/
AT

Omega HHV Records 9 Artikel

Rock & Indie 9 Indierock | Alternative 6 Classic Rock 1 Metal 2
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Preis
Preis
15 – 30 €
30 – 50 €
Schließen
Sale
Sale
Keine Sale Artikel
Alle Sale Artikel
Bis 30%
Schließen
Artist
Artist
2Pac
A Tribe Called Quest
ABBA
AC/DC
Acrylick
Adamo
Adrian Younge & Ali Shaheed Muhammad
Adriano Celentano
Aerosmith
Aesop Rock
Air Supply
airbag craftworks
Al Di Meola
Al Green
Al Jarreau
Alex Puddu
Alice Cooper
America
Amon Amarth
Amorphis
analogis
Andreas Dorau
Andy Williams
Angel Olsen
Animal Collective
Anthony B
Apathy
Aphex Twin
Arcade Fire
Arch Enemy
Arctic Monkeys
Aretha Franklin
Art Blakey & The Jazz Messengers
Arthur Russell
ASC
Atmosphere
Audio-Technica
Augustus Pablo
B.B. King
Bad Brains
Barry Manilow
Bay City Rollers
Beastie Boys
Beenie Man
Behemoth
Ben E. King
Benny The Butcher
Bill Evans
Billie Holiday
Billy Joel
Björk
Black Sabbath
Black Star
Blur
Bob Dylan
Bob James
Bob Marley
Bob Marley & The Wailers
Bobby Womack
Bongzilla
Boris Brejcha
Bounty Killer
Boz Scaggs
Bright Eyes
Bruce Springsteen
Buju Banton
Calibre
Can
Cannonball Adderley
Capleton
Carole King
Carpenters
Cat Stevens
Charles Mingus
Charlie Parker
Chemical Brothers
Chet Baker
Chicago
Chick Corea
Chris Farlowe
Chuck Berry
Clutch
Coil
Commodores
Conway The Machine
Count Basie
Creedence Clearwater Revival
Crimeapple
Cro-Mags
Crosley
Cypress Hill
Daft Punk
Damir Brand
Danger Dan
Darkthrone
Daryl Hall & John Oates
Das Wetter
Dave Brubeck
David Bowie
De La Soul
Dead Kennedys
Dean Martin
Death
Decksaver
Deep Purple
Def Leppard
Deftones
Dennis Brown
Depeche Mode
Destruction
Dexter Gordon
Diana Ross
Die Drei ???
Die Fantastischen Vier
Dinosaur Jr
Dio
Dionne Warwick
Dire Straits
Dismember
DJ Koze
DJ T-Kut
DMX
Donald Byrd
Donna Summer
Dr. Dre
Dream Theater
Dua Lipa
Duke Ellington
Duran Duran
Duster
Dynavox
Eagles
Earl Klugh
Earth, Wind & Fire
Ed Sheeran
Eels
El Michels Affair
Elbow
Elephant Man
Ella Fitzgerald
Elton John
Elvis Costello
Elvis Presley
Eminem
Ennio Morricone
Epica
Erasure
Eric Clapton
Etta James
Eumir Deodato
Falco
Fela Kuti
Fleetwood Mac
Flying Lotus
Foo Fighters
Foreigner
Four Tops
Franco Battiato
Frank Sinatra
Frank Zappa
Freddie Hubbard
Fucked Up
Funkadelic
Funko
Garbage
Genesis
George Benson
George Harrison
Ghost
Ghostface Killah
Gil Scott-Heron
Gladys Knight And The Pips
Godfather Don
Gorillaz
Grant Green
Grateful Dead
Green Day
Gregory Isaacs
Grover Washington, Jr.
