/
DE

Pop Trading Company Bekleidung 50 Artikel

Bekleidung 50 Hemden 6 Hosen 11 Jacken 10 Kapuzensweater 3 Longsleeves 3 Poloshirts 1 Shorts 3 Strickware 4 Sweater 2 T-Shirts 9 Accessoires 7 Lifestore 6
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Marke
Marke
A.P.C.
adidas
adidas Spezial
Adsum
Alpha Industries
and wander
Anonymous Ism
Arc'teryx
Aries
Arte Antwerp
Asics
Autry
Baracuta
Barbour
Battenwear
BEAMS BOY
Beams Plus
Butter Goods
C.P. Company
Carhartt WIP
CHUP
CMF Outdoor Garment
Colorful Standard
Columbia Sportswear
Corridor
Daily Paper
Dickies
District Vision
Edwin
Engineered Garments
F/CE
Filson
Fred Perry
FrizmWORKS
Girls of Dust
Goldwin
Goldwin 0
Good Morning Tapes
Gramicci
have a good time
Heresy
HHV
IDEA
J EONGL I
KARDO
Karhu
Kestin
Lacoste
Levi's®
Lousy Livin Underwear
Magic Castles
Maharishi
nanamica
New Amsterdam Surf Association
New Balance
No Problemo
Norse Projects
Nudie Jeans
Oakley
On
orSlow
Parel Studios
Patagonia
Patta
Pendleton
pinqponq
PLEASURES
Polo Ralph Lauren
Pop Trading Company
Portuguese Flannel
Puma
Reebok
ROA
ROTOTO
Salomon
Satisfy
Snow Peak
Space Available
Sunflower
TAION
The North Face
The Quiet Life
The Trilogy Tapes
thisisneverthat
Universal Works
Veilance
Y-3
Schließen
Größe
Größe
S
M
L
XL
2XL
Schließen
Farbe
Farbe
Blau
Violet
Grün
Grau
Schwarz
Weiß
Schließen
Preis
Preis
15 – 30 €
30 – 50 €
50 – 100 €
100 – 200 €
200 – 500 €
Schließen
Sale
Sale
Keine Sale Artikel
Alle Sale Artikel
Bis 30%
30 – 50%
Mehr als 50%
Schließen
New In Stock
New In Stock
14 Tage
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Pop Trading Company
Zum Seitenanfang

Pop Trading Company Bekleidung

Die Pop Trading Company wurde 2013 von den Aktivisten Peter Kolks und Ric van Rest in Amsterdam gegründet und ist eine Plattform, die sich auf die Interaktion mit der Skateboarding-Community konzentriert. Es geht in erster Linie darum, das heutige Skateboarding nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, aufstrebende Talente in den Benelux-Ländern zu supporten und die Kultur zu pushen. Anfangs konzentrierte sich Pop Trading Company darauf, Skateboarding-Artikel zu vertreiben, mittlerweile designt PTC eigene Produkte, die im Rahmen viel beachteter Kollektionen auf den Markt kommen und dann in die Welt verschickt werden.

Im Grund begann alle im Jahr 2003, als Peter Kolks und Ric van Rest in Skateshops arbeiteten und Teilzeitkraft Kolks vom Skateshop 24/7 gesponsert wurde. Als 24/7 darüber nachdachten, Filialen in anderen Städten zu eröffnen, präsentierte Kolks die Idee einer Art Skate-Boutique unter dem Namen Frisco, was damals ein eher unübliches Format war, welches sich aber in kurzer Zeit etablierte und sehr erfolgreich gestaltete. Bald folgte ihm sein Pop Trading Company-Partner Ric van Rest zu Frisco.

Der Erfolg von Frisco brachte Peter Kolks nach Amsterdam, wo er für einen Online-Streetwear-Händler tätig war. Durch seine Reisen rund um den Globus hatte Kolks sich bereits ein sehr gutes Netzwerk innerhalb der Skateboard-Szene aufgebaut, wodurch der Start Friscos als Vertrieb erleichtert wurde. Als die Entwicklung von 24/7 und Frisco aus unterschiedlichen Gründen ins Stocken geriet, fassten Peter Kolks und Ric van Rest den Entschluss, sich mit Pop Trading Company selbstständig zu machen.

Voller Enthusiasmus, aber mit wenig Geld gestalteten sich die Anfänge von Pop Trading Company alles andere als einfach. Also feilte das Duo an seinem Geschäftsmodell, womit man es schaffte, Freunde von der eigenen Idee zu überzeugen und ihnen Geld zu leihen. Somit war der Weg der Pop Trading Company geebnet, um Marken wie Palace, Magenta Skateboards und Quartersnacks zu vertreiben.

Nachdem sich der Vertrieb erfolgreich gestaltete, begann die Marke 2015 mit der Entwicklung einer eigenen Kollektion und brachte in der Herbst-/Wintersaison 2016 erste Designs auf den Markt. Diese Linie von Pop Trading Company schlug gleich ein, und es gelang, dass das Label sich seinen Platz in einigen der bekanntesten Skate-Shops der Welt zu sichern. Mittlerweile hat sich Pop Trading Company von dem Insider-Status gelöst und entscheidet selbst, über welche Kanäle und in welchen Geschäften die Marke vertrieben wird. Dabei stehen vor allem zwei Dinge im Vordergrund: der Respekt gegenüber der Skateboarding-Kultur und eine Philosophie, in der man Gemeinsamkeiten erkennt.