den Mangel an Mitteln und Möglichkeiten, sondern vor allem durch den Mangel an Begegnungen geprägt. (Und die Befürchtung, dass dieser Verlust, womöglich bleibend sein könnte. Eine berechtigte Angst, wie sich für viele Bühnenkünstler abseits von Hype oder Mainstream gerade herausstellt. Sie warten noch immer auf die Rückkehr ihres Publikums.)

Wie Rockos Gesamtwerk, in dem Theater, Film, Musik, Literatur und alles andere gleich Teilen einer großen Collage funktionieren, in der sich alles im Austausch befindet, fügen sich auch die einzelnen Tracks auf „All Ein“ zu einer Geschichte. Mal mehr, mal weniger allegorisch verhandelt „All Ein“ das Ende der direkten Kommunikation und erzählt vom Ringen um Nähe und Austausch.

Doch Rocko wäre nicht Rocko, wenn er nicht alles tun würde, um den abgerissenen Faden wieder aufzunehmen, und all denen, die wie er aufs stille Wasser hinausgetrieben sind, ein Signal zu geben. Ihnen über den Graben hinweg die Hand zu reichen. „All Ein“ ist das Licht am Ende des Tunnels, der von der nahen Küste kündende Vogel.

Ein Album, das Soundtrack-artige Instrumentals mit tanzbaren Electro-Tunes, funkigen Disco-Tracks, und Texten verknüpft, wie sie entstehen, wenn die Selbstbetrachtung an die Stelle der zwischenmenschlichen Auseinandersetzung rückt. Das Resultat ist Rock Schamonis bislang persönlichstes Platte. Besonders deutlich wird das in der ersten Single „Das bin nicht ich“:

Beim Blick in den Spiegel unangenehm berührt zu fremdeln, ist ein Phänomen, das jungen Menschen weitestgehend unbekannt sein dürfte. Wenn überhaupt, dann erleben sie es vielleicht nach einem eher unglücklich verlaufenen Friseurbesuch, nach einem durchgefeierten Wochenende oder noch am ehesten nach einer Schlägerei. Rare Erfahrungen, die nur unzureichend auf das vorbereiten, was die gnadenlose Zukunft für sie bereithält. Denn wer die Vierzig überschreitet, wird anfangs noch erstaunt und irgendwann vermutlich mehr oder weniger frustriert, aber definitiv von Jahr zu öfter feststellen: „Das bin nicht ich.“ Schlussendlich findet man sich resigniert damit ab, dass einem jene vertraute Gestalt, mit der man sich nach der Pubertät irgendwann arrangiert hatte, nur noch auf alten Fotos begegnet – das Bild, das man von sich selbst hat, wird dennoch nie wieder deckungsgleich mit dem eigenen Anblick, der munter weitermutiert.

Glaubt es, oder nicht, liebe Millennials: So viel Self-Love, dass es dabei Schritt hält, kann ein normal-großes Ego unmöglich aufbringen.

Doch wie heißt es so schön: Geteiltes Leid ist halbes Leid. Also hat Rocko Schamoni ein Lied geschrieben, in dem er das eigene Ringen und Hadern mit der fatalen Inkongruenz zwischen Selbstbild und Abbild in Worte kleidet. Und Rocko weiß, wie man Songs über die Schlechtigkeiten dieser Welt in Balsam für geschundene Seelen verwandelt: Man orientiert sich am Soul, der erquicklichsten Leidensmusik im Pop, und gönnt ihnen jubilierende Chöre, Handclaps, schnieke Drumbreaks, einen satten Basslauf und große Refrains.

Wenn jemand mental von der Rolle ist, dann bemüht man häufig die Floskel: Er hat einen neben sich gehen. Oder man sagt: Er hat einen Schatten. Über genau diesen Schatten singt Rocko in „Ich und mein Schatten“. Und auch dieser Text hat durchaus autobiografische Züge: „Das ist ein Song über Depression und Narzissmus. Es geht um Leute, die ihre Depressionen pflegen, weil sie in die eigene Depression narzisstisch verliebt sind, und sie nicht loslassen können. Wenn man so will, habe ich da auch aus eigener Erkenntnis geschrieben.“

Die Instrumentierung mit 80er-Synthiesounds erlaubt sich einen dezenten Hofknicks vor Giorgio Moroders vergessenem Projekt Einzelgänger, in dessen artifiziellen, minimalistischen Grooves der Tiroler 1975 und damit lange vor der Geburt von Detroit-Techno Kraftwerk und Disco zusammenführte. Eine Hommage an die Experimentierfreudigkeit von Munich-Disco, die sich mit den anderen Teilen dieses Album ganz wundervoll zusammenfügt, ergibt sie doch eine Soundcollage, die trotz oder gerade wegen ihrer Heterogenität, stark an Filmmusik der späten 1970er und frühen 1980er Jahre erinnert.

An cineastischen Referenzen mangelt es jedenfalls nicht: Mit der orchestralen Instrumentalnummer „Tod eines Bestatters“, dem Opener „Liebe ist das Licht der Erde“, oder dem weltumarmenden „Inseln des Lichts“ versucht sich Rocko in den Fußstapfen von ihm verehrter Soundtrack-Komponisten wie François De Roubaix, Nino Rota und Ennio Morricone.

Vor allem Letzteres mit seinem warmen Fretless-Bass, der Morricone-Gedächtnis Maultrommel, dem mitreißenden Zusammenspiel von Bläsern und Percussion ist im wahrsten Sinne des Wortes „ganz großes Kino“.

Fast noch mehr, wenn auch auf völlig andere Weise, gilt das für „Romy & Rocko“ – einer Art collagierter Matroschka, einer Montage innerhalb der Montage: Als großer Romy-Schneider-Fan begann Rocko irgendwann einzelne Sätze aus den Dialogen ihrer Filme mit dem Handy vom Fernseher zu aufzunehmen. „Mir fiel auf, dass da wahnsinnig viele gute Sätze dabei sind. So viele, dass ich mir alle Filme mal vorgenommen, alle mitgeschnitten habe. Okay, nicht alle, aber sehr viele.“ So entstand eine regelrechte Datenbank an Romy-Quotes, die er kurzerhand neu zusammensetzte, um sie dann mit selbst eingesprochenen Dialogzeilen zu kontern und derart eine ganz eigene Geschichte zu erzählen, in der das Drama, die Melancholie und der Glamour der großen Diva auf die Profanität des Hamburger Speckgürtels treffen: Reibung pur, und damit natürlich reinstes Dynamit, dass in einer von schwülstigen Streichern und einer jaulenden Gitarre verkörperten Sexszene explodiert.

Auch der Diskoteer – zuletzt 2002 auf dem Album "Der schwere Duft von Anarchie“ in Erscheinung getreten – ist kein Mann der kleinen Geste. Aber schon damals war er mehr Ritter von der traurigen Gestalt als strahlender Superheld. Heute, im fortgeschrittenen Alter, wird der funky Retter aus dem Weltraum offenbar trotzdem dringender gebraucht denn je. Die Disco-Funk-Tracks „Return of the Diskoteer“ und „Only Beer Can Stop Us Now“ sind die einzigen Nummern des Albums, die Rocko nicht im Alleingang gespielt und produziert hat, sondern gehen auf einen Jam mit Flo Mega zurück. Herausgekommen sind zwei Songs, die dennoch nicht allein dastehen, sondern den Soundtrack-Charakter des Albums sogar noch unterstreichen, indem sie das Spektrum Richtung „Saturday Night Fever“ und „Thank God It’s Friday“ erweitern.
(Stephan Glietsch)
Rocko Schamoni - Musik Für Jugendliche
Rocko Schamoni
Musik Für Jugendliche
LP | 2019 | EU | Original (Tapete)
27,99 €*
Release: 2019 / EU – Original
Genre: Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der King is back! King Rocko Schamon! Mit einem Album vollgepackt mit eigenen Liedern, selbst geschrieben, selbst gesungen. Dabei wollte er das eigentlich nicht mehr machen, Soloalben aufnehmen. Aber das hat auch keinen Spaß gemacht, es sein zu lassen. Neben den Tätigkeiten am Theater, mit Studio Braun, als Autor ("Dorfpunks" u.a.), Keramiker und Schauspieler, ist Rocko nun also auch wieder das, was er schon immer war, womit es doch anfing, Mitte der 80er, ein Barde. Er kann einfach alles! Er ist eben der King!

Dies ist die Standard-Version des Albums. Wir haben auch eine exklusive Doppel-LP-Version im Angebot!

Nach zwölf Jahren ohne Plattenveröffentlichung unter eigenem Namen und mit eigenen Songs (also abgesehen von dem Tribute-Machwerk "Die Vergessenen" und einigen Fraktus-Tonträgern) veröffentlicht Rocko Schamoni im Herbst 2019 sein achtes reguläres Album: Musik für Jugendliche. Übrigens gerade rechtzeitig zu seinem 35-jährigen Bühnenjubiläum, denn im Jahr 1984 begann seine lange, schlingernde und Haken schlagende Bühnenkarriere. Zwar schwor Schamoni bei seinem letzten regulären und titellosen Album im Jahr 2007 der Musikproduktion und dem ewigen ermüdenden Veröffentlichungsreigen ab, aber nach zwölf Jahren hat der Delinquent schlichtweg vergessen, warum er eigentlich im Gefängnis sitzt. Dieser Abschied sollte übrigens nie ein Abschied von der Musik sein, im Gegenteil, er sollte die Musik von ihrer Zweckorientiertheit in Schamonis Leben befreien, was - nach eigenem Bekunden - durchaus gelungen ist. Nun hat sich allerdings wieder genug angesammelt: Töne, Noten, Stimmungen, Akkorde, Worte, Melodien, Sentimentalitäten, Liebesbekundungen, Referenzen, schlicht: Musik.
Aus hunderten von auralen Skizzen und Fragmenten entstanden neun Songs und eine Reprise, die sich stimmungsvoll aufgespannt wissen wollen zwischen dem 70er-Jahre-Italo-Pop eines Lucio Battisti, Filmscore-Zitaten des Schamoni-Idols Morricone oder aber der soulesken Trockenheit eines Michael Kiwanuka. Die Produktion der Platte ging einher mit der Krankheit und dem Tod von Schamonis Vater und so finden sich in der Musik und in den Texten immer wieder Versatzstücke dieses Verlustes, vom Abschiednehmen von geliebten Menschen (Wiederholung: Schamonis Mutter starb kurz vor der Veröffentlichung seines letzten regulären Albums), gewohnten Lebenssituationen oder gleich ganzen Kulturzusammenhängen; Texte, in denen Schamoni das Ende der menschlichen Welt trocken und abgeklärt berechnet.
Mit dem Vorrücken in die direkte Todeszone - denn nach dem Tod der Eltern ist die nächste Generation, die gehen muss, immer die eigene - mit den aufgewirbelten Erinnerungen, die so ein Abschied auslöst, erscheint die eigene Jugend wieder stärker im Fokus. Ein Prozess des Reflektierens und Abgleichens, des Verstehens für Entscheidungen der Vorangegangenen und für das eigene Werden und Vergehen beginnt. Irgendwann begreift man: die eigene Jugend vergeht nie. Sie steht für immer in ihrem ganzen Glanz fest in der Zeit und der Erinnerung. Und man kann sie doch nie wieder berühren.
Rocko Schamoni - Musik Für Jugendliche Colored Vinyl Edition
Rocko Schamoni
Musik Für Jugendliche Colored Vinyl Edition
LP+12" | 2019 | EU | Original (Tapete)
29,99 €*
Release: 2019 / EU – Original
Genre: Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Mintgrüne LP und 12" mit Bonus Remixen. Exklusiv bei Tapete und HHV. Limitiert auf 500 Stück.

Der King is back! King Rocko Schamon! Mit einem Album vollgepackt mit eigenen Liedern, selbst geschrieben, selbst gesungen. Dabei wollte er das eigentlich nicht mehr machen, Soloalben aufnehmen. Aber das hat auch keinen Spaß gemacht, es sein zu lassen. Neben den Tätigkeiten am Theater, mit Studio Braun, als Autor ("Dorfpunks" u.a.), Keramiker und Schauspieler, ist Rocko nun also auch wieder das, was er schon immer war, womit es doch anfing, Mitte der 80er, ein Barde. Er kann einfach alles! Er ist eben der King!

Nach zwölf Jahren ohne Plattenveröffentlichung unter eigenem Namen und mit eigenen Songs (also abgesehen von dem Tribute-Machwerk „Die Vergessenen“ und mit einigen Fraktus-Tonträgern) veröffentlicht Rocko Schamoni im Herbst 2019 sein achtes reguläres Album: Musik für Jugendliche. Übrigens gerade rechtzeitig zu seinem 35-jährigen Bühnenjubiläum, denn im Jahr 1984 begann seine lange, schlingernde und Haken schlagende Bühnenkarriere. Zwar schwor Schamoni bei seinem letzten regulären und titellosen Album im Jahr 2007 der Musikproduktion und dem ewigen ermüdenden Veröffentlichungsreigen ab, aber nach zwölf Jahren hat der Delinquent schlichtweg vergessen, warum er eigentlich im Gefängnis sitzt. Dieser Abschied sollte übrigens nie ein Abschied von der Musik sein, im Gegenteil, er sollte die Musik von ihrer Zweckorientiertheit in Schamonis Leben befreien, was – nach eigenem Bekunden – durchaus gelungen ist. Nun hat sich allerdings wieder genug angesammelt: Töne, Noten, Stimmungen, Akkorde, Worte, Melodien, Sentimentalitäten, Liebesbekundungen, Referenzen, schlicht: Musik. Die Deluxe-Edition enthält:
- Das Album als limitierte Deluxe LP (colored Vinyl - mintgrün) mit Klappcover
- Bonus-12“ mit 6 Bonustracks (colored Vinyl - mintgrün)
Zum Seitenanfang