Guided By Voices
Hank Mobley
Harry Belafonte
Helloween
Herbie Hancock
Herbie Mann
HHV
Howlin' Wolf
Hus Kingpin
Iain Matthews
Ice Cube
IDLES
Iggy Pop
Ike & Tina Turner
INXS
Iron Maiden
J Dilla
Jack White
Jackie McLean
James Brown
Jamiroquai
Jane Weaver
Jay-Z
Jean-Louis Murat
Jefferson Airplane
Jermaine Jackson
Jesse Dean Designs
Jethro Tull
Jico
Jimi Hendrix
Jimmy Smith
Joao Gilberto
Joe Hisaishi
Joe Sample
John Carpenter
John Coltrane
John Denver
John Lee Hooker
John Mayall
John Prine
John Williams
Johnny Cash
Johnny Hallyday
Joni Mitchell
Joy Division
Judas Priest
Katatonia
Kate Bush
Kendrick Lamar
Khruangbin
Kim Wilde
King Crimson
King Gizzard & The Lizard Wizard
Kiss
Kool & The Gang
Kool Keith
Kraftwerk
Kreator
Kylie Minogue
Lady Gaga
Lambchop
Larry Carlton
Led Zeppelin
Lee Morgan
Lee Perry
Lee Ritenour
Lenco
Leonard Cohen
Lester Young
Lightnin' Hopkins
Linda Ronstadt
Linkin Park
Little Richard
Lodown Magazine
Lou Rawls
Lou Reed
Louis Armstrong
Luciano
Lynyrd Skynyrd
M. Ward
Mac Dre
Mac Miller
Madlib
Madness
Madonna
Madvillain (MF DOOM & Madlib)
Magma
Main Source
Malevolent Creation
Manfred Mann's Earth Band
Manilla Road
Mariah Carey
Marianne Faithfull
Marillion
Marvin Gaye
Mastodon
Mayhem
Maynard Ferguson
Melvins
Metallica
MF DOOM
Michael Jackson
Miles Davis
Mina
minirig
Ministry
Misfits
Moby
Mogwai
Mono
Mort Garson
Mötley Crüe
Motörhead
Mr. G
Mr. K
Muddy Waters
Muff Potter
Musikexpress
Muslimgauze
Nagaoka
Nancy Sinatra
Nancy Wilson
Nas
Nat King Cole
Natalie Cole
Nazareth
Neil Young
Neil Young & Crazy Horse
Neo d+
New Order
Nick Cave & The Bad Seeds
Nico
Nils Frahm
Nina Simone
Nirvana
Norah Jones
Oasis
Olivia Newton-John
Omar Rodriguez-Lopez
Omar S
Omega
Opeth
Orlando Voorn
Ornette Coleman
Ortofon
Oscar Peterson
Otis Redding
OutKast
Ozric Tentacles
Ozzy Osbourne
Paradise Lost
Paul McCartney
Paul Simon
Pearl Jam
Pentagram
Peter Alexander
Pharoah Sanders
Piero Umiliani
Pink Floyd
Pixies
PJ Harvey
Pointer Sisters
Porcupine Tree
Post Malone
Primal Scream
Prince
Pro-Ject
Public Enemy
QED
Queen
Queens Of The Stone Age
Quincy Jones
R.A. The Rugged Man
R.E.M.
Radiohead
Rage Against The Machine
Ramones
Ramsey Lewis
Ray Charles
Ray Parker Jr.
Recognize Ali
Record Box - Vinyl Frame
Record Box - Vinyl Record Storage
Red Hot Chili Peppers
Redman
Reloop
Rico Friebe
Rico Puestel
Ringo Starr
Roberta Flack
Robot Koch
Rockabye Baby!
Rockets
Rod Stewart
Roland
Rolling Stone
Rotting Christ
Roxy Music
Run DMC
Rush
Ryuichi Sakamoto
Sade
Sam Cooke
Santana
Sarah Vaughan
Savatage
Scorpions
Serato
Serge Gainsbourg
Sex Pistols
Shakatak
Sheena Easton
Shirley Bassey
Simon & Garfunkel
Sizzla
Skinshape
Slayer
Smokey Robinson
Snoop Dogg
Sonic Youth
Sonny Rollins
Soul Jazz Records presents
Sparks
Spinners
Spragga Benz
Spyro Gyra
Stanley Clarke
Steely Dan
Stereolab
Steve Hackett
Steve Miller Band
Stevie Wonder
STL
Sufjan Stevens
Suicidal Tendencies
Sun Ra
Talking Heads
Tangerine Dream
Tank
Taylor Swift
Technics
Teddy Pendergrass
The Band
The Beach Boys
The Beatles
The Bill Evans Trio
The Black Keys
The Brian Jonestown Massacre
The Clash
The Crusaders
The Cure
The Damned
The Dave Brubeck Quartet
The Doobie Brothers
The Doors
The Fall
The Fifth Dimension
The Future Sound Of London
The Isley Brothers
The Jacksons
The Jimi Hendrix Experience
The Kinks
The Manhattan Transfer
The Meteors
The Miracles
The Modern Jazz Quartet
The Monkees
The Moody Blues
The National
The Nolans
The Notorious B.I.G.
The O'Jays
The Oscar Peterson Trio
The Police
The Rolling Stones
The Roots
The Smashing Pumpkins
The Strokes
The Stylistics
The Supremes
The Temptations
The Three Degrees
The Unknown Artist
The Ventures
The Wedding Present
The Weeknd
The Who
The Wire
Thelonious Monk
Theo Parrish
Thin Lizzy
Third World
Tina Turner
Tom Jones
Tom Waits
Tool
Toto
Townes Van Zandt
Ty Segall
U2
UDG
Udo Lindenberg
Ufo
UK Subs
Unknown Artist
Uriah Heep
V.A.
Van Morrison
Vinyl Case
War
Wayne Shorter
Weather Report
Wes Montgomery
Wham!
Whitney Houston
Willie Nelson
Wilson Pickett
Wings
Wu-Tang Clan
Yellow Flower
Yes
Your Old Droog
Schließen
Label / Marke
Label / Marke
High Roller
MIG
Schließen
New In Stock
New In Stock
180 Tage
365 Tage
Schließen
Omega
Omega - The Hall Of Floaters In The Sky
Omega
The Hall Of Floaters In The Sky
LP | 1975 | EU | Reissue (MIG)
23,99 €*
Release: 1975 / EU – Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Über 50 Millionen verkaufte Tonträger, LP-Produktionen in Ungarisch, Deutsch und Englisch, Tourneen und Festivalauftritte in ganz Europa und Japan, vom Welthit "Gyöngyhajú lány" existieren mindestens 50 Coverversionen oder Nachdichtungen - Omega sind Ungarns Rock-Export Nummer eins. 2022 feiert die Band ihr 60-jähriges Bühnenjubiläum und gehört damit zu den dienstältesten Rock-Formationen weltweit."The Hall Of Floaters In The Sky" (1975) präsentierte sich mit einem ähnlich bizarren Cover wie "200 Years After The Last War" und gehört auch deshalb zu den außergewöhnlichen Veröffentlichungen der Gruppe.Nach drei Produktionen in den Dierks-Studios war man diesmal in die englischen Chipping Norton Studios gezogen und kam mit einem klanglichen Hybrid aus Focus, Manfred Mann"s Earth Band, Sparks und Cockney Rebel zurück. Der Sound war trockener als bisher, die Gitarren knackiger, die Keyboards bestimmender. Die orchestralen Arrangements gaben dem gesamten Album einen Hauch von Space Rock.
Omega - 200 Years After The Last War
Omega
200 Years After The Last War
LP | 1974 | EU | Reissue (MIG)
23,99 €*
Release: 1974 / EU – Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Über 50 Millionen verkaufte Tonträger, LP-Produktionen in Ungarisch, Deutsch und Englisch, Tourneen und Festivalauftritte in ganz Europa und Japan, vom Welthit "Gyöngyhajú lány" existieren mindestens 50 Coverversionen oder Nachdichtungen - Omega sind Ungarns Rock-Export Nummer eins. 2022 feiert die Band ihr 60-jähriges Bühnenjubiläum und gehört damit zu den dienstältesten Rock-Formationen weltweit."200 Years After The Last War" kam im Jahr 1974 auf den Markt und hat mit der sagenumwobenen zensierten und aus dem Verkehr gezogenen ungarischen Original "200 évvel az utolsó háború után" nur den Titelsong gemein, der im übertragenen Sinne von Geburtenlenkung in einem totalitären System erzählt.Die fast 20-minütige "Suite" auf der A-Seite, bereits 1973 auf OMEGA 5 erschienen, verknüpft verschiedene Einflüsse, aus denen die Ungarn damals ihren eigenen Stil formten: Blues, frühe Pink Floyd, Led Zeppelin und Deep Purple.Nach drei Produktionen in den Dierks-Studios war man diesmal in die englischen Chipping Norton Studios gezogen und kam mit einem klanglichen Hybrid aus Focus, Manfred Mann"s Earth Band, Sparks und Cockney Rebel zurück. Der Sound war trockener als bisher, die Gitarren knackiger, die Keyboards bestimmender. Die orchestralen Arrangements gaben dem gesamten Album einen Hauch von Space Rock.
Omega - Omega
Omega
Omega
LP | 2022 | EU | Original (MIG)
26,99 €*
Release: 2022 / EU – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Über 50 Millionen verkaufte Tonträger, LP-Produktionen in Ungarisch, Deutsch und Englisch, Tourneen und Festivalauftritte in ganz Europa und Japan, vom Welthit "Gyöngyhajú lány" existieren mindestens 50 Coverversionen oder Nachdichtungen - Omega sind Ungarns Rock-Export Nummer eins. 2022 feiert die Band ihr 60-jähriges Bühnenjubiläum und gehört damit zu den dienstältesten Rock-Formationen weltweit.Am Nikolaustag, dem 06. Dezember 2021, starb Sänger und Gründungsmitglied Janos Kobor an dem Coronavirus. Jetzt kommen die Omega-Alben aus der bekannten und erfolgreichen Bacillus-Phase original und vollständig auf Vinyl wieder auf den Markt.Bei der 1973 erschienenen LP "Omega I" handelte es sich um die Zusammenstellung aus Songs von "Élö" und vom Album "Omega 5", das im selben Jahr im Ostblock auf den Markt kam. Um den Verkauf dieser ersten Platte der ungarischen Vorzeige-Rocker auf Peter Haukes Bacillus-Label zu befeuern, wurde sie von zwei Singles flankiert, die die Ballade "Gyöngyhajú lány" in Englisch ("Pearls In Her Hair") und Deutsch ("Perlen im Haar") enthielten.
Omega - III
Omega
III
LP | 2022 | EU | Original (MIG)
26,99 €*
Release: 2022 / EU – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Über 50 Millionen verkaufte Tonträger, LP-Produktionen in Ungarisch, Deutsch und Englisch, Tourneen und Festivalauftritte in ganz Europa und Japan, vom Welthit "Gyöngyhajú lány" existieren mindestens 50 Coverversionen oder Nachdichtungen - Omega sind Ungarns Rock-Export Nummer eins. 2022 feiert die Band ihr 60-jähriges Bühnenjubiläum und gehört damit zu den dienstältesten Rock-Formationen weltweit.Am Nikolaustag, dem 06. Dezember 2021, starb Sänger und Gründungsmitglied Janos Kobor an dem Coronavirus. Jetzt kommen die Omega-Alben aus der bekannten und erfolgreichen Bacillus-Phase original und vollständig auf CD, Vinyl und digital wieder auf den Markt.Nach ein paar Ausflügen in psychedelische Rockgefilde präsentierte sich Omega auf "III" Ende 1974 wieder griffiger: Neun knackige Hard-Rock-Nummern, nur eine überschritt die Vier-Minuten-Marke. Dafür hatten Hauke als weiterhin ausführender Produzent und Omega nicht nur aktuelles Material verwendet, sondern auch auf Songs zurückgegriffen, die im ungarischen Original bereits 1969 auf Platte erschienen waren: "Stormy Fire" und "Spanish Guitar". Um künftig ein breiteres Publikum anzusprechen, waren die Stücke entschlackt worden, instrumentale Alleingänge hielten sich in Grenzen. Mit "Stormy Fire", "Go On The Spree" und "Fancy Jeep" hatten die fünf Ungarn eher Haudrauf-Rocker in der Liste, die auch einem Glam-Rock-Fan gefallen konnte, der gerade mit Begeisterung die Single-Hits von The Sweet und Slade konsumierte.
Omega - Gammapolis Colored Vinyl Editoin
Omega
Gammapolis Colored Vinyl Editoin
LP | 1978 | EU | Reissue (MIG)
23,99 €*
Release: 1978 / EU – Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Geplant war es von Omega damals logischer Weise nicht, die eigene Karriere in Genre-Phasen einzuteilen. So etwas machen später Musikjournalisten und Fans - und unter ihnen besonders die Statistiker. Nach deren Lesart gilt die zweite Hälfte der Siebziger als Space-Rock-Ära der ungarischen Band. Abgebildet wird sie durch die Trilogie "Time Robber" (1976), "Skyrover" (1978) und schließlich "Gammapolis" (1979). Zwar waren sphärische Klänge bereits davor und auch danach noch im Schaffen des Budapester Quintetts zu vernehmen, derart konzeptionell fokussiert zeigten sich Omega jedoch tatsächlich nur auf diesem Triple.Nimmt man die Erfolgs-LP "Time Robber" weiterhin als Qualitätsmaßstab, hielt auch "Gammapolis" mühelos mit. Die Kompositionen der Gruppe um Sänger Jànos Kòbor waren melancholischer geworden, die bittersüßen Melodien schmeichelten. Das galt besonders für den siebenminütigen Opener "Dawn In The City" ("Hajnal a város felett"), dem Titelsong "Gammapolis" und "Silver Rain" ("Ezüst esö").Zwischen der westeuropäischen, englischsprachigen Version und dem ungarischen "Original" gibt es neben dem Gesang und der Sprache in der Titelreihenfolge und bei der Songlänge einige kleine Unterschiede. Minimal ließen Omega die instrumentalen Passagen einiger Stücke auf der Muttersprachenvariante länger fließen. Für die westeuropäischen Omega-Platten-Käufer jedoch hatten diese feinen Unterschiede keine Relevanz, kannten sie meist die ungarischen Songs gar nicht. Ebenso wenig dürften sie registriert haben, dass GAMMAPOLIS in Omegas Heimat mit fast einer dreiviertel Million Einheiten die am besten verkaufte LP der Band-Karriere wurde.Das deutsche Cover-Artwork wich jedoch von der ungarischen Version erheblich ab: Zeigte die Bacillus/Bellaphon-Variante die Silhouetten der Musiker vor einem von Flak-Scheinwerfern durchschnittenen Nachthimmel, war auf dem Pepita-Album offenbar die zwar futuristische, allerdings auch karge Welt auf einem fremden Planeten zu sehen.
Omega - Skyrover Colored Vinyl Edition
Omega
Skyrover Colored Vinyl Edition
LP | 1979 | EU | Reissue (MIG)
23,99 €*
Release: 1979 / EU – Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Nach vier Studio-Alben und einer Compilation waren die ungarischen Top-Stars Omega im Westen immer noch nur ein Geheimtipp. Eine steigende Tendenz bei den Absatzzahlen war aber zu erkennen, selbst wenn die Verkäufe längst nicht durch die Decke gingen. Darüber hinaus hatte sich die Band entwickelt, war live und in ihrem Erscheinungsbild professioneller geworden. Die Bacillus/Bellaphon-Verantwortlichen wollten Omega demnach auf jeden Fall behalten und verlängerten 1976 den Vertrag mit dem Quintett bis 1980. Und dieses zog mit Peter Hauke in die Offenbacher Europasound-Studios und spielte dort "Time Robber" ein. Die LP wurde im Westen Omegas Durchbruch. Bis heute soll sich das Album an die zwei Millionen Mal verkauft haben. Und dieser Erfolg kam nicht von ungefähr, lieferten die Ungarn doch erstmals ein komplexes, in sich geschlossenes Werk ab.Auf "Skyrover" wurden große Stücke gesetzt. Wieder zogen Omega nach Offenbach und produzierten einen exquisiten "Time Robber"-Nachfolger in Alleinregie, der seinem so immens erfolgreichen Vorgänger in Nichts nachstand. Nicht wenige Omega-Fans hallten "Skyrover" sogar für die bessere Platte, da sie die auf "Time Robber" manchmal noch etwas steif nebeneinanderstehenden Stilrichtungen elegant ineinanderfließen ließ. Zu einem Live-Klassiker avancierte "Russian Winter" - auf der ungarischen LP-Version mit "Lena" betitelt. Der Song ragte aus dem musikalischen Konzept mit seinen osteuropäischen Folklore-Verweisen heraus und wurde vermutlich gerade deshalb zu einem Fan-Favoriten.
Omega - Time Robber Colored Vinyl Editoin
Omega
Time Robber Colored Vinyl Editoin
LP | 1976 | EU | Reissue (MIG)
23,99 €*
Release: 1976 / EU – Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Omega, die erfolgreichste ungarische ProgRock Band, veröffentlichte sein bestes Material in den 70er Jahren, und "Time Robber" gilt als der musikalische Höhepunkt in der Omega-Diskographie. Kernstück der LP ist der Titelsong, flankiert von "House Of Cards Part I & II". Das fast 13-minütige Werk bündelte exakt, was Omega 1976 ausmachte: Progressiver Space Rock versetzt mit Hard-Rock-Elementen.Nach vier Studio-Alben und einer Compilation waren die ungarischen Top-Stars Omega im Westen immer noch nur ein Geheimtipp. Eine steigende Tendenz bei den Absatzzahlen war aber zu erkennen, selbst wenn die Verkäufe längst nicht durch die Decke gingen. Darüber hinaus hatte sich die Band entwickelt, war live und in ihrem Erscheinungsbild professioneller geworden. Die Bacillus/Bellaphon-Verantwortlichen wollten Omega demnach auf jeden Fall behalten und verlängerten 1976 den Vertrag mit dem Quintett bis 1980. Und dieses zog mit Peter Hauke in die Offenbacher Europasound-Studios und spielte dort "Time Robber" ein. Die LP wurde im Westen Omegas Durchbruch. Bis heute soll sich das Album an die zwei Millionen Mal verkauft haben. Und dieser Erfolg kam nicht von ungefähr, lieferten die Ungarn doch erstmals ein komplexes, in sich geschlossenes Werk ab.[ENG]Omega, the most successful Hungarian prog rock band, released their best material in the 70s, and "Time Robber" is considered the musical highlight of Omega"s discography. The heart of the LP is the title track, flanked by "House Of Cards Part I & II". The nearly 13-minute work encapsulates exactly what Omega was all about in 1976: progressive space rock mixed with hard rock elements.After four studio albums and one compilation, the Hungarian top stars Omega were still an insider tip in the West. But there was a noticeable upward trend in the sales figures, even if the sales were far from going through the roof. In addition, the band had developed and become more professional both live and in their appearance. Bacillus/Bellaphon wanted to keep Omega...
Omega - The Prophet Violet Vinyl Edition
Omega
The Prophet Violet Vinyl Edition
LP | 1985 | EU | Reissue (High Roller)
30,99 €*
Release: 1985 / EU – Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Die New Wave Of British Heavy Metal Band Apocalypse aus London wurde um 1980 von Gitarrist Steve Grainger gegründet. Die Band ging aus zwei Bands im Norden Londons hervor. Phaze und Stone Lady. Ursprünglich verließen Nick Brent, Dave (MEX) Higgen (Stone Lady) und Marc und Steve Grainger (Phaze) Mex die Band, um eine andere Richtung einzuschlagen und das Octave Studio und die PA Company in Nordlondon zu gründen. Dave Robertson stieß dazu und Apocalypse wurden gegründet. Ironischerweise war es Dave (Mex) Higgen, der die Band APOCALYPSE nannte. Es dauerte zwei Jahre, bis die Band ihre einzige Single "Stormchild" für Gate Records veröffentlichte. Nach kleineren personellen Problemen mit einer anderen Band gleichen Namens änderte die Band ihren Namen in Omega und nahm die Nummer "Blood Sacrifice" für die eher obskure "Metal Warriors"-Compilation von Ebony auf (erschienen 1983). "The Prophet" wurde ursprünglich 1985 auf Rock Machine (im Grunde eine Unterabteilung des Punk-Labels Razor Records) veröffentlicht. Die Besetzung bestand aus Dave Robertson (Bass, Gesang), Nick Brent (Gitarren, Gesang), Steve Grainger (Leadgitarren, Keyboards, Gesang) und Graham Roberts (Schlagzeug). Die High Roller Wiederveröffentlichung des Albums kommt mit neuem, hochwertigem Cover-Artwork. Die CD-Ausgabe enthält unveröffentlichte Demoaufnahmen von "Summertime", "Heat of the Night", "Abandon Hope", "Blood Sacrifice" und "The Child" als exklusives Bonusmaterial.
Omega - The Prophet Black Vinyl
Omega
The Prophet Black Vinyl
LP | 1985 | EU | Reissue (High Roller)
25,86 €* 27,22 € -5%
Release: 1985 / EU – Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Die New Wave Of British Heavy Metal Band Apocalypse aus London wurde um 1980 von Gitarrist Steve Grainger gegründet. Die Band ging aus zwei Bands im Norden Londons hervor. Phaze und Stone Lady. Ursprünglich verließen Nick Brent, Dave (MEX) Higgen (Stone Lady) und Marc und Steve Grainger (Phaze) Mex die Band, um eine andere Richtung einzuschlagen und das Octave Studio und die PA Company in Nordlondon zu gründen. Dave Robertson stieß dazu und Apocalypse wurden gegründet. Ironischerweise war es Dave (Mex) Higgen, der die Band APOCALYPSE nannte. Es dauerte zwei Jahre, bis die Band ihre einzige Single "Stormchild" für Gate Records veröffentlichte. Nach kleineren personellen Problemen mit einer anderen Band gleichen Namens änderte die Band ihren Namen in Omega und nahm die Nummer "Blood Sacrifice" für die eher obskure "Metal Warriors"-Compilation von Ebony auf (erschienen 1983). "The Prophet" wurde ursprünglich 1985 auf Rock Machine (im Grunde eine Unterabteilung des Punk-Labels Razor Records) veröffentlicht. Die Besetzung bestand aus Dave Robertson (Bass, Gesang), Nick Brent (Gitarren, Gesang), Steve Grainger (Leadgitarren, Keyboards, Gesang) und Graham Roberts (Schlagzeug). Die High Roller Wiederveröffentlichung des Albums kommt mit neuem, hochwertigem Cover-Artwork. Die CD-Ausgabe enthält unveröffentlichte Demoaufnahmen von "Summertime", "Heat of the Night", "Abandon Hope", "Blood Sacrifice" und "The Child" als exklusives Bonusmaterial.
Zum Seitenanfang