/
AT

Flirt99 HHV Records 7 Artikel

Vinyl, CD & Tape 7 Rock & Indie 6 Pop 1 Soundtracks 1
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Preis
Preis
10 – 15 €
15 – 30 €
Schließen
Sale
Sale
Keine Sale Artikel
Alle Sale Artikel
Bis 30%
30 – 50%
Schließen
Artist
Artist
Brezel Göring
Brezel Göring & Psychoanalyse
Brezel Göring, Lilith Stangenberg & Hanni Kruscha
Schließen
Label / Marke
Label / Marke
!K7
100% Electronica
1332
20 Buck Spin
20th Century Masterworks
33 1/3
4AD
90's Tapes
A&M
ABC
Ace
Acid Jazz
Acrobat
Acrylick
Act Music
ADA
Afm
Agonia
Air Vinyl
Alive
AMIGA
Amplified
AMS
Analogue Productions
Analogue Productions Atlantic 75 Series
Anti
Apollon
Apple
Archives De La Zone Mondiale
Argonauta
Ariola
Arising Empire
Arista
Arts
Asylum
ATCO
Athens Of The North
Atlantic
ATO
Atomic Fire
Audio-Technica
Audiolith
Aufnahme + Wiedergabe
Avantgarde
Back On Black
BBE Music
Be With
Bear Family
Beast
Because Music
Beggars Banquet
Bella Union
Bellevue Entertainment
Best Record Italy
BFD
BGP
Big Crown
Big Scary Monsters
Black Screen
Black Truffle
Blanco Y Negro
Bloodshot
Blue Note
BMG
BMG Rights Management
Bordello A Parigi
Born Bad
Brainfeeder
Buback
Buddah
Bureau B
Burning Sounds
Candid
Candlelight
Capitol
Captured Tracks
Caroline
Carpark
Casablanca
Castle Face
CBS
CBS/Sony
Century Media
Century Media Catalog
Charly
Cherry Red
Chiwax
Chopped Herring
Chrysalis
City Slang
Cleopatra
Clouds Hill
Coalmine
Cold Busted
Colemine
Columbia
Compost
Concord
Constellation
Cooking Vinyl
Craft
Croatia
Crosstown Rebels
Cult Legends
Culture Factory
Dais
Damaged Goods
Daptone
Dark Entries
Darkness Shall Rise Production
Das Wetter
Dead Oceans
Deathwish
Decca
Decksaver
Def Jam
Delusions Of Grandeur
Demon
Denovali
Deutsche Grammophon
Dezi Belle
Dezi-Belle
Diggers Factory
Discrepant
Dol
Domino
Don Giovanni
Drag City
Drumcode
Dying Victims Productions
Dynamite Cuts
Ear Music
Earache
Earmusic
Earmusic Classics
ECM
Edition
El Toro
Elektra
Elemental
EM
EMI
EMI America
Empire
Endless Happiness
Epic
Epitaph
Epitaph Europe
Erased Tapes
ETERNA
Europa
Expansion
F.O.A.D.
Fantasy
Far Out
Fat Possum
Fat Wreck Chords
Favorite
Feel It
Fire
Fire Talk
Flirt99
Fokuz
Four Flies
Friday Music
Frontiers
Fun In The Church
Funk Night
Funko
Fuzz Club
FXHE
Gaphals
Gearbox
Geffen
Get On Down
Ghostly International
Glitterbeat
Glitterhouse
Golden Core
Gondwana
Gordy
Grand Hotel Van Cleef
Greensleeves
Grönland
Guerssen
Hammerheart
Hardly Art
Heavenly
Heavenly Sweetness
Heavy Psych Sounds
Hells Headbangers
HHV Records
High Focus
High Roller
Hip Hop Enterprise
Honest Jon's
Hopeless
Hyperdub
Iam8bit
Ilian Tape
Ill Adrenaline
Impulse
In The Red
Indie
Innovative Leisure
Insideoutmusic
Intermusic
International Anthem
Interscope
Invada
Invictus Productions
Ipecac
Iron Lung
Island
Izipho Soul
Jackpot
Jagjaguwar
Jakarta
Jazz Images
Jazz Is Dead
Jazz Wax
Jazzline
Jealous Butcher
Jet Set
Jive
Joyful Noise
Jump Up
K
Karisma
Karma Chief
Kent
Kill Rock Stars
Kniteforce
Kompakt
Kscope
L.I.E.S.
L.M.L.R.
La Agonia De Vivir
La Vida Es Un Mus
Laced
Lakeshore
Last Night From Glasgow
Lawson
Leaf
Leaving
Legacy
Les Disques Bongo Joe
Lewis
Lex
Liberty
Light In The Attic
Listenable
Lobster Theremin
Lofi
Loma Vista
London
Lovely
Luaka Bop
Magma
Mascot Label Group
Massacre
Masterworks
Matador
MCA
Mello Music Group
Melting Pot Music
Memphis Industries
Mercury
Merge
Metal Blade
Metalville
Metronome
Metropolis
Mexican Summer
MIG
Mississippi
Mnrk Music Group
Mobile Fidelity
Mobile Fidelity Sound Lab
Modern Harmonic
Mondo
Mord
Morr Music
Most Wanted
Motown
Mr Bongo
Munster
Music From Memory
Music On Vinyl
Musik Produktion Schwarzwald
Mute
Napalm
Nature Sounds
Needlejuice
Nettwerk
Neue Meister
New West
Ninja Tune
Nippon Columbia
Nonesuch
Not Now
Not On Label
Now-Again
Nuclear Blast
Numero Group
Odeon
One Little Independent
One Little Indian
ORG Music
Original Gravity
Ortofon
Outta Sight
P-Vine
Parlophone
Parlophone Label Group
Partial
Partisan
Past Inside The Present
Peaceville
Pelagic
Peoples Potential Unlimited
Phaidon
Phantom
Philadelphia International
Philips
Phobia
Pias
Pirates Press
Planet Mu
Planet Rhythm
Play It Again Sam
PNKSLM
Polydor
Polysom
Prestige
Pro-Ject
Profound Lore
Project: Mooncircle
Proper
Prophecy
Prophecy Productions
Prosthetic
Public Possession
Pure Noise
Pure Pleasure
Radiation Reissues
Rawax
RCA
RCA Victor
Real Gone Music
Reaper Entertainment Europe
Record Box
Record Kicks
Reissued Sounds
Rekids
Relapse
Reloop
Renaissance
Repertoire
Repertoire Entertainment Gmbh
Reprise
Republic
Return To Analog
Revelation
Rhino
Rhymesayers
Ripple Music
Rock Action
Rockabye Baby!
Rookie
Rough Trade
Rrc Music
Ruf
Run For Cover
Running Back
Rush Hour
Rvng Intl.
Sacred Bones
Sbäm
Schema
Sdban Ultra
Season Of Mist
Second
Secret
Secretly Canadian
Sentient Ruin Laboratories
Shall Not Fade
Sichtexot
Silva Screen
Slumberland
Smalltown Supersound
Sommor
Sony
Sony Classical
Sony Legacy
Sony Music
Sony Music Catalog
Sony Music Japan
Sony Music/Metal Blade
Souffle Continu
Soul Brother
Soul Jazz
Sound Signature
Soundflat
Sounds Of Subterrania
Soundway
Southern Lord
Speakers Corner
Spinefarm
Spittle
Staatsakt
Stag-O-Lee
Star Creature
Steamhammer
SteepleChase
Stickman
Stones Throw
Strut
Sub Pop
Subsound
Suicidal Tendencies
Suicide Squeeze
Sundazed
Sundazed Music Inc.
Sunny Bastards
Super7
Superior Viaduct
Supraphon
Svart
Tamla
Tamla Motown
Tapete
Target
Technics
Temporary Residence
The Flenser
The Saifam Group
The Sign
The Trilogy Tapes
Third Man
Threshold
Thrill Jockey
Tidal Waves Music
Time Is Now
Tommy Boy
Tonzonen
Topshelf
Touch & Go
Tough Love
Trading Places
Transgressive
Tresor
Trikont
Trouble In Mind
Tuff Kong
Ubiquity
UDG
Unique Leader
United Artists
Universal
Universal Music Japan
Urban
V2
Vampisoul
Vendetta
Ventil
Venus
Vertigo
Vertigo Berlin
Verve
Victor
Vinyl Digital
Vinyl Magic
Vinyl Me, Please
Vinyl Passion
Virgin
Virgin Music Las
Voodoo Rhythm
VP
Wagram
Wah Wah
Warner
Warner Classics
Warner Music International
Warp
Waxtime
Waxtime In Color
Waxwork
We Are Busy Bodies
We Jazz
WEA
Western Vinyl
Wewantsounds
Whirlwind
White Peach
Winspear
WRWTFWW
XL
Yep Roc
ZYX
ZYX Music
Schließen
New In Stock
New In Stock
180 Tage
365 Tage
Schließen
Flirt99
Brezel Göring, Lilith Stangenberg & Hanni Kruscha - OST Haltlos Limited Screen Print Cover Edition
Brezel Göring, Lilith Stangenberg & Hanni Kruscha
OST Haltlos Limited Screen Print Cover Edition
LP | 2024 | DE | Original (Flirt99)
18,99 €*
Release: 2024 / DE – Original
Genre: Rock & Indie, Soundtracks
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Soundtrack zum Film "Haltlos". Achtung: Jedes Cover ist ein Unikat, das Brezel Göring im Siebdruckverfahren bedruckt hat. Wir können nicht garantieren, dass das gelieferte Cover so aussieht, wie das gezeigte Bild.
Brezel Göring & Psychoanalyse - Friedhof Der Moral HHV Exclusive Red Vinyl Edition
Brezel Göring & Psychoanalyse
Friedhof Der Moral HHV Exclusive Red Vinyl Edition
LP | 2024 | DE | Original (Flirt99)
23,99 €*
Release: 2024 / DE – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Schön rote Version des neuen Albums, limitiert auf 200 Stück.
Brezel Göring – die Grand Dame des Berliner Chansons bzw. des Chansons Kaputt, die funkelnde Punkprinzessin Kreuzbergs, die mit Glamour und anarchistischem Humor wie eine Flipperkugel an jeder musikalischen Erwartungshaltung abprallt – wechselt spielerisch und meisterhaft zwischen unzähligen Genres und saust ungebremst von einer Attraktion zur nächsten!

Wo auf dem Vorgängeralbum Psychoanalyse Volume 2 Fragenzeichen den Plattenrücken zierten, müssten es hier eigentlich Ausrufezeichen tun, denn die Platte hat Schmiss, ist mitreißend, temporeich, macht gute Laune, ist sehr verspielt und extrem facettenreich. Vor allem ist sie extrem. Thematisch, lyrisch und musikalisch. Es finden sich Referenzen zu Klassik, japanischen Blues, Diskomusik, Punk, Hiphop und natürlich französischen Chansons. Friedhof der Moral ist ein musikalisches Feuerwerk, sprachgewaltig, voller filmischer Kurzszenen und bringt unsere Synapsen zum Glühen.

Begeistert begeben wir uns auf die rasante Reise ins musikalische Universum von Brezel Göring – es ist eine unbändige, wilde und grenzenlose Reise. Gleich zu Beginn fliegen wir durchs All, durchqueren das komplette Planetensystem, fahren später über Italien, Frankreich und Griechenland direkt nach Tschernobyl, machen Halt im Stundenhotel, bleiben doch lieber in Berlin, schwanken die (Kreuzberger) Oranienstraße lang und treffen an der Straßenecke auf den Frühling, um dann wie ein Ufo über dieser beschissenen Stadt zu kreisen und schließlich setzt sich die Reise düster und melancholisch ins Jenseits fort … Es ist eine sehnsüchtige, sanfte Note, mit der die Platte endet und mit lieblichen Melodien und zartem Gesang ein Abschiedslied an Françoise Cactus erklingt.

So sind Einsamkeit, Dunkelheit, Sehnsucht und Tod auch bei diesen 13 Stücken stets wiederkehrende Motive und es gibt erneut einiges zu berichten aus der Themenwelt der Psychoanalyse: es geht um Obsessionen, Drogen, zwischenmenschliche Probleme, Trennungen, Vergangenheit und Aussichtslosigkeit. Die Texte sind tiefgründig und abgründig, dabei aber zuverlässig kurzweilig, poetisch, raffiniert, originell und wahnsinnig lustig. Wir treffen auf Feuerlöscher, Fast Food, Flipperautomaten, fantastische Fahrzeuge, sind sexuell aufgeladen, verzeihen nie und begraben schlussendlich unsere Moral.

Brezel Göring bleibt sich treu und erfindet sich doch neu. Und er hat sich Mitreisende an Bord geholt bei Friedhof der Moral. Seine Band Psychoanalyse ist eine illustre Truppe an Musiker:innen und Sänger:innen aus Kreuzberg, Taiwan, Frankreich, Chile und dem Sorbenland, die mit ihren ungewöhnlichen Klängen und Stimmen die Platte bereichern.
– Stefanie Mousa, Mai 2024

Brezel Göring hat darüber hinaus hier selbst noch ein paar weitere Gedanken zum Album aufgeschrieben.

Brezel Göring über „Friedhof der Moral“
Während das Thema meiner ersten Platte Psychoanalyse Volume 2, die ich direkt nach dem Tod von
Françoise Cactus aufgenommen habe, Trauer war, so ist das Thema meines neuen Albums eine andere
Art von Trauer. Die unwiederbringliche Reise in die Dunkelheit setzt sich fort – jedenfalls in den Texten,
die ich als das Wichtigste ansehe.
Psychoanalyse Volume 2 war in einsamen Nachtstunden aufgenommen worden, was sowohl in der
Geschwindigkeit als auch in der Lautstärke der Lieder hörbar ist. Die neue Platte hingegen wurde in
hysterischen Stunden der Nacht eingespielt, gemeinsam mit meiner Band Psychoanalyse. Die Musik ist
laut, schnell und räudig.
Psychoanalyse Volume 2 war die erste Platte, jetzt kommt die neue? Psychoanalyse 1? Und die Band
heißt jetzt Psychoanalyse? Ich steige selber nicht mehr durch. Der Titel dieses Albums lautet auf jeden
Fall Friedhof der Moral.
Einer Untersuchung zufolge haben sich Popmusiktexte in den letzten Jahren verändert: Zum einen gibt es
immer mehr Wort- und Satzwiederholungen, der Gebrauch der Worte "ich" und "mein" ist gestiegen und
statt universeller Zusammenhänge zu beschreiben, wird oftmals nur die nähere Lebensumgebung
negativ-kritisch betrachtet. Als ich von dieser Trenduntersuchung las, dachte ich: das klingt ja wie eine
exakte Beschreibung meiner neuen Platte!
Hier kommen einige Textzitaten, die die nihilistisch fröhlich-depressive Stimmung der Platte spiegeln (ich
unterstreiche jeweils die Worte "ich" und "mein"):
Track 1. Such dir einen Arzt - ich brauche keinen Arzt
Ihr seid Alle Teil meines Problems
Track 2. Meine Gedanken - sexuell aufgeladen
Traurigkeit - sexuell aufgeladen
Track 3. Visiteur spectaculaire: ein französisches Lied, das eigentlich nur traurig ist
Ein fernes Echo / fließende Gedanken / erreichen meine Gegenwart / Diskontinuität von Raum und Zeit
Spektakulärer Besucher in meinem Rückspiegel / Gruß aus der Vergangenheit / ich hatte dich schon fast
vergessen
mit einer gewissen Eleganz / materialisiert sich deine Gegenwart / Licht und Bild aber keine Substanz /
Beweis deiner Nichtexistenz
Track 4. Ich verzeihe nie
5. Ich will so sein wie Gudrun Ensslin
das Scheißkaufhaus anzünden
6. Ich dachte die Apokalypse läuft nicht davon
7. An der Straßenecke traf ich den Frühling
ich sagte zu ihm: hau ab
Ich brauche einen Feuerlöscher
Wäre ich ein UFO, ich würde niemals über dieser Scheißstadt kreisen
Track 8. Die Welt ist schöner - ohne Licht (bei Stereo Total hatten wir ein Lied "Mehr Licht" - dieses hier ist
die bitter-sarkastische Antwort darauf)
Track 9: In Françoises Nachlass fand ich das Buch "Obsessionen - eine Untersuchung über die Delirien
der Liebe", in welchem bestimmte Textstellen unterstrichen waren. Wenn ich jetzt diese Unterstreichungen
studiere, dann ergeben viele Geschehnisse der Vergangenheit einen neuen Sinn.
Track 10: Die letzte Kugel ist für mich
Track 11: Tilidin, ein Liebeslied an ein schmerzlinderndes Medikament
Track 12 und 13: "Friedhof der Moral", "Au revoir": diese Lieder sind selbsterklären
Brezel Göring & Psychoanalyse - Friedhof Der Moral Black Vinyl Edition
Brezel Göring & Psychoanalyse
Friedhof Der Moral Black Vinyl Edition
LP | 2024 | DE | Original (Flirt99)
19,99 €*
Release: 2024 / DE – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Brezel Göring – die Grand Dame des Berliner Chansons bzw. des Chansons Kaputt, die funkelnde Punkprinzessin Kreuzbergs, die mit Glamour und anarchistischem Humor wie eine Flipperkugel an jeder musikalischen Erwartungshaltung abprallt – wechselt spielerisch und meisterhaft zwischen unzähligen Genres und saust ungebremst von einer Attraktion zur nächsten!

Wo auf dem Vorgängeralbum Psychoanalyse Volume 2 Fragenzeichen den Plattenrücken zierten, müssten es hier eigentlich Ausrufezeichen tun, denn die Platte hat Schmiss, ist mitreißend, temporeich, macht gute Laune, ist sehr verspielt und extrem facettenreich. Vor allem ist sie extrem. Thematisch, lyrisch und musikalisch. Es finden sich Referenzen zu Klassik, japanischen Blues, Diskomusik, Punk, Hiphop und natürlich französischen Chansons. Friedhof der Moral ist ein musikalisches Feuerwerk, sprachgewaltig, voller filmischer Kurzszenen und bringt unsere Synapsen zum Glühen.

Begeistert begeben wir uns auf die rasante Reise ins musikalische Universum von Brezel Göring – es ist eine unbändige, wilde und grenzenlose Reise. Gleich zu Beginn fliegen wir durchs All, durchqueren das komplette Planetensystem, fahren später über Italien, Frankreich und Griechenland direkt nach Tschernobyl, machen Halt im Stundenhotel, bleiben doch lieber in Berlin, schwanken die (Kreuzberger) Oranienstraße lang und treffen an der Straßenecke auf den Frühling, um dann wie ein Ufo über dieser beschissenen Stadt zu kreisen und schließlich setzt sich die Reise düster und melancholisch ins Jenseits fort … Es ist eine sehnsüchtige, sanfte Note, mit der die Platte endet und mit lieblichen Melodien und zartem Gesang ein Abschiedslied an Françoise Cactus erklingt.

So sind Einsamkeit, Dunkelheit, Sehnsucht und Tod auch bei diesen 13 Stücken stets wiederkehrende Motive und es gibt erneut einiges zu berichten aus der Themenwelt der Psychoanalyse: es geht um Obsessionen, Drogen, zwischenmenschliche Probleme, Trennungen, Vergangenheit und Aussichtslosigkeit. Die Texte sind tiefgründig und abgründig, dabei aber zuverlässig kurzweilig, poetisch, raffiniert, originell und wahnsinnig lustig. Wir treffen auf Feuerlöscher, Fast Food, Flipperautomaten, fantastische Fahrzeuge, sind sexuell aufgeladen, verzeihen nie und begraben schlussendlich unsere Moral.

Brezel Göring bleibt sich treu und erfindet sich doch neu. Und er hat sich Mitreisende an Bord geholt bei Friedhof der Moral. Seine Band Psychoanalyse ist eine illustre Truppe an Musiker:innen und Sänger:innen aus Kreuzberg, Taiwan, Frankreich, Chile und dem Sorbenland, die mit ihren ungewöhnlichen Klängen und Stimmen die Platte bereichern.
– Stefanie Mousa, Mai 2024

Brezel Göring über „Friedhof der Moral“
Während das Thema meiner ersten Platte Psychoanalyse Volume 2, die ich direkt nach dem Tod von
Françoise Cactus aufgenommen habe, Trauer war, so ist das Thema meines neuen Albums eine andere
Art von Trauer. Die unwiederbringliche Reise in die Dunkelheit setzt sich fort – jedenfalls in den Texten,
die ich als das Wichtigste ansehe.
Psychoanalyse Volume 2 war in einsamen Nachtstunden aufgenommen worden, was sowohl in der
Geschwindigkeit als auch in der Lautstärke der Lieder hörbar ist. Die neue Platte hingegen wurde in
hysterischen Stunden der Nacht eingespielt, gemeinsam mit meiner Band Psychoanalyse. Die Musik ist
laut, schnell und räudig.
Psychoanalyse Volume 2 war die erste Platte, jetzt kommt die neue? Psychoanalyse 1? Und die Band
heißt jetzt Psychoanalyse? Ich steige selber nicht mehr durch. Der Titel dieses Albums lautet auf jeden
Fall Friedhof der Moral.
Einer Untersuchung zufolge haben sich Popmusiktexte in den letzten Jahren verändert: Zum einen gibt es
immer mehr Wort- und Satzwiederholungen, der Gebrauch der Worte "ich" und "mein" ist gestiegen und
statt universeller Zusammenhänge zu beschreiben, wird oftmals nur die nähere Lebensumgebung
negativ-kritisch betrachtet. Als ich von dieser Trenduntersuchung las, dachte ich: das klingt ja wie eine
exakte Beschreibung meiner neuen Platte!
Hier kommen einige Textzitaten, die die nihilistisch fröhlich-depressive Stimmung der Platte spiegeln (ich
unterstreiche jeweils die Worte "ich" und "mein"):
Track 1. Such dir einen Arzt - ich brauche keinen Arzt
Ihr seid Alle Teil meines Problems
Track 2. Meine Gedanken - sexuell aufgeladen
Traurigkeit - sexuell aufgeladen
Track 3. Visiteur spectaculaire: ein französisches Lied, das eigentlich nur traurig ist
Ein fernes Echo / fließende Gedanken / erreichen meine Gegenwart / Diskontinuität von Raum und Zeit
Spektakulärer Besucher in meinem Rückspiegel / Gruß aus der Vergangenheit / ich hatte dich schon fast
vergessen
mit einer gewissen Eleganz / materialisiert sich deine Gegenwart / Licht und Bild aber keine Substanz /
Beweis deiner Nichtexistenz
Track 4. Ich verzeihe nie
5. Ich will so sein wie Gudrun Ensslin
das Scheißkaufhaus anzünden
6. Ich dachte die Apokalypse läuft nicht davon
7. An der Straßenecke traf ich den Frühling
ich sagte zu ihm: hau ab
Ich brauche einen Feuerlöscher
Wäre ich ein UFO, ich würde niemals über dieser Scheißstadt kreisen
Track 8. Die Welt ist schöner - ohne Licht (bei Stereo Total hatten wir ein Lied "Mehr Licht" - dieses hier ist
die bitter-sarkastische Antwort darauf)
Track 9: In Françoises Nachlass fand ich das Buch "Obsessionen - eine Untersuchung über die Delirien
der Liebe", in welchem bestimmte Textstellen unterstrichen waren. Wenn ich jetzt diese Unterstreichungen
studiere, dann ergeben viele Geschehnisse der Vergangenheit einen neuen Sinn.
Track 10: Die letzte Kugel ist für mich
Track 11: Tilidin, ein Liebeslied an ein schmerzlinderndes Medikament
Track 12 und 13: "Friedhof der Moral", "Au revoir": diese Lieder sind selbsterklären
Brezel Göring & Psychoanalyse - Friedhof Der Moral
Brezel Göring & Psychoanalyse
Friedhof Der Moral
Tape | 2024 | DE | Original (Flirt99)
10,58 €* 15,12 € -30%
Release: 2024 / DE – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Brezel Göring – die Grand Dame des Berliner Chansons bzw. des Chansons Kaputt, die funkelnde Punkprinzessin Kreuzbergs, die mit Glamour und anarchistischem Humor wie eine Flipperkugel an jeder musikalischen Erwartungshaltung abprallt – wechselt spielerisch und meisterhaft zwischen unzähligen Genres und saust ungebremst von einer Attraktion zur nächsten!

Wo auf dem Vorgängeralbum Psychoanalyse Volume 2 Fragenzeichen den Plattenrücken zierten, müssten es hier eigentlich Ausrufezeichen tun, denn die Platte hat Schmiss, ist mitreißend, temporeich, macht gute Laune, ist sehr verspielt und extrem facettenreich. Vor allem ist sie extrem. Thematisch, lyrisch und musikalisch. Es finden sich Referenzen zu Klassik, japanischen Blues, Diskomusik, Punk, Hiphop und natürlich französischen Chansons. Friedhof der Moral ist ein musikalisches Feuerwerk, sprachgewaltig, voller filmischer Kurzszenen und bringt unsere Synapsen zum Glühen.

Begeistert begeben wir uns auf die rasante Reise ins musikalische Universum von Brezel Göring – es ist eine unbändige, wilde und grenzenlose Reise. Gleich zu Beginn fliegen wir durchs All, durchqueren das komplette Planetensystem, fahren später über Italien, Frankreich und Griechenland direkt nach Tschernobyl, machen Halt im Stundenhotel, bleiben doch lieber in Berlin, schwanken die (Kreuzberger) Oranienstraße lang und treffen an der Straßenecke auf den Frühling, um dann wie ein Ufo über dieser beschissenen Stadt zu kreisen und schließlich setzt sich die Reise düster und melancholisch ins Jenseits fort … Es ist eine sehnsüchtige, sanfte Note, mit der die Platte endet und mit lieblichen Melodien und zartem Gesang ein Abschiedslied an Françoise Cactus erklingt.

So sind Einsamkeit, Dunkelheit, Sehnsucht und Tod auch bei diesen 13 Stücken stets wiederkehrende Motive und es gibt erneut einiges zu berichten aus der Themenwelt der Psychoanalyse: es geht um Obsessionen, Drogen, zwischenmenschliche Probleme, Trennungen, Vergangenheit und Aussichtslosigkeit. Die Texte sind tiefgründig und abgründig, dabei aber zuverlässig kurzweilig, poetisch, raffiniert, originell und wahnsinnig lustig. Wir treffen auf Feuerlöscher, Fast Food, Flipperautomaten, fantastische Fahrzeuge, sind sexuell aufgeladen, verzeihen nie und begraben schlussendlich unsere Moral.

Brezel Göring bleibt sich treu und erfindet sich doch neu. Und er hat sich Mitreisende an Bord geholt bei Friedhof der Moral. Seine Band Psychoanalyse ist eine illustre Truppe an Musiker:innen und Sänger:innen aus Kreuzberg, Taiwan, Frankreich, Chile und dem Sorbenland, die mit ihren ungewöhnlichen Klängen und Stimmen die Platte bereichern.
– Stefanie Mousa, Mai 2024

Brezel Göring über „Friedhof der Moral“
Während das Thema meiner ersten Platte Psychoanalyse Volume 2, die ich direkt nach dem Tod von
Françoise Cactus aufgenommen habe, Trauer war, so ist das Thema meines neuen Albums eine andere
Art von Trauer. Die unwiederbringliche Reise in die Dunkelheit setzt sich fort – jedenfalls in den Texten,
die ich als das Wichtigste ansehe.
Psychoanalyse Volume 2 war in einsamen Nachtstunden aufgenommen worden, was sowohl in der
Geschwindigkeit als auch in der Lautstärke der Lieder hörbar ist. Die neue Platte hingegen wurde in
hysterischen Stunden der Nacht eingespielt, gemeinsam mit meiner Band Psychoanalyse. Die Musik ist
laut, schnell und räudig.
Psychoanalyse Volume 2 war die erste Platte, jetzt kommt die neue? Psychoanalyse 1? Und die Band
heißt jetzt Psychoanalyse? Ich steige selber nicht mehr durch. Der Titel dieses Albums lautet auf jeden
Fall Friedhof der Moral.
Einer Untersuchung zufolge haben sich Popmusiktexte in den letzten Jahren verändert: Zum einen gibt es
immer mehr Wort- und Satzwiederholungen, der Gebrauch der Worte "ich" und "mein" ist gestiegen und
statt universeller Zusammenhänge zu beschreiben, wird oftmals nur die nähere Lebensumgebung
negativ-kritisch betrachtet. Als ich von dieser Trenduntersuchung las, dachte ich: das klingt ja wie eine
exakte Beschreibung meiner neuen Platte!
Hier kommen einige Textzitaten, die die nihilistisch fröhlich-depressive Stimmung der Platte spiegeln (ich
unterstreiche jeweils die Worte "ich" und "mein"):
Track 1. Such dir einen Arzt - ich brauche keinen Arzt
Ihr seid Alle Teil meines Problems
Track 2. Meine Gedanken - sexuell aufgeladen
Traurigkeit - sexuell aufgeladen
Track 3. Visiteur spectaculaire: ein französisches Lied, das eigentlich nur traurig ist
Ein fernes Echo / fließende Gedanken / erreichen meine Gegenwart / Diskontinuität von Raum und Zeit
Spektakulärer Besucher in meinem Rückspiegel / Gruß aus der Vergangenheit / ich hatte dich schon fast
vergessen
mit einer gewissen Eleganz / materialisiert sich deine Gegenwart / Licht und Bild aber keine Substanz /
Beweis deiner Nichtexistenz
Track 4. Ich verzeihe nie
5. Ich will so sein wie Gudrun Ensslin
das Scheißkaufhaus anzünden
6. Ich dachte die Apokalypse läuft nicht davon
7. An der Straßenecke traf ich den Frühling
ich sagte zu ihm: hau ab
Ich brauche einen Feuerlöscher
Wäre ich ein UFO, ich würde niemals über dieser Scheißstadt kreisen
Track 8. Die Welt ist schöner - ohne Licht (bei Stereo Total hatten wir ein Lied "Mehr Licht" - dieses hier ist
die bitter-sarkastische Antwort darauf)
Track 9: In Françoises Nachlass fand ich das Buch "Obsessionen - eine Untersuchung über die Delirien
der Liebe", in welchem bestimmte Textstellen unterstrichen waren. Wenn ich jetzt diese Unterstreichungen
studiere, dann ergeben viele Geschehnisse der Vergangenheit einen neuen Sinn.
Track 10: Die letzte Kugel ist für mich
Track 11: Tilidin, ein Liebeslied an ein schmerzlinderndes Medikament
Track 12 und 13: "Friedhof der Moral", "Au revoir": diese Lieder sind selbsterklären
Brezel Göring - Psychoanalyse (Volume 2)
Brezel Göring
Psychoanalyse (Volume 2)
CD | 2022 | EU | Original (Flirt99)
11,99 €*
Release: 2022 / EU – Original
Genre: Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Achtung: Das Cover wurde für den Shop zenisert. Das Original kommt unzensiert.

Aufrichtig, lustig, manchmal ironisch und vielleicht auch ein bisschen zynisch: Psychoanalyse (Volume 2), das erste Soloalbum von Brezel Göring nach Stereo Total liegt auf dem Plattenspieler wie auf dem Sofa des Psychoanalysten; ein in seiner Konsequenz ein folgerichtiges Album nach der letzten gemeinsamen Produktion mit seiner Arbeits-, Lebens- und Liebespartnerin, der viel zu früh verstorbenen Françoise Cactus Zehn intime Lieder, die von den Höhen und Tiefen des Alltags berichten, berührend und so spröde wie das Leben selbst. Songs über soziale Devianz, Drogen, sexuelle Psychopathologie und den "sanften Wahn". Genussvoll und voller Wortspiele, versammelt Brezel Göring eine Galerie mit Bildern komischer Figuren – und im „Spiegelkabinett“ einem Hauch Selbstironie.
Brezel Göring - Sexuell Aufgeladen / Tschernobyl
Brezel Göring
Sexuell Aufgeladen / Tschernobyl
7" | 2024 | DE | Original (Flirt99)
10,99 €*
Release: 2024 / DE – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Single zum Album "Friedhof der Moral"
Brezel Göring & Psychoanalyse - Friedhof Der Moral
Brezel Göring & Psychoanalyse
Friedhof Der Moral
CD | 2024 | DE | Original (Flirt99)
16,28 €* 17,13 € -5%
Release: 2024 / DE – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Brezel Göring – die Grand Dame des Berliner Chansons bzw. des Chansons Kaputt, die funkelnde Punkprinzessin Kreuzbergs, die mit Glamour und anarchistischem Humor wie eine Flipperkugel an jeder musikalischen Erwartungshaltung abprallt – wechselt spielerisch und meisterhaft zwischen unzähligen Genres und saust ungebremst von einer Attraktion zur nächsten!

Wo auf dem Vorgängeralbum Psychoanalyse Volume 2 Fragenzeichen den Plattenrücken zierten, müssten es hier eigentlich Ausrufezeichen tun, denn die Platte hat Schmiss, ist mitreißend, temporeich, macht gute Laune, ist sehr verspielt und extrem facettenreich. Vor allem ist sie extrem. Thematisch, lyrisch und musikalisch. Es finden sich Referenzen zu Klassik, japanischen Blues, Diskomusik, Punk, Hiphop und natürlich französischen Chansons. Friedhof der Moral ist ein musikalisches Feuerwerk, sprachgewaltig, voller filmischer Kurzszenen und bringt unsere Synapsen zum Glühen.

Begeistert begeben wir uns auf die rasante Reise ins musikalische Universum von Brezel Göring – es ist eine unbändige, wilde und grenzenlose Reise. Gleich zu Beginn fliegen wir durchs All, durchqueren das komplette Planetensystem, fahren später über Italien, Frankreich und Griechenland direkt nach Tschernobyl, machen Halt im Stundenhotel, bleiben doch lieber in Berlin, schwanken die (Kreuzberger) Oranienstraße lang und treffen an der Straßenecke auf den Frühling, um dann wie ein Ufo über dieser beschissenen Stadt zu kreisen und schließlich setzt sich die Reise düster und melancholisch ins Jenseits fort … Es ist eine sehnsüchtige, sanfte Note, mit der die Platte endet und mit lieblichen Melodien und zartem Gesang ein Abschiedslied an Françoise Cactus erklingt.

So sind Einsamkeit, Dunkelheit, Sehnsucht und Tod auch bei diesen 13 Stücken stets wiederkehrende Motive und es gibt erneut einiges zu berichten aus der Themenwelt der Psychoanalyse: es geht um Obsessionen, Drogen, zwischenmenschliche Probleme, Trennungen, Vergangenheit und Aussichtslosigkeit. Die Texte sind tiefgründig und abgründig, dabei aber zuverlässig kurzweilig, poetisch, raffiniert, originell und wahnsinnig lustig. Wir treffen auf Feuerlöscher, Fast Food, Flipperautomaten, fantastische Fahrzeuge, sind sexuell aufgeladen, verzeihen nie und begraben schlussendlich unsere Moral.

Brezel Göring bleibt sich treu und erfindet sich doch neu. Und er hat sich Mitreisende an Bord geholt bei Friedhof der Moral. Seine Band Psychoanalyse ist eine illustre Truppe an Musiker:innen und Sänger:innen aus Kreuzberg, Taiwan, Frankreich, Chile und dem Sorbenland, die mit ihren ungewöhnlichen Klängen und Stimmen die Platte bereichern.
– Stefanie Mousa, Mai 2024

Brezel Göring über „Friedhof der Moral“
Während das Thema meiner ersten Platte Psychoanalyse Volume 2, die ich direkt nach dem Tod von
Françoise Cactus aufgenommen habe, Trauer war, so ist das Thema meines neuen Albums eine andere
Art von Trauer. Die unwiederbringliche Reise in die Dunkelheit setzt sich fort – jedenfalls in den Texten,
die ich als das Wichtigste ansehe.
Psychoanalyse Volume 2 war in einsamen Nachtstunden aufgenommen worden, was sowohl in der
Geschwindigkeit als auch in der Lautstärke der Lieder hörbar ist. Die neue Platte hingegen wurde in
hysterischen Stunden der Nacht eingespielt, gemeinsam mit meiner Band Psychoanalyse. Die Musik ist
laut, schnell und räudig.
Psychoanalyse Volume 2 war die erste Platte, jetzt kommt die neue? Psychoanalyse 1? Und die Band
heißt jetzt Psychoanalyse? Ich steige selber nicht mehr durch. Der Titel dieses Albums lautet auf jeden
Fall Friedhof der Moral.
Einer Untersuchung zufolge haben sich Popmusiktexte in den letzten Jahren verändert: Zum einen gibt es
immer mehr Wort- und Satzwiederholungen, der Gebrauch der Worte "ich" und "mein" ist gestiegen und
statt universeller Zusammenhänge zu beschreiben, wird oftmals nur die nähere Lebensumgebung
negativ-kritisch betrachtet. Als ich von dieser Trenduntersuchung las, dachte ich: das klingt ja wie eine
exakte Beschreibung meiner neuen Platte!
Hier kommen einige Textzitaten, die die nihilistisch fröhlich-depressive Stimmung der Platte spiegeln (ich
unterstreiche jeweils die Worte "ich" und "mein"):
Track 1. Such dir einen Arzt - ich brauche keinen Arzt
Ihr seid Alle Teil meines Problems
Track 2. Meine Gedanken - sexuell aufgeladen
Traurigkeit - sexuell aufgeladen
Track 3. Visiteur spectaculaire: ein französisches Lied, das eigentlich nur traurig ist
Ein fernes Echo / fließende Gedanken / erreichen meine Gegenwart / Diskontinuität von Raum und Zeit
Spektakulärer Besucher in meinem Rückspiegel / Gruß aus der Vergangenheit / ich hatte dich schon fast
vergessen
mit einer gewissen Eleganz / materialisiert sich deine Gegenwart / Licht und Bild aber keine Substanz /
Beweis deiner Nichtexistenz
Track 4. Ich verzeihe nie
5. Ich will so sein wie Gudrun Ensslin
das Scheißkaufhaus anzünden
6. Ich dachte die Apokalypse läuft nicht davon
7. An der Straßenecke traf ich den Frühling
ich sagte zu ihm: hau ab
Ich brauche einen Feuerlöscher
Wäre ich ein UFO, ich würde niemals über dieser Scheißstadt kreisen
Track 8. Die Welt ist schöner - ohne Licht (bei Stereo Total hatten wir ein Lied "Mehr Licht" - dieses hier ist
die bitter-sarkastische Antwort darauf)
Track 9: In Françoises Nachlass fand ich das Buch "Obsessionen - eine Untersuchung über die Delirien
der Liebe", in welchem bestimmte Textstellen unterstrichen waren. Wenn ich jetzt diese Unterstreichungen
studiere, dann ergeben viele Geschehnisse der Vergangenheit einen neuen Sinn.
Track 10: Die letzte Kugel ist für mich
Track 11: Tilidin, ein Liebeslied an ein schmerzlinderndes Medikament
Track 12 und 13: "Friedhof der Moral", "Au revoir": diese Lieder sind selbsterklären
Zum Seitenanfang