/
AT

Lenco DJ Equipment 21 Artikel

DJ Equipment 21 Vinyl-Zubehör 2 Plattenspieler 20
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Hersteller
Hersteller
Adam Hall
AFI
Afromats
AIAIAI
airbag craftworks
Akai
Alto
analogis
Arjuna
Arts
audio pro
Audio-Technica
Bellroy
Cambridge Audio
Chinese Man
Clearaudio
Compost
Crosley
Damir Brand
Decksaver
Degritter
Details Sound
DiKi
Disk Union
Display Your Records
Dr. Suzuki
Dual
Dubreq
Dynavox
Ecler
Elac
Fent Plates
FiiO
Flux Hifi
Frame Your Records
Glorious
Glowtronics
Goldring
Happy Ears x Miglé
Headliner
HHV Records
Innovative Leisure
Iron Maiden
IsoAcoustics
Jesse Dean Designs
Jetpack
Jico
Kalahari Oyster Cult
KATTA
Kerndl
KLEENY
Knosti
Koss
l'Art du Son
Lenco
Levar
Little Fwend
Love And Victory
Luke
Maesh
Magma
Marshall
MasterSounds
Metallica
minirig
Musicbox Designs
MWM
myVolts
Nagaoka
Nessie
Numark
Okki Nokki
ORB
Ortofon
Oyaide
Peoples Potential Unlimited
Phase
Pink Floyd
Pioneer DJ
PopartUK
Pro-Ject
QED
Record Box
Record Doctor
Record Runner
Recording The Masters
Reloop
Rhymesayers
Roadinger
Roberts
Sennheiser
Serato
Smallville
SolidCutz
STABLE 33.33
Stanton
Steepletone
Stokyo
Stylus Company
Sumiko
Teac
Technics
Teenage Engineering
Thorens
Tiny Steppa
Transparent
UDG
Varia Instruments
Vinyl Care by HHV
Vinyl Case
Vinyl Tonic
Warm Audio
Wax Rax
We Are Rewind
Wex
White Peach
Winyl
Yellow Flower
Zomo
Schließen
Preis
Preis
15 – 30 €
50 – 100 €
100 – 200 €
200 – 500 €
Schließen
Lenco
Zum Seitenanfang

Lenco DJ Equipment

Nachdem die Schweizer Marie und Fritz Laeng bereits 1925 ein Geschäft für Elektronik-Artikel gründete, stieg schnell die Nachfrage nach Plattenspielern, woraufhin das Ehepaar 1946 in Burgdorf (Schweiz) eine kleine Fabrik eröffnete und Turntables in Eigenregie herstellte. Dies war der Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, deren zentrale Bestandteile zuverlässige Plattenspieler und ein vorbildlicher Kundendienst sind. 1960 war das Jahr, in dem Lenco mit der Einführung eines Plattenspielers auf dem HiFi-Markt für Aufsehen sorgte, der über einen einzigartigen, besonders starken Tonarm verfügte, welcher auch separat verfügbar war. Dabei blieb man preislich auf einem vernünftigen Niveau, sodass der qualitativ hochwertige Tonarm zur ersten Wahl für Hersteller von hochqualitativen Stereosystemen wurde. Den größten Erfolg erzielte Lenco mit dem L75 Turntable, der 1967 eingeführt wurde und über eine massive, vier Kilogramm schwere Statur mit Alugehäuse verfügte. Lenco konnte Anfang der Siebziger Jahre den Aufwärtstrend fortsetzen, bis der Tod von Firmengründerin Marie Laeng und die Ölkrise die Company Mitte des Jahrzehnts ausbremsten. Bis Mitte der Neunziger Jahre führte Lenco eine große Anzahl von HiFi-Produkten ein, teils mit großem Erfolg